Was sind die Symptome einer Tibia-Spondylose?

Was sind die Symptome einer Tibia-Spondylose?

In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Wirbelerkrankungen relativ hoch, was auf einige Veränderungen im täglichen Leben und den Arbeitsbedingungen der Menschen zurückzuführen ist. Sie führt häufig zu Symptomen im Nacken- und Rückenbereich, wie Schwindel und Kopfschmerzen. Schwerwiegendere Erkrankungen können Schluckbeschwerden verursachen und häufig Rückenschmerzen hervorrufen. Bei schwerwiegenderen Erkrankungen können auch ausstrahlende Schmerzen sowie ausstrahlende Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Fingern auftreten.

Was sind die Symptome einer Tibia-Spondylose?

1. Schwindel und Kopfschmerzen.

Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose zählen Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit usw. Gleichzeitig verspüren Patienten mit zervikaler Spondylose auch Übelkeit. In akuten Fällen können Patienten mit zervikaler Spondylose ihren Kopf möglicherweise nicht heben. 2. Schluckstörung.

Dies liegt daran, dass die Vorderkante der Halswirbelsäule direkt auf die hintere Wand der Speiseröhre drückt, was zu einer Ösophagusstenose und in der Folge zu Dysphagiesymptomen führt. Es entsteht ein Gefühl der Behinderung beim Schlucken und ein Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Einige Menschen verspüren Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockenen Husten und Engegefühl in der Brust. Dies ist auf die direkte Kompression der hinteren Speiseröhrenwand durch die Vorderkante der Halswirbelsäule zurückzuführen, wodurch eine Ösophagusstenose entsteht. Es kann auch durch die rasche Bildung von Knochenspornen verursacht werden, die eine Reizung des Weichgewebes um die Speiseröhre herum verursachen. 3. Schmerzende und geschwollene Schultern.

Nach dem Auftreten einer zervikalen Spondylose treten schmerzende und geschwollene Schultern, schwere Schultern, Nackenmuskelkrämpfe und Schmerzen beim Drücken auf den Nacken auf. Dies sind häufige Manifestationen von Schultersymptomen bei Patienten mit zervikaler Spondylose. Die Schmerzen werden auch durch übermäßige Müdigkeit, langes Sitzen und falsche Körperhaltung verschlimmert. 4. Brustschmerzen.

Es äußert sich durch langsam einsetzende, anhaltende, einseitige Schmerzen im Musculus pectoris major und in der Brust sowie durch Druckempfindlichkeit des Musculus pectoris major bei der Untersuchung. Dies hängt mit der Kompression der Nervenwurzeln C6 und C7 durch zervikale Knochensporne zusammen.

5. Verminderte Sehkraft .

Bei Patienten mit zervikaler Spondylose treten Symptome einer Sehbehinderung auf, darunter verminderte Sehkraft, Angst vor Licht, Tränenfluss, Augenschmerzen, ungleiche Pupillengrößen und sogar eine Verengung des Gesichtsfelds und eine starke Verschlechterung der Sehkraft. Eine schwere zervikale Spondylose kann auch zur Erblindung führen. 6. Bluthochdruck und zervikale Spondylose.

Es kann zu hohem oder niedrigem Blutdruck führen, wobei Bluthochdruck, auch „zervikale Hypertonie“ genannt, häufiger vorkommt. Da sowohl zervikale Spondylose als auch Bluthochdruck häufige Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters sind, treten beide Erkrankungen oft gemeinsam auf. 7. Rückenbeschwerden.

Die Rückensymptome einer zervikalen Spondylose können sich als verspannte und steife Rückenmuskeln äußern, die sich nach Aktivität oder Massage bessern können. Patienten mit zervikaler Spondylose können auch Schmerzpunkte im Rücken haben, die bei Druck stärker werden.

8. Zervikales Herz-Syndrom.

Zu den Symptomen zählen Präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust, Herzrhythmusstörungen (z. B. Herzstillstand usw.) und ST-Strecken-Veränderungen im Elektrokardiogramm, und es kommt leicht zu einer Fehldiagnose als koronare Herzkrankheit. Die Ursache hierfür ist die Stimulation und Kompression der zervikalen Nervenwurzeln durch zervikale Knochensporne. 9. Lähmung der unteren Gliedmaßen.

Die ersten Symptome sind Taubheit, Schmerzen und Lahmheit in den unteren Gliedmaßen. Manche Patienten haben beim Gehen das Gefühl, als würden sie auf Watte laufen. Einige Patienten können auch Darm- und Harnwegserkrankungen haben, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Inkontinenz. Dies liegt daran, dass das seitliche Wirbelbündel durch die zervikalen Knochensporne gereizt bzw. komprimiert wird, was zu Bewegungs- und Gefühlsstörungen in den unteren Extremitäten führt.

<<:  Symptome der Prämenopause bei Frauen

>>:  Frühe Symptome einer Neuropathie

Artikel empfehlen

Dürfen Frauen während ihrer Menstruation Orangen essen?

Orangen sind in unserem Leben eine sehr verbreite...

Was tun bei Zahnschmerzen?

Zahnschmerzen sind im Leben recht häufig. Die Hau...

Klinische Manifestationen und Behandlung von lumbalem Herpes zoster

Der Ausschlag ist meist einseitig und nach Nerven...

Was tun, wenn das Gesäß konkav ist

Heutzutage achten viele Menschen immer mehr auf i...

Was passiert, wenn der Gallengang nach einer Cholezystektomie erweitert ist?

Bei schwerer Cholezystitis oder Gallensteinen kan...

Die Wirksamkeit von Himbeer-Seide

Himbeerseide kann die Nieren stärken und die Esse...

Fremdkörpergefühl im Hals

Der Hals ist ein sehr wichtiges Organ in unserem ...

Was tun, wenn das Herz nach langem Aufbleiben schmerzt?

Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft hat das...

Auswirkungen des Verzehrs von Austern für Männer in der Nacht

Für Männer ist der regelmäßige Verzehr von Auster...

Benötigt man in der chinesischen Medizin nur eine Dosis pro Tag?

Bei chinesischer Kräutermedizin machen sich viele...

Was passiert, wenn Sie zu viel Jod einnehmen?

Jod ist ein für den Menschen lebenswichtiges Spur...

Kann wilde Gastrodia elata in Wasser eingeweicht und getrunken werden?

Gastrodia elata ist ein weit verbreitetes chinesi...

Was tun bei anhaltendem Schluckauf?

Es gibt viele alltägliche Probleme im Leben und w...

Die Wirksamkeit und Funktion von Spatholobus

Fußbäder sind die häufigste Aktivität im tägliche...

Was sind die Symptome einer leichten IGA-Nephropathie?

Wir sind ständig von vielen lästigen Problemen um...