Normale Nierenfunktion

Normale Nierenfunktion

Die Nieren sind sehr wichtige Organe, die den Stoffwechsel fördern und die normale endokrine Funktion aufrechterhalten. Viele Menschen haben jedoch heute Nierenprobleme, insbesondere Niereninsuffizienz ist sehr häufig. Die Nierenfunktion kann die normale Stoffwechselfunktion unseres Körpers aufrechterhalten. Nierenfunktionstests umfassen auch viele Dinge, wie z. B. Blutharnstoffstickstoff, Blutkreatinin, Urinalbumin usw. Werfen wir einen Blick auf die Normalwerte der Nierenfunktion.

Der Nierenfunktionstest enthält viele Punkte. Ich glaube, dass sich jeder über einige der Daten nach dem Nierenfunktionstest nicht im Klaren ist und nicht weiß, was der Normalwert der Nierenfunktion ist. Schauen wir uns den Normalwert jedes Punktes im Nierenfunktionstest an, um zu verstehen, welche Probleme mit unseren Nieren vorliegen.

Normale Nierenfunktion

1. Endogener Kreatinin-Clearance-Test, der häufiger bei Nierenfunktionstests zur Überprüfung des Ausmaßes der glomerulären Schädigung eingesetzt wird:

Vor und am Tag des Tests erhielten die Probanden drei Tage lang eine eiweißarme Diät, aßen kein Fleisch und vermieden anstrengende körperliche Betätigung. Am Testtag urinierten die Probanden um 8:00 Uhr vollständig und sammelten den Urin anschließend 24 Stunden lang bis 8:00 Uhr des nächsten Morgens in einem sauberen Behälter mit Toluol als Konservierungsmittel. Am Testtag wurden 2–3 ml Venenblut abgenommen. Senden Sie Blut und Urin gleichzeitig zur Untersuchung. Der Normalbereich liegt bei 109–148 l/24 Stunden (oder 80–120 ml/Minute) und der Durchschnittswert beträgt 128 l/24 Stunden (oder 100 ml/Minute). Eine Clearance-Rate von weniger als 80 % des Normalwerts weist auf eine beeinträchtigte glomeruläre Filtrationsfunktion hin. Eine Clearance-Rate von 70–51 ml/min gilt als leicht reduziert, 50–31 ml/min als mäßig reduziert und weniger als 30 ml/min als stark reduziert. Eine Clearance-Rate von 20–11 ml/min deutet auf eine Niereninsuffizienz im Frühstadium hin, 10–6 ml/min auf eine Niereninsuffizienz im Spätstadium und weniger als 5 ml/min auf eine Niereninsuffizienz im Endstadium.

2. Harnstoffstickstoff und Kreatinin im Blut sind häufig verwendete Tests zur Bestimmung der Nierenfunktion:

Nehmen Sie 1 ml Venenblut, injizieren Sie es in das Antikoagulanzröhrchen und mischen Sie es gründlich. Der normale Harnstoffstickstoffgehalt im Blut liegt bei 9–20 mg/l und der Kreatiningehalt im Blut bei 1–2 mg/l. Bei verschiedenen schweren Nierenerkrankungen kommt es zu einer Niereninsuffizienz und der Spiegel sämtlicher Eiweiße steigt an. Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, schwere Infektionen und eine zu proteinreiche Ernährung können zu einem vorübergehenden Anstieg des Harnstoffstickstoffs im Blut führen. Die Kreatininkonzentration im Blut wird weniger von Faktoren wie der Ernährung beeinflusst. Wenn sie deutlich erhöht ist, deutet dies auf eine schlechte Prognose hin.

