Was sind die Symptome von Gonorrhoe bei Männern?

Was sind die Symptome von Gonorrhoe bei Männern?

Was sind die Symptome von Gonorrhoe bei Männern? Jeder hat Angst vor Gonorrhoe. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine häufige sexuell übertragbare Krankheit. Sie ist hoch ansteckend und hat eine kurze Inkubationszeit. Das Hauptsymptom der Gonorrhoe bei Männern ist eine eitrige Infektion der Harnwege, die für die Gesundheit männlicher Patienten sehr schädlich ist und daher rechtzeitig behandelt werden muss. Was sind also die Symptome von Gonorrhoe bei Männern? Lassen Sie es uns unten herausfinden.

1. Gonorrhoische Samenblasenentzündung: Die Gonorrhoe dringt über den Ejakulationsgang, den Samenleiter oder die Lymphgefäße ein. Es besteht ein Gefühl von Schwere und Ausdehnung im Damm, das sich beim Wasserlassen und Stuhlgang verschlimmert. Es bestehen Hernienschmerzen mit Ausstrahlung in die Samenleiter und Hoden und der Urin ist klar.

2. Bei weiblichen Säuglingen und Mädchen vor der Pubertät kann es zu Reizungen der Vulva, Erythemen, Ödemen mit eitrigem Vaginalausfluss und Proktitis kommen. Das Kind klagt möglicherweise über Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen und die Eltern stellen möglicherweise fest, dass ihre Unterwäsche verschmutzt ist.

3. Gonorrhoische Prostatitis: unterteilt in akute und chronische Typen:

Akute Prostatitis ist eine der Komplikationen einer postgonorrhoischen Urethritis. Sie tritt normalerweise in der dritten Woche der Gonorrhoe auf und geht mit Symptomen wie häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen einher, insbesondere verstärkten Schmerzen nach dem Wasserlassen, dumpfen Schmerzen im Damm und in der Nähe des Afters sowie Schmerzen beim Stuhlgang. Bei der rektalen Untersuchung stellte sich heraus, dass die Prostata geschwollen war, eine unebene Oberfläche aufwies und bei Druck schmerzte. Oftmals kam es zu eitrigem Sekretausfluss aus der Harnröhre.

Chronische Prostatitis: Eine akute Prostatitis kann sich leicht zu einer chronischen Prostatitis entwickeln, wenn sie nicht gründlich behandelt wird. Zu den Symptomen zählen ein Schweregefühl und Druckempfindlichkeit im Damm, häufiges Wasserlassen und oft Schmerzen im unteren Rückenbereich. Bei der rektalen Untersuchung zeigten sich eine Vergrößerung der Prostata, mehrere Knoten, Druckempfindlichkeit bei Berührung, Schleimabsonderung bei Massage und weiße Blutkörperchen.

4. Gonorrhoische Paraurethritis: Die Paraurethra öffnet sich normalerweise um die äußere Harnröhrenöffnung herum, am Frenulum oder entlang der Mittellinienhaut auf der Rückseite des Penis. Wenn ein Gonorrhoe-Patient über eine solche akzessorische Harnröhre verfügt, kann diese sehr leicht betroffen sein und eine deutliche Entzündung entwickeln. Gonorrhoe lässt sich in eitrigem Ausfluss nachweisen und ist eine der Quellen einer Gonorrhoe-Infektion.

5. Gonorrhoische Balanoposthitis: Sie wird durch die eitrigen Sekrete der Gonorrhoe verursacht, die die Eichel und die innere Vorhaut reizen. Es beginnt mit lokalem Brennen, Jucken, leichten Schmerzen, Vorhautödem und Erosion des inneren Blattes. Die Eichel ist gerötet und leicht erodiert. In schweren Fällen ist die Vorhaut stark geschwollen und kann nicht mehr hochgestülpt werden. Die Eichel ist geschwollen und es kann sich eine entzündliche Phimose entwickeln.

6. Gonorrhoe-Harnröhrenstenose: Chronische Gonorrhoe kann nach mehreren Monaten oder Jahren leicht eine Harnröhrenstenose verursachen. Der Patient hat zunächst kein Gefühl, leidet aber allmählich unter Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufigem Harndrang, dünnem und schwachem Urin, der nicht direkt ausgeschieden werden kann und schließlich nicht mehr ausgeschieden werden kann oder nur noch tropft. Wird eine fortschreitende Harnröhrenverengung nicht frühzeitig behandelt, sind die Folgen äußerst schwerwiegend und manchmal sogar lebensbedrohlich.

7. Gonorrhoische Epididymitis: Diese Krankheit wird durch Gonokokken verursacht, die über den Ejakulationsgang in den Nebenhoden eindringen, und ist die häufigste Komplikation einer akuten hinteren Harnröhren-Gonorrhoe. Sie äußert sich in einer Schwellung des Nebenhodens mit harten Knötchen an der Oberfläche, oft mit ausstrahlenden Schmerzen, und die Körpertemperatur steigt in der akuten Phase auf etwa 39 Grad Celsius an.

Oben werden die Symptome der Gonorrhoe vorgestellt. Verstehst du sie? Patienten mit chronischer Gonorrhoe sollten die Behandlung nicht abbrechen. Sie sollten eine optimistische und ruhige Einstellung bewahren, auf Ernährung und Ruhe achten und sich in jeder Hinsicht aktiv um ihre Gesundheit kümmern, damit die Gonorrhoe leichter frühzeitig beseitigt werden kann.

<<:  Symptome von Gonorrhoe bei Frauen

>>:  Welches Medikament ist besser gegen männliche Gonorrhoe?

Artikel empfehlen

Ursachen für vorzeitige Ejakulation bei Männern

Vorzeitige Ejakulation ist für Männer eine sehr p...

Wie wird Genitalherpes übertragen? Das liegt daran

Es gibt viele Übertragungswege für Genitalherpes....

Wirkungen und Funktionen einer Fruktoseinfusion

Fruktose-Injektion ist ein Energie- und Flüssigke...

Hepatitis C-Symptome, Sterling Medical Reassurance

Jeder weiß, dass es sich bei Hepatitis C tatsächl...

So können Sie Ihren Nacken und Ihre Schultern selbst entlasten

Wenn Sie an einer Schulter- oder Nackenerkrankung...

Kann ich gegen Verstopfung Mannitol trinken?

In der Medizin ist Mannitol ein Abführmittel, das...

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulation bei Männern?

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulati...

Amenorrhoe vom Typ Qi-Stagnation und Blutstauung

Qi-Stagnation und Blutstauung werden aus der Pers...

Psychologische Tipps zur Bekämpfung vorzeitiger Ejakulation

Wenn ein männlicher Freund unter vorzeitiger Ejak...

Panax Notoginseng Bilder und ihre Wirkungen

Manche Freunde sind mit Panax Notoginseng viellei...

Medizinische Wirkung von Pferdemistbeuteln

Pferdemistbeutel werden auch Puffballs genannt. S...