Können Lungenzysten geheilt werden?

Können Lungenzysten geheilt werden?

Lungenzysten sind angeborene Erkrankungen, die hauptsächlich durch bestimmte Probleme in der Embryonalentwicklung des Patienten verursacht werden und Symptome verursachen. Es gibt zwei Haupttypen von Zysten: Lungenparenchymzysten und bronchogene Zysten. Diese Krankheit tritt häufig in der Pubertät auf, manchmal einseitig und manchmal mehrfach. Sie kann leicht mit den Bronchien kommunizieren und Zysten bilden, was für die Patienten sehr schädlich ist. Bei Patienten mit schwerwiegenderem Krankheitsbild sollte eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden.

Lungenzystenresektion

1. Indikationen

Lungenzysten heilen nicht von selbst. Komplikationen wie Infektionen, Krebs und Spannungspneumothorax nach einer Ruptur verschlimmern den Zustand. Sobald die Diagnose bestätigt ist, sollte daher so bald wie möglich eine Operation durchgeführt werden. Asymptomatische Lungenzysten können wahlweise operativ behandelt werden, die folgenden Situationen sollten jedoch als Notfälle behandelt werden.

(1) Das Volumen der Lungenzyste überschreitet auf einer Seite 1/3 des Brustraums.

(2) Eine Zystenruptur führt zu einem Spannungspneumothorax oder Pyopneumothorax.

(3) Wenn die Zyste durch eine Infektion kompliziert ist, sollte sie im Allgemeinen zunächst mit wirksamen Antibiotika behandelt werden. Nach Abklingen der Vergiftungssymptome sollte anschließend eine elektive chirurgische Behandlung durchgeführt werden. Bei Patienten, bei denen eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt, deren Infektion nicht kontrolliert werden kann oder die an anhaltender Hämoptyse leiden, kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden, wenn keine Kontraindikationen für eine Thorakotomie vorliegen und die Patienten umfassend vorbereitet sind.

2. Präoperative Vorbereitung

Patienten mit übermäßigem Auswurf und Zysten, die durch eine Infektion kompliziert werden, sollten im Vorfeld wirksame Antibiotika zur Eindämmung der Infektion anwenden und aktiv eine Lagerungsdrainage, eine Vernebelungsinhalation und orale Expektorantien anwenden, um das Auswurfvolumen auf einem optimalen Niveau zu halten, was für die Verringerung postoperativer Komplikationen sehr wichtig ist.

3. Anästhesie und Körperposition

Meist kommen dabei eine endotracheale Intubation und eine intravenöse Kombinationsnarkose zum Einsatz. Der Patient nimmt die Seiten- oder Rückenlage ein, wobei die betroffene Seite erhöht ist. Bei Patienten mit Lungenzysten und Infektionen sowie übermäßigem Auswurf kann eine doppellumige endobronchiale Intubation durchgeführt werden. Bei Kindern kann eine einseitige endobronchiale Intubation oder Thorakotomie in Bauchlage mit dem Kopf nach unten durchgeführt werden, um eine Aspiration während der Operation zu verhindern.

4. Was Sie bei der Operation beachten sollten

Das operative Vorgehen sollte nach der Größe, der Lokalisation (ob einzelne oder mehrere Zysten vorliegen) und dem Infektionsgrad der Lungenzysten ausgewählt werden. Das Medical Education Network hat herausgefunden, dass kleine und isolierte Lungenzysten mit einer Lungensegmentresektion behandelt werden können. Kleine Zysten in der peripheren Lunge können auch mit einer lokalen Exzision oder Keilresektion behandelt werden (siehe „Pneumonektomie“). Große Zysten in der Nähe des Lungenhilus, mehrere auf einen Lungenlappen beschränkte Zysten oder infizierte Zysten erschweren eine segmentale Resektion und es kann eine Lobektomie durchgeführt werden (siehe „Lungenresektion“). Bei multiplen Lungenzysten, die die gesamte Lunge betreffen, sollte eine komplette Lungenresektion durchgeführt werden (siehe „Pneumonektomie“).

Wenn Lungenzysten mit Bronchien verbunden sind, muss bei der chirurgischen Entfernung darauf geachtet werden, dass die Zysten nicht gequetscht werden und große Mengen an Sekreten in die Luftröhre fließen, was zu Erstickung und Ausbreitung der Infektion führen kann. Bei Bedarf können die Bronchien der erkrankten Lunge nach dem Eindringen in den Brustkorb zuerst kontrolliert werden.

Lungenzysten können infiziert sein und an umliegenden Strukturen haften. Beim Präparieren der Verwachsungen müssen diese unter direkter Sicht sorgfältig voneinander getrennt werden. Beachten Sie, dass Lungenzysten mit anderen angeborenen Fehlbildungen verbunden sein können. Möglicherweise besteht eine angeborene versteckte Verbindung zwischen Speiseröhre und Bronchien. Beim Präparieren der Mediastinaloberflächen der linken und rechten unteren Lunge sollte besonderes Augenmerk auf abnormale Arterienäste gelegt werden. Sie können zunächst nach abnormalem Puls tasten und dann die Verwachsungen trennen, um zu verhindern, dass sich die abnormalen Blutgefäße zurückziehen und nach dem Durchtrennen starke Blutungen verursachen.

<<:  Kann weißer Tuckahoe Sommersprossen entfernen?

>>:  Verschwindet eine Gebärmutterzyste von selbst?

Artikel empfehlen

Katzenaugengras behandelt Knochenhyperplasie

Katzenaugengras ist eines der traditionellen chin...

Welche Wirkung hat das Gesichtsscraping?

Schaben ist eine Entgiftungsmethode, die vielen M...

Taubensuppe nach Kaiserschnitt

Kaiserschnitte sind eine relativ häufige Entbindu...

Sonnenscheindepression

Depressionen sind eine sehr häufige Krankheit. Di...

Welche 6 offensichtlichen Spuren hinterlässt eine Affäre am Körper einer Frau?

Wenn die Vermögenslinien tief und klar sind, sind...

Welche medizinischen Eigenschaften hat Xanthium sibiricum?

Viele Menschen wissen vielleicht nicht, was Xanth...

Die Vorteile des Trinkens von Patchouliblättern in Wasser

Wir alle sollten Huoxiang Zhengqi-Wasser trinken,...

Sichuan-Pfeffer gegen Zahnschmerzen

Wir nennen Sichuan-Pfefferkörner auch große Pfeff...

Was verursacht Urämie? Ursachen von Urämie

In den frühen Stadien einer Urämie leiden die Pat...

Ist Akupunktur bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur wirksam?

Wer oft schwere körperliche Arbeit verrichtet ode...

Melaninverlust ist erblich bedingt

Melaninverlust bedeutet auch, dass das Melanin im...

So desinfizieren Sie Genitalwarzen während der Stillzeit

Wie desinfiziert man Genitalwarzen während des St...

So bereiten Sie in Wasser eingeweichten Polygonum multiflorum zu

Das chinesische Heilkraut Polygonum multiflorum k...