Cholezystitis ist eine häufige Erkrankung des Verdauungstrakts. Die Leber speichert die abgesonderte Galle in der Gallenblase. Wenn ein Problem mit der Gallenblase vorliegt, wirkt sich dies zwangsläufig auf die Verdauung aus. Menschen mit Cholezystitis sollten besonders auf ihre Ernährung achten. Tatsächlich dürfen wir, egal welche Krankheit wir haben, scharfe und reizende Lebensmittel meiden, und das gilt auch für Cholezystitis. Welche Lebensmittel können uns also, abgesehen von einigen Nahrungsmitteln, die nicht gegessen werden können, bei der Behandlung einer Cholezystitis helfen? Cholezystitis ist eine häufige Erkrankung des Unterleibs, deren Hauptursache eine entzündliche Läsion der Gallenblase ist, die durch eine bakterielle Infektion oder chemische Stimulation (Veränderung der Gallenzusammensetzung) hervorgerufen wird. Hinweis: Bei vielen Patienten mit akuter Cholezystitis entwickelt sich die Krankheit um Mitternacht nach dem Verzehr eines fettreichen Abendessens, da eine fettreiche Ernährung die Kontraktion der Gallenblase verstärken kann. Eine Ernährungskontrolle kann dem Ausbruch einer Cholezystitis wirksam vorbeugen. Zunächst gilt es, die Fettaufnahme zu kontrollieren und den Eiweißanteil in der Ernährung so weit wie möglich zu erhöhen. Vermeiden Sie außerdem die Aufnahme von übermäßigem Cholesterin zusammen mit Eiweiß. Auch Vitamine müssen synergistisch ergänzt werden, wobei der Ergänzung der Vitamine B und C besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Im Allgemeinen kann dieser Bedarf durch den Verzehr angemessener Mengen Obst gedeckt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, reizende Nahrungsmittel und Alkohol zu vermeiden. Ernährungstipps bei Cholezystitis: Essen Sie weniger fettreiche Lebensmittel. Denn fettreiche Nahrung kann dazu führen, dass sich die Gallenblase leicht zusammenzieht und große Mengen Galle absondert. Die Folge ist eine heftige Kontraktion der Gallenblase, die einen akuten Anfall einer Cholezystitis auslöst. Schweinefleisch, Rindfleisch, Hammelfleisch, Sahne, Butter, frittierte Lebensmittel (insbesondere pochierte Eier), Innereien, Fischrogen und fettiges Gebäck sind allesamt fettreiche Lebensmittel. Patienten mit Cholezystitis sollten diese Lebensmittel möglichst wenig zu sich nehmen. Generell sollte die Gesamtfettmenge 20–30 Gramm pro Tag betragen und diese Fettmenge auf die einzelnen Mahlzeiten aufgeteilt werden. Ernährungstipps bei Cholezystitis 2: Die Ernährung sollte auch auf einen niedrigen Cholesterinspiegel achten: Meiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Cholesterinspiegel. Wie Eigelb, Gehirn, Leber, Niere und Fischrogen. Da Fischöl eine große Menge an Polyolsäure enthält, kann es den Cholesterinspiegel im Blut senken, sodass Sie täglich mehr Tiefseefisch essen können. Ernährungstipps bei Cholezystitis: Ausreichende Zufuhr von hochwertigem Eiweiß. Ein Mangel an tierischem Eiweiß kann leicht zu einer verminderten Widerstandskraft und Krankheitsanfälligkeit führen und ist für die Genesung von Patienten mit Cholezystitis nicht förderlich. Deshalb ist eine ausreichende Zufuhr von hochwertigem Eiweiß unbedingt notwendig. Mageres Fleisch, Hähnchen, Ente, Fisch, Eier, Sojaprodukte usw. sind reich an hochwertigem Eiweiß. Natürlich sollte Protein nur in Maßen konsumiert werden, 50-70 Gramm pro Tag. Ausreichend Protein ist für die Reparatur beschädigten Gewebes von Vorteil, aber übermäßiges Protein erhöht die Gallensekretion, was der Reparatur entzündeten Gewebes in der Gallenblase nicht förderlich ist. Ernährungstipps bei Cholezystitis: Viel Wasser trinken und mehr Obst und Gemüse essen. |
<<: Der Schaden des Trinkwassers vor dem Schlafengehen für Kinder
>>: Wie behandelt man Cholezystitis?
Die Ernährung ist für jeden Menschen sehr wichtig...
Aufgrund des beschleunigten Lebenstempos haben vi...
Nächtliche Samenergüsse sind ein normales physiol...
Diabetes Es wird gesagt, dass das Trinken von mit...
Wenn unser Körper traumatisiert ist und Wunden hi...
Im heißen Sommer erleben viele Menschen eine ähnl...
Impotenz ist eine häufige sexuelle Funktionsstöru...
Die Überprüfung der fetalen Herzfrequenz ist eine...
Taubheitsgefühle in Händen und Gesicht junger Men...
Kinder können aufgrund der Ernährung und aus ande...
Ein Emphysem entwickelt sich im Allgemeinen langs...
Jeder weiß, dass Halsschmerzen die normale Ernähr...
Es besteht kein Zweifel, dass Schwitzen ein norma...
Das Genitalwarzenvirus ist hoch ansteckend. Wenn ...
Die Menstruation beginnt in der weiblichen Pubert...