Manche Menschen haben immer eine laufende Nase, aber mit der Zeit bleibt der Schleim an der Schleimhaut haften und führt dazu, dass die Nase sehr trocken wird. Sie muss regelmäßig mit Toilettenpapier gereinigt und mit Kochsalzlösung gespült werden, um zu verhindern, dass trockener und harter Nasenschleim Nasenbluten verursacht. Dies schließt nicht aus, dass es durch Rhinitis verursacht wird. Sie müssen aktiv ins Krankenhaus gehen, um die Ursache zu ermitteln und sie entsprechend den Untersuchungsergebnissen zu behandeln. Untersuchung und Diagnose trockener und schmerzender Nasenlöcher: 1. Symptome und Anzeichen1. Frühstadium (Prodromalstadium): etwa 1 bis 2 Tage, äußert sich meist in allgemeinen Schmerzen im Körper, Trockenheit und Brennen in Nase und Nasopharynx sowie Verstopfung und Trockenheit der Nasenschleimhaut. Bei der Diagnose und Differenzierung einer akuten Rhinitis ist auf die Vorläufersymptome bestimmter Infektionskrankheiten wie Grippe, Masern, Scharlach, hämorrhagisches Fieber usw. zu achten, da diese Erkrankungen häufig mit den Symptomen einer akuten Rhinitis beginnen und als „akute infektiöse Rhinitis“ bezeichnet werden. Außerdem muss eine Abgrenzung zur allergischen Rhinitis erfolgen. Bei akutem Schnupfen sollten Sie starkes Naseputzen vermeiden, um eine Ausbreitung der Entzündung und die Entstehung einer Mittelohrentzündung oder Nebenhöhlenentzündung zu verhindern. 2. Akutes Stadium (feuchtes Stadium): etwa 2–7 Tage, allmählich mit verstopfter Nase, vermehrter Nasensekretion, Niesen und Nasenjucken, geschlossener Nasenstimme beim Sprechen und vermindertem Geruchssinn. Die Nasenschleimhaut ist offensichtlich verstopft und geschwollen und die Nasenhöhle ist mit schleimigem oder schleimig-eitrigem Sekret gefüllt, das sich in Eiter verwandeln kann. Im ganzen Körper kommt es zu unterschiedlich starkem Fieber, Kopfschmerzen usw. 3. Spätstadium (Erholungsstadium): Die verstopfte Nase lässt allmählich nach und auch der eitrige Schleim nimmt ab. Wenn keine Komplikationen auftreten, heilt die Krankheit nach einigen Tagen von selbst aus. Komplikationen einer Entzündung können sich auch nach unten ausbreiten und eine Entzündung des Rachens, der Luftröhre und der Lunge verursachen. 2. Differentialdiagnose 1. Schmerzen in der Nase: Schmerzen in der Nase werden durch Trockenheit und Risse der Nasenschleimhaut verursacht und können von Nasenbluten begleitet sein. Auch Nasenschmerzen zählen zu den Symptomen von Nasenkrebs. 2. Druckempfindlichkeit der Nebenhöhlen: Eine Sinusitis verursacht eine verstopfte Nase, eine laufende Nase, Kopfschmerzen und Druckempfindlichkeit der Nebenhöhlen. Bei Patienten mit akuter Sinusitis kann es zu Fieber und allgemeinem Unwohlsein kommen. Bei der Untersuchung mit einem Nasenendoskop oder einer Nasensonographie können Verstopfungen und Schwellungen der Nasenschleimhaut, eitriger Ausfluss im mittleren Nasengang oder in der Riechspalte sowie Druckempfindlichkeit in den entsprechenden Nebenhöhlenbereichen sichtbar werden. |
<<: Was tun, wenn Ihr Kind nicht kacken kann?
>>: Was tun, wenn die Nase trocken ist und juckt?
Haben Sie das schon einmal erlebt: Ihr Magen tut ...
Eine durch Chlamydia trachomatis hervorgerufene U...
Wir alle wissen, dass viele Menschen im Laufe ihr...
Wenn Nephritis das chronische Stadium erreicht, w...
Patienten mit Darmgasen weisen im Allgemeinen seh...
Viele Menschen kennen die Methoden zur Hautregene...
Aufgrund der Entstehung und des Einflusses versch...
In der klinischen Praxis ist eine Operation eine ...
Alle Teile des menschlichen Körpers sind anfällig...
Mundgeruch hat, genau wie Körpergeruch, große Aus...
Männliche Patienten mit vorzeitiger Ejakulation n...
Harnröhrenschmerzen werden häufig durch Infektion...
Wenn das Vorhandensein mancher Krankheiten nur le...
Polyplastinhypertrophie ist eine häufige Erkranku...
Die haarige Raupe ist eigentlich eine Art Raupe. ...