Diagnose und Behandlung der Fazialisparese (idiopathische Fazialisparese)

Diagnose und Behandlung der Fazialisparese (idiopathische Fazialisparese)

Die idiopathische Fazialisparese, auch Fazialisneuritis oder Bell-Lähmung genannt, ist eine periphere Fazialisparese, die durch eine unspezifische Entzündung des Gesichtsnervs im Foramen stylomastoideum verursacht wird. Ihre Pathogenese ist noch unbekannt. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für diese Krankheit?

Medikamentöse Behandlung

Glukokortikoide: Diese Art von Arzneimitteln kann die Entzündungsreaktion des Gesichtsnervs in der akuten Phase hemmen und dadurch den Grad der Kompression des Gesichtsnervenkanals aufgrund von Ödemen und Verdickungen des Gesichtsnervs sowie Mikrozirkulationsstörungen verringern. Daher sind Glukokortikoide das erste und wichtigste Medikament zur Behandlung dieser Erkrankung, sie sollten jedoch nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden.

Als Behandlungskur können 7–10 Tage lang täglich 10–20 mg Dexamethason oder 1 mg/(kg·d) Prednison oral verabreicht werden, entweder auf einmal oder aufgeteilt auf zwei Dosen an 5 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von einer schrittweisen Verringerung der Dosis über die nächsten 7–10 Tage. Darüber hinaus sollten Patienten mit Diabetes, Tuberkulose, Magengeschwüren, schwangere Frauen oder Kinder es mit Vorsicht anwenden.

Antivirale Medikamente: Diese Medikamente stören die Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Polymerase des Herpesvirus und hemmen die DNA-Replikation. Häufig werden Aciclovir, Ganciclovir usw. verwendet.

B-Vitamine: Diese Art von Medikament kann die Wiederherstellung der Nervenmyelinscheide fördern. Die Anwendung erfolgt durch intramuskuläre Injektion von 100 mg Vitamin B1 und 500 μg Vitamin B12. Im späteren Stadium kann auf eine orale Behandlung mit B-Vitaminen umgestellt werden.

Andere Medikamente: Baclofen kann Muskelverspannungen reduzieren und die lokale Durchblutung verbessern. Es sollte oral eingenommen werden, beginnend mit einer kleinen Dosis (5 mg), 2 bis 3 Mal am Tag, und schrittweise auf 30 bis 40 mg/Tag erhöht werden. Manche Patienten vertragen die Nebenwirkungen des Arzneimittels nicht, beispielsweise Übelkeit, Erbrechen und Schläfrigkeit.

Verwenden Sie Medikamente wie Ginkgoblattextrakt, um die Blutgefäße zu erweitern und die Mikrozirkulation zu verbessern. Zusätzlich können Patienten nachts eine Augensalbe auf das betroffene Auge auftragen und das Auge mit einer Augenklappe schützen. Bei nachlassender Tränenproduktion können künstliche Tränen zum Einsatz kommen.

Rehabilitationsübungen

Wenn die Muskulatur auf der betroffenen Seite noch leicht beweglich ist, sollte möglichst bald mit funktionellem Training und einer Rehabilitationsbehandlung begonnen werden, die unter anderem Stirnrunzeln, Hochziehen der Stirn, Schließen der Augen, Zähnezeigen, Aufblasen der Wangen und mehrmaliges Pfeifen vor dem Spiegel beinhaltet. Jeweils 10 bis 15 Minuten, ergänzt durch eine Gesichtsmuskelmassage.

Operation

Bei einigen Patienten kann eine Gesichtsnerven-Dekompressionsoperation durchgeführt werden, diese Methode birgt jedoch das Risiko von Komplikationen und kann epileptische Anfälle, Taubheit, Austreten von Liquor cerebrospinalis und Gesichtsnervenschäden verursachen. In schweren Fällen kann es zu einem dauerhaften Hörverlust kommen.

Bei Patienten mit schwerer Gesichtslähmung, die sich innerhalb von 2 Jahren nach dem Auftreten nicht erholt haben, kann eine Anastomose zwischen Gesichtsnerv und Nervus accessorius, Gesichtsnerv und Nervus hypoglossus oder Gesichtsnerv und Nervus phrenicus durchgeführt werden, die Wirksamkeit ist jedoch noch ungewiss und dieses Verfahren ist nur für schwere Patienten geeignet. Darüber hinaus können sich bei schweren Patienten auch kosmetische Operationen unterziehen.

Andere Behandlungen

Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin

Diese Methode kann bei der unterstützenden Behandlung eine Rolle spielen. Während der Akutphase (1 bis 2 Wochen) sollten keine starken Reize (wie Akupunktur etc.) zur Behandlung eingesetzt werden. Nach der Akutphase kann Akupunktur zur Behandlung eingesetzt werden. Blutaktivierende und blutstaseauflösende Medikamente wirken unterstützend auf die Verbesserung der Mikrozirkulation des Gesichtsnervs. Zur antiviralen Behandlung können auch hitzeableitende und entgiftende Medikamente eingesetzt werden.

Im akuten Stadium können unterstützende Behandlungen wie heiße Kompressen, physikalische Therapie, Massage usw. angewendet werden, wie etwa Wärmetherapie, Magnetfeldtherapie, elektromagnetische Therapie, Ultrakurzwellen- oder Mikrowellentherapie. Während der Erholungsphase können physikalische Therapiemaßnahmen wie Muskelmassage und Training eingesetzt werden. Patienten mit Hemispasmus facialis können eine Motorpunktblockade zur Behandlung krampfartiger Muskeln anwenden.

<<:  Was sind die frühen Symptome einer Zerebralparese bei Kindern?

>>:  Was sind die Symptome einer Bienenlähmung? Wie kann man vorbeugen und behandeln?

Artikel empfehlen

Akute Thyreoiditis

Akute Thyreoiditis ist eine sehr ernste Erkrankun...

Der Po von Mädchen juckt und schmerzt

Die Gesundheit des Körpers einer Frau wird häufig...

Was verursacht Genitalherpes-Symptome?

Was verursacht die Symptome von Genitalherpes? Ge...

Warum ist mein Zahnfleisch lila?

Die Farbe des Zahnfleisches bestimmt direkt die G...

Wie hoch ist die Dosierung von Wuling-Pulver?

Wuling San ist eine Art traditionelles chinesisch...

Die Vorteile einer regelmäßigen Bauchmassage

Tatsächlich haben viele Menschen die Angewohnheit...

Ruhepuls 110 Armschmerzen

Im Leben haben viele Menschen oft Schmerzen im Ar...

Was sind die Symptome eines anorektalen Condyloma acuminatum

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...

Was sollte bei Gicht untersucht werden?

Wenn Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in den ...

Worauf sollten Patienten mit vorzeitiger Ejakulation achten?

Wenn Sie unter vorzeitiger Ejakulation leiden, la...

Was essen bei Harnwegsinfektionen? Essen Sie mehr davon

Harnwegsinfektionen können große Auswirkungen auf...

Rezept von Wen Dan Tang

Im Leben hören wir ältere Menschen oft über besti...

Selbstdiagnostizierte sexuelle Dysfunktion

Sexuelle Funktionsstörungen waren schon immer ein...

Was tun, wenn eine schwangere Frau eine Fraktur hat?

Schwangere müssen im Alltag gut auf sich achten, ...

Kleine harte Beule hinter dem Ohr des Babys

Aufgrund ihres geringen Alters können Babys ihr k...