Es gab eine plötzliche Schwellung hinter dem Ohr

Es gab eine plötzliche Schwellung hinter dem Ohr

Wir alle wissen, dass die menschlichen Ohren besonders wichtige Hörorgane sind. Sie übermitteln Informationen über Nerven durch das Trommelfell an das Gehirn. Erst wenn das Gehirn den Ton gehört hat, kann es eine schnelle Beurteilung vornehmen. Daher sind auch Ohrenprobleme von entscheidender Bedeutung. Sie sollten nicht häufig Ohrenschmalz herauskratzen, da dies zu einer Ohrenentzündung führen kann. Manche Menschen stellen fest, dass sich hinter ihren Ohren plötzlich eine Schwellung bildet. Was sind die Ursachen dafür?

Das Ohr ist eines der menschlichen Organe und befindet sich hinter den Augen. Seine Aufgabe ist es, Schwingungen zu unterscheiden, den durch Schwingungen erzeugten Schall in Nervensignale umzuwandeln und diese dann an das Gehirn zu übermitteln. Im Gehirn werden diese Signale in Wörter, Musik und andere Geräusche übersetzt, die wir verstehen können. Es gibt auf dieser Welt viele wundervolle Dinge im Zusammenhang mit Ohren, wie zum Beispiel die Geschichte von Xu Zhenglu.

Das Ohr befindet sich hinter dem Auge. Seine Aufgabe ist es, Schwingungen zu unterscheiden und die durch die Schwingungen erzeugten Geräusche in Nervensignale umzuwandeln, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden. Im Gehirn werden diese Signale in Wörter, Musik und andere Geräusche übersetzt, die wir verstehen können.

Anatomisch besteht das Ohr aus drei Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.

Zum Außenohr gehören:

Ohrmuschel: Die Ohrmuschel hat die Funktion, Wellen zu sammeln und zu reflektieren. Äußerer Gehörgang: Er ist etwa 2,5–3,5 cm lang und besteht aus einem Knorpel- und einem Knochenteil. Der Knorpelteil nimmt etwa das äußere Drittel davon ein. Es gibt zwei enge Stellen im äußeren Gehörgang, eine ist die Verbindung zwischen dem Knochen- und Knorpelteil und die andere ist der Knochenteil etwa 0,5 cm vom Trommelfell entfernt. Letzterer wird als Isthmus des äußeren Gehörgangs bezeichnet. Der äußere Gehörgang ist S-förmig. Im äußeren Gehörgang gibt es sehr wenig Unterhautgewebe und die Haut hat fast Kontakt mit dem Perichondrium und Periost. Wenn es also infiziert und geschwollen ist, können Nervenenden leicht komprimiert werden und starke Schmerzen verursachen. Die Haut im Knorpelteil enthält Ohrenschmalzdrüsen mit einer Struktur ähnlich den Schweißdrüsen, die Ohrenschmalz absondern können, und ist reich an Haarfollikeln und Talgdrüsen.

Nerven und Blutgefäße des äußeren Gehörgangs: Einer davon ist der Ohrast des Nervus mandibularis, der in der vorderen Hälfte des äußeren Gehörgangs verteilt ist, sodass Schmerzen durch Zahnerkrankungen in den äußeren Gehörgang übertragen werden können; der andere ist der Ohrast des Nervus vagus, der in der hinteren Hälfte des äußeren Gehörgangs verteilt ist, sodass bei Stimulation der Haut des äußeren Gehörgangs ein Hustenreflex ausgelöst werden kann. Es gibt auch Äste vom Nervus auricularis major und Nervus occipitalis minor aus dem Plexus cervicalis sowie vom Nervus facialis und Nervus glossopharyngeus.

Zum Mittelohr gehören:

Paukenhöhle: Die Paukenhöhle ist ein luftgefüllter Hohlraum zwischen dem Trommelfell und der Außenwand des Innenohrs. Die Paukenhöhle enthält Gehörknöchelchen, Muskeln, Bänder usw. und ist mit Schleimhaut bedeckt. Die Außenwand der Paukenhöhle ist das Trommelfell.

Eustachische Röhre: Sie ist eine Röhre, die die Paukenhöhle mit dem Nasopharynx verbindet und bei Erwachsenen eine Gesamtlänge von etwa 35 mm hat. Das äußere Drittel ist der knöcherne Teil und die inneren 2/3 sind der knorpelige Teil. Die Rachenöffnung am medialen Ende befindet sich an der Seitenwand des Nasopharynx, direkt hinter und unterhalb des hinteren Endes der unteren Nasenmuschel. Die Paukenöffnung der Eustachischen Röhre liegt bei Erwachsenen etwa 2–2,5 cm höher als die Rachenöffnung, während sie bei Kindern nahezu horizontal ist. Die Röhrenhöhle ist kürzer und der Innendurchmesser größer. Daher werden Racheninfektionen bei Kindern leichter über diese Röhre in die Paukenhöhle übertragen.

Zum Innenohr gehören:

Vestibül; Bogengänge; Cochlea; innerer Gehörgang; mittlere Schädelgrube

Felsenbein

Wenn plötzlich ein Knoten hinter dem Ohr auftritt, liegt dies häufig an geschwollenen Lymphknoten. Es kann sich auch um einen Tumor hinter dem Ohr handeln, beispielsweise eine kleine Talgdrüsenzyste, eine Zyste usw. Gehen Sie zur Diagnose in die HNO-Abteilung des Krankenhauses. Wenn es sich um einen Lymphknoten handelt, ist im Allgemeinen keine Behandlung erforderlich. Wenn es andere Gründe hat, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.

<<:  Ein Stück der Zahnseite fehlt

>>:  Ein Mann hat eine Beule unter seinem Adamsapfel

Artikel empfehlen

Was tun, wenn der Aminosäurestoffwechsel abnormal ist?

Aminosäuren sind ein wichtiger Nährstoff für den ...

Welches Medikament kann Gebärmutterhalszysten beseitigen?

Gebärmutterhalszysten sind sehr gesundheitsschädl...

Frühe Symptome von Genitalwarzen. Jucken Genitalwarzen?

Einleitung : Frau Liu war in diesen Tagen sehr be...

Welche Faktoren verursachen Impotenz?

Impotenz ist eine häufige sexuelle Funktionsstöru...

Ursachen für perianale Warzen

Genitalwarzen sind eine häufige sexuell übertragb...

Welche Gefahren birgt das Duschen nach Alkoholkonsum?

Baden wird im Alltag oft als triviale Angelegenhe...

Experten erklären die Ursachen männlicher Impotenz

Viele Männer reagieren sehr empfindlich auf Impot...

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Genitalwarzen?

Genitalwarzen sind eine relativ schwere sexuell ü...

Nebenwirkungen von Chuanxiong

Wir alle wissen, dass Chuanxiong eine relativ ver...

Hinterlassen Verbrennungen durch heißes Öl Narben?

Verbrennungen durch heißes Öl führen in der Regel...

Können Stimmungsschwankungen die Menstruation beeinflussen?

Die Menstruation ist eine Manifestation der weibl...

Was tun, wenn das Glukosetoleranzergebnis den Standard überschreitet

Die Glukosetoleranz ist ein Test, der durchgeführt...

Wie viele Minuten gelten bei Männern in Nanjing als vorzeitige Ejakulation?

Bei den Patienten, die wegen Männerkrankheiten in...