3. Phenolrot (PSP)-Ausscheidungstest:

Nehmen Sie vor dem Test kein Aspirin, Penicillin oder andere Medikamente ein. Harntreibende Getränke wie Tee und Kaffee sollten vor und während der Untersuchung vermieden werden. Weisen Sie den Patienten an, 20 Minuten vor dem Test zu urinieren, anschließend 300–400 ml Wasser zu trinken und kein weiteres Wasser mehr zu trinken. Mit einer 1-ml-Spritze 1 ml der 0,6%igen Phenolrot-Lösung genau aufziehen und intravenös injizieren. Sammeln Sie 15, 30, 60 und 120 Minuten nach der Injektion einmal Urin, geben Sie ihn in saubere Probenfläschchen und senden Sie ihn rechtzeitig zur Untersuchung ein. Normalerweise beträgt die Ausscheidungsrate 15 Minuten nach der Injektion 25 % oder mehr, und die Gesamtausscheidungsrate liegt nach 120 Minuten bei über 55 %. Wenn der Wert unter dem Normalwert liegt, deutet dies auf eine Nierenschädigung hin. Auch Erkrankungen, die zu Veränderungen der Nierendurchblutung führen können, wie Herzinsuffizienz, schwerer Bluthochdruck und Pyelonephritis, verringern die Ausscheidungsrate von Phenolrot.

4. Urinkonzentrations- und Verdünnungsfunktionstest:

Am Versuchstag aßen die Patienten normale Kost. Der Urin wird 24 Stunden am Tag und in der Nacht alle drei Stunden entleert und in sauberen Probenflaschen gesammelt. Das normale Verhältnis zwischen der Urinmenge tagsüber und der Urinmenge nachts beträgt 3–4:1. Die Urinmenge nachts überschreitet in 12 Stunden nicht 750 ml. Die maximale Dichte des Urins liegt über 1,020. Der Unterschied im maximalen spezifischen Gewicht darf nicht weniger als 0,009 betragen. Die nächtliche Urinmenge übersteigt 750 ml, was häufig ein frühes Anzeichen einer Niereninsuffizienz ist. Das höchste spezifische Gewicht von weniger als 1,08 weist auf eine Nierenkonzentrationsstörung hin. Das spezifische Gewicht jeder Probe ist sehr unterschiedlich und das spezifische Gewicht des Urins liegt meist fest bei etwa 1,010, was auf eine schwerwiegende Störung der Nierenkonzentrationsfunktion hinweist. Das spezifische Gewicht des Urins am Tag liegt fest bei 1,018 oder höher, was meist auf einen dehydrierten Patienten hinweist.

Die Nieren haben eine sehr starke Funktion, doch viele der heutigen Lebensstile sind unwissenschaftlich und können unseren Nieren großen Schaden zufügen. Nierenerkrankungen sind ebenfalls sehr häufig. Bei Nierenproblemen wird in der Regel die Nierenfunktion überprüft. Die obige Einführung in den Normalwert der Nierenfunktion kann uns helfen, besser zu verstehen, welche Probleme mit unseren Nieren vorliegen.

<<:  Wie behandelt man Hämorrhoiden?

>>:  Akute einfache Gastritis

Artikel empfehlen

Kann ich eine Fettabsaugung am Bauch durchführen lassen?

Auch die Bauchfettabsaugung ist eine häufige Art ...

Frühe Symptome von Windpocken

Windpocken sind eine ansteckende Krankheit, die h...

Moschus-Herzpille

Medikamente sind sehr verbreitet und verschiedene...

Was sind die Symptome einer sexuellen Funktionsstörung? Hören Sie auf den Arzt

In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen s...

Ist es normal, nach der Einnahme chinesischer Medizin Akne im Gesicht zu bekommen?

Für Mädchen ist eine gute Haut wichtig, insbesond...

11 Tipps, um Verstopfung durch angesammelte Giftstoffe im Stuhl loszuwerden!

Viele Menschen leiden unter Verstopfung. Stuhlans...

Ursachen für Lungenknötchen

Ich frage mich, ob Sie schon einmal von der Lunge...

Baby schüttelt im Schlaf den Kopf

Die meisten Wachstumsfunktionen eines Babys werde...

Symptome eines männlichen Spermienmangels

Zu den häufigsten Symptomen männlicher Asthenospe...

Was soll ich tun, wenn die Zunge meines Babys zu kurz ist?

Viele Menschen haben vielleicht noch nie von Zung...

Welche Folgen hat eine Erkältungsimpfung?

Da die Körperfunktionen von Neugeborenen noch nic...

Gesunde Frühstücksrezepte

Heutzutage legen viele Menschen Wert auf die Erha...

Selbstbehandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...