Symptome einer Duodenitis

Symptome einer Duodenitis

Mit einem besseren Leben und vollen Taschen essen die Menschen besser und trinken mehr. Vor ein paar Tagen hörte ich von einem Freund, dass er in Qingdao jeden Tag Meeresfrüchte aß und Bier trank und sich deshalb nach einem mehrmonatigen Aufenthalt