Warum habe ich nach dem Wasserlassen Schmerzen im Unterleib?

Warum habe ich nach dem Wasserlassen Schmerzen im Unterleib?

Das Zurückhalten des Urins ist eine sehr schlechte Angewohnheit. Manche Menschen tun es, weil sie faul sind und nicht auf die Toilette gehen, bis sie müssen, während andere keine Zeit haben, auf die Toilette zu gehen, weil sie zu beschäftigt sind. Unabhängig vom Grund sollten Sie jedoch keinen Urin zurückhalten. Es ist normal, nach dem Zurückhalten des Urins und dem Toilettengang Schmerzen im Unterleib zu verspüren, die nach einer Weile verschwinden. Wenn die Schmerzen im Unterleib jedoch weiterhin bestehen, sollten Sie überprüfen, ob es sich um eine Blasenentzündung, Harnsteine, eine entzündliche Beckenerkrankung oder andere Krankheiten handelt.

Denken Sie an Blasenkrämpfe

1. Beim Zurückhalten des Urins bleibt der Blasenschließmuskel angespannt und die Blutgefäße in der Blasenwand werden zusammengedrückt, was zu übermäßigem Druck und somit zu Schmerzen führt. Nach dem Wasserlassen entspannen sich die Muskeln plötzlich und es können Krämpfe und Schmerzen auftreten. Der Schmerz verschwindet normalerweise innerhalb von 1-2 Minuten. Dies ist normal und es liegt keine Entzündung oder Infektion vor.

Denken Sie an eine Blasenentzündung

2 Urin enthält Keime. Wenn Sie Ihren Urin lange oder zu lange zurückhalten, vermehren sich die Keime im Urin und verursachen leicht Infektionen. Durch ausreichendes Trinken und rechtzeitiges Wasserlassen können Sie entzündlichen Infektionen vorbeugen.

Denken Sie an Harnsteine

3 In leichten Fällen können Harnsteine ​​symptomlos sein, während typische Fälle mit Schmerzen im unteren Rücken und Hämaturie einhergehen können. Manche können auch Symptome einer Harnwegsinfektion aufweisen, wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Wenn Sie nach dem Zurückhalten des Urins Schmerzen im Unterleib verspüren und die Schmerzen auch nach dem Wasserlassen anhalten und von Hämaturie begleitet werden, sollten Sie Harnsteine ​​in Betracht ziehen.

Frauen denken an eine entzündliche Beckenerkrankung

4 Die Hauptsymptome einer entzündlichen Beckenerkrankung sind Unterleibsschmerzen, Fieber und vermehrter Ausfluss aus der Scheide. In manchen Fällen treten auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auf. Wenn sich bei einer entzündlichen Beckenerkrankung ein Beckenabszess bildet, kann dies lokale Kompressionssymptome verursachen. Eine Kompression der Blase kann häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen. Wenn Sie nach dem Wasserlassen weiterhin Schmerzen im Unterleib haben, sollten Sie daher auf eine entzündliche Beckenerkrankung achten.

<<:  Was verursacht fischigen Geruch?

>>:  Sind diese Unterleibsschmerzen auf die Menstruation zurückzuführen?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Kolitis?

Es gibt nur sehr wenige Menschen, die in ihrem Le...

Thymomresektion

Die Thymusdrüse ist ein sehr wichtiges Immunorgan...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für psychogene Impotenz?

Viele unserer männlichen Freunde leiden unter Imp...

Symptome bei Säuglingen mit Fehlbildungen des Verdauungstrakts

Fehlbildungen des Verdauungstrakts sind angeboren...

Warum haben Frauen ihre Periode?

Reife Frauen haben jeden Monat ihre Periode, was ...

Welches chinesische Medizinbad kann Hautkrankheiten heilen

Wenn Menschen an Hautkrankheiten leiden, wird nic...

Was ist nach der Augenlaser-Bohrung zu beachten?

Heutzutage ist in vielen Klassen auf den ersten B...

Prostatitis Schmerzen im Lendenbereich

Prostatitis ist eine Erkrankung der Geschlechtsor...

So verlieren Sie trotz Schilddrüsenüberfunktion an Gewicht

Wie kann man abnehmen, wenn man aufgrund einer Sc...

Der Unterschied zwischen Traumatologie und Orthopädie

Wenn Sie eine Knochenverletzung haben, müssen Sie...

Extrem geringe Knochenmarkproliferation

Viele Menschen sind sehr beunruhigt, wenn sie an ...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zum Abkochen der chinesischen Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist in mein...