Paare mit Kinderwunsch haben während des Eisprungs Sex, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen. Manche Frauen können jedoch oft nicht schwanger werden. Was sind also die Symptome, wenn bei Frauen kein Eisprung auftritt? Welche Symptome treten auf, wenn bei Frauen der Eisprung ausbleibt? Ein regelmäßiger Eisprung ist eine notwendige Voraussetzung für Fruchtbarkeit, aber klinisch hat sich gezeigt, dass viele Fälle von Unfruchtbarkeit auf eine Anovulation der Eierstöcke zurückzuführen sind. Experten zufolge ist die Anovulation der Eierstöcke auch eine der Hauptursachen für weibliche Unfruchtbarkeit, aber viele Patientinnen verstehen die Symptome der Anovulation nicht vollständig. Welche Merkmale haben Frauen, die keinen Eisprung haben? Der Eisprung ist ein physiologischer Vorgang und die meisten Frauen verspüren dabei keine besonderen Beschwerden. Bei einigen Personen können die folgenden Beschwerden auftreten. Zu den Symptomen einer Anovulation gehören in der Regel die folgenden: 1: Leichte vaginale Blutung. Bei einigen wenigen Frauen kommt es zwischen zwei Menstruationsperioden zu leichten Vaginalblutungen, die geringer sind als das Menstruationsvolumen. Dies ist eine „Eisprungblutung“ und sollte behandelt werden. 2. Rückenschmerzen und Schmerzen im Unterleib. Während des Eisprungs verspüren Sie Rückenschmerzen und leichte Schmerzen im Unterleib, aber Sie werden auch diese Gefühle verspüren: vermehrter Scheidenausfluss: Bei den meisten Menschen nimmt die Menge des Scheidenausflusses während des Eisprungs deutlich zu, er wird so durchsichtig wie Eiweiß und kann in Fäden gezogen werden. Wenn keine Beschwerden wie Juckreiz oder Klebrigkeit auftreten, besteht kein Grund zur Panik. 4. Veränderungen des Sexualverlangens: Manche Menschen verspüren ein gesteigertes Sexualverlangen und sind leicht sexuell erregbar, während bei anderen das Sexualverlangen nachlässt. Es gibt auch einige Symptome wie Brustempfindlichkeit, schlechte Laune und Depressionen. Häufig verwendete Methoden zur Überprüfung des Eisprungs sind: 1. Messung der Basaltemperatur: Legen Sie das Thermometer ab dem ersten Tag der Menstruation jeden Morgen vor dem Aufstehen und Bewegen für 5 Minuten unter die Zunge und notieren Sie die Ergebnisse. Führen Sie diesen Test bis zur nächsten Menstruation fort. Normalerweise findet der Eisprung um den 14. Tag der Menstruation statt. Nach dem Eisprung steigt die Körpertemperatur um 0,3–0,5 °C und hält etwa 12 Tage lang an. Wenn die Körpertemperatur nicht oder nur langsam ansteigt, nur kurz anhält oder weniger als 0,3 °C ansteigt, bedeutet dies, dass kein Eisprung stattgefunden hat oder der Gelbkörper nicht genügend Energie liefert. 2. Endometriumbiopsie: Vor oder innerhalb von 12 Stunden nach der Menstruation wird ein kleiner chirurgischer Eingriff durchgeführt, um etwas Endometrium zur Untersuchung zu entfernen. Wenn sich die Sekretion verändert, bedeutet dies, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Wenn sich die Sekretion verändert, bedeutet dies, dass kein Eisprung stattgefunden hat. Andere Läsionen wie Endometriumtuberkulose können ebenfalls untersucht werden. 3. Endokrine Untersuchung: Nach dem Eisprung, also etwa eine Woche vor der Menstruation, wird ein Bluttest auf Progesteron durchgeführt. Ein erhöhter Wert deutet auf einen Eisprung hin. 4. B-Ultraschall-Follikelüberwachung: Die Follikelüberwachung per B-Ultraschall sollte außerhalb der Menstruationsperiode durchgeführt werden. Am besten berechnen Sie den ungefähren Eisprungzeitraum im Voraus anhand der Datumsberechnungsmethode und führen die Untersuchung dann während dieser Periode durch. Behandlung für Frauen, die keinen Eisprung haben: Die Behandlung eines abnormalen Eisprungs erfolgt offensichtlich durch eine Eisprunginduktionstherapie. Es gibt viele Arten von eisprungauslösenden Medikamenten. Clomifen ist eines der am häufigsten verwendeten eisprungauslösenden Medikamente. Darüber hinaus gibt es viele weitere eisprungauslösende Medikamente, die ihre Wirkung durch unterschiedliche Mechanismen entfalten. Bei der Anwendung eisprungauslösender Medikamente ist Vorsicht geboten. Bei Missbrauch wird nicht nur die therapeutische Wirkung verfehlt, sondern es können auch nachteilige Folgen auftreten. Daher sollte es unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Welches Medikament jede Patientin benötigt, sollte auf Grundlage ihres aktuellen Hormonspiegels, ihres Alters, ihrer bisherigen Reaktion auf eisprungauslösende Medikamente und anderer spezifischer Umstände bestimmt werden. Zur Behandlung von Unfruchtbarkeit sind bestimmte Schritte erforderlich. Bei unfruchtbaren Patienten steht die Behandlung zur Eisprunginduktion nicht an erster Stelle. Es ist wichtiger, den Zustand von Samen und Eileitern vor der Behandlung zur Eisprunginduktion zu verstehen |
<<: Tut Tetanus weh? So beugen Sie Tetanus vor
Im täglichen Leben ist für Freundinnen zur Erhalt...
Was die Gallenblasenadenomose betrifft, glaube ic...
Das Heilkraut Mistel wird zur Wiederherstellung d...
Genitalherpes ist eine sexuell übertragbare Krank...
Wenn eine Person unter einem Mangel an Qi und Blu...
Ich denke, jeder sollte Ingwer kennen, oder? Ingw...
In den letzten Jahren erfreuen sich australische ...
Es gibt viele häufige Arten von Krankheiten im Le...
Manchmal gehen wir in unserem Leben ins Krankenhau...
Viele Frauen leiden nach der Geburt unter Zahnsch...
Hepatitis B wird durch Blut, Mutter-Kind-Übertrag...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Gichterkra...
Angststörungen werden auch Angstneurosen genannt....
Männer sprechen nicht gern über „vorzeitige Ejaku...
Der Ernährung der Mutter sollte besondere Aufmerk...