So erkennen Sie Farbenblindheit

So erkennen Sie Farbenblindheit

Wenn Sie wissen möchten, ob Sie farbenblind sind oder nicht, ist die Methode relativ einfach. Sie können pseudoisochromatische Bilder zur Identifizierung und Unterscheidung verwenden. Sie können auch Farbstrahltests durchführen oder gemischte Farbmischmessgeräte zum Messen verwenden. Dies sind alles gängige Methoden. Mithilfe dieser Methoden können Sie feststellen, ob Sie farbenblind sind oder nicht. Dies sind auch einige der gängigsten Methoden zur Diagnose von Farbenblindheit in der medizinischen Behandlung.

So erkennen Sie Farbenblindheit

Farbenblindheit und Farbschwäche werden meist anhand der subjektiven Wahrnehmung überprüft, normalerweise bei helleren Tageslichtverhältnissen. Häufig verwendete Prüfmethoden sind die folgenden.

1. Falsches Bild mit gleicher Farbe

Es wird normalerweise als Farbenblindheitsbuch bezeichnet und verwendet Punkte mit demselben Farbton, aber unterschiedlichen Farben, um Zahlen oder Grafiken zu bilden. Menschen mit Farbsehschwäche haben Schwierigkeiten, diese zu erkennen und können Fehler machen oder sie nicht lesen. Anhand der Farbenblindheitstabelle können sie feststellen, welche Art von Farbsehschwäche sie haben.

2. Farbgeschirrtest

Die Methode besteht darin, Wollbündel unterschiedlicher Farben und Schattierungen miteinander zu mischen und die Versuchsperson zu bitten, das Wollbündel auszuwählen, das die gleiche Farbe wie das Standardbündel hat. Diese Methode ist zeitaufwändig und liefert lediglich grobe qualitative, jedoch keine quantitativen Ergebnisse, weshalb sie für groß angelegte Screening-Inspektionen ungeeignet ist.

3. Farbmischtester

Damit lässt sich die zur Übereinstimmung erforderliche Menge an rotem und grünem Licht quantitativ erfassen, um eine Rot-Grün-Farbsehstörung festzustellen. Diese Methode ist sowohl qualitativ als auch quantitativ.

Klinische Manifestationen der Farbenblindheit

Farbenblindheit wird in völlige Farbenblindheit und teilweise Farbenblindheit unterteilt, und teilweise Farbenblindheit umfasst Rot-Farbenblindheit, Grün-Farbenblindheit, Blau-Gelb-Farbenblindheit usw. Farbenblindheit umfasst völlige Farbenblindheit und teilweise Farbenblindheit, und teilweise Farbenblindheit umfasst Rot-Farbenblindheit, Grün-Farbenblindheit, Blau-Gelb-Farbenblindheit usw.

1. Achromatopsie

Es handelt sich um eine vollständige Funktionsstörung der Zapfenzellen, die das Gegenteil der Nachtblindheit (Funktionsstörung der Stäbchenzellen) darstellt. Die Patienten bevorzugen die Dunkelheit und haben Angst vor Licht, was sich als Tagblindheit äußert. Es gibt nur einen Unterschied zwischen Hell und Dunkel, aber keinen Unterschied in der Farbe, und das Rot erscheint dunkel und das Blau hell. Hinzu kommen Symptome wie Sehschwäche, Amblyopie, Zentralskotom und Pendelnystagmus. Es handelt sich um die schwerwiegendste Form der Farbsehschwäche, sie kommt aber seltener vor.

2. Rot-Farbenblindheit

Auch als erste Farbenblindheit bekannt. Der Patient ist vor allem nicht in der Lage, die Farbe Rot zu erkennen, und kann Rot nicht von Dunkelgrün, Blau nicht von Purpurrot und Purpur nicht unterscheiden. Grün wird oft als Gelb wahrgenommen, Lila als Blau und Grün und Blau werden gemischt als Weiß wahrgenommen.

3. Deuteranopie

Bei der auch als zweite Farbenblindheit bezeichneten Erkrankung können die Patienten nicht zwischen Hellgrün und Dunkelrot, Violett und Cyan, Violett und Grau unterscheiden und nehmen Grün als Grau oder Dunkelschwarz wahr. In der klinischen Praxis werden Rot-Grün-Farbenblindheit und Grün-Farbenblindheit zusammenfassend als Rot-Grün-Farbenblindheit bezeichnet, die häufiger vorkommt. Mit der Farbenblindheit, von der wir normalerweise sprechen, ist in der Regel die Rot-Grün-Farbenblindheit gemeint.

4. Blau-Gelb-Farbenblindheit

Diese Art der Farbenblindheit wird auch als dritte Farbenblindheit bezeichnet. Die Patienten verwechseln normalerweise blaue und gelbe Farben. Dieses Symptom ist relativ selten.

5. Panchromatose

Auch als Rot-, Grün-, Blau- und Gelbschwäche bekannt. Die Farbsehschwäche ist geringer als bei völliger Farbenblindheit und es treten weder Sehstörungen noch andere Komplikationen einer völligen Farbenblindheit auf. Bei dunklen und hellen Farben ist es möglich, Objekte zu unterscheiden; bei hellen und ungesättigten Farben ist die Unterscheidung schwierig und kommt selten vor.

Die Farbsehstörung ist geringer als bei der Achromatopsie und es treten keine Sehstörungen oder andere Komplikationen der Achromatopsie auf.

6. Teilweise Farbenblindheit

Es gibt eine Rot-Grün-Farbschwäche (erste Farbschwäche), eine Grün-Grün-Farbschwäche (zweite Farbschwäche) und eine Blau-Gelb-Farbschwäche (dritte Farbschwäche), wobei die Rot-Grün-Farbschwäche am häufigsten vorkommt. Die Patienten haben eine schlechte Rot- und Grünempfindlichkeit. Bei schlechter Beleuchtung nähert sich ihre Farbunterscheidungsfähigkeit der Rot-Grün-Farbenblindheit an; wenn die Farbe des Materials jedoch dunkel und hell ist und die Beleuchtung gut ist, nähert sich ihre Farbunterscheidungsfähigkeit dem Normalzustand an.

<<:  Kann Farbenblindheit korrigiert werden?

>>:  Farbenblindheit und Farbsehschwäche können endlich geheilt werden

Artikel empfehlen

Welche Früchte dürfen Sie während Ihrer Periode nicht essen?

Die Menstruation ist eine besondere Zeit, in der ...

Wie bereiten Sie Ihren eigenen blut- und qi-regenerierenden Tee zu?

Teetrinken ist etwas, was die Menschen in ihrem t...

Was tun, wenn sich die Waden nicht schließen können?

Die Unfähigkeit, die Waden zu schließen, hängt da...

Wirkungen und Funktionen der chinesischen Kräutermedizin Zimtzweig

Die Wirksamkeit und Rolle von Zimtzweigen: Zimtzw...

Aphrodisiakum mit besonderer Wirkung, Formel der chinesischen Medizin

Mit der traditionellen chinesischen Medizin könne...

Wie lange dauert die Erholung nach einem Kaiserschnitt?

Bevor sich die Mutter für einen Kaiserschnitt ent...

Sporadische Enzephalitis

Sporadische Enzephalitis ist eine relativ seltene...

Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Krankheit, die v...

Blumenkohlartige Wucherungen auf der Vorhaut

Das Wachstum blumenkohlartiger Wucherungen auf de...

Posttraumatisches Hirnsyndrom

Das traumatische Hirnsyndrom ist ein Symptom, das...

Gibt es Nebenwirkungen, wenn Kinder blauem Licht ausgesetzt werden?

In der Medizin wird blaues Licht als Behandlungsm...

Behandlung von Rheuma

Rheuma ist bereits eine sehr häufige Krankheit. E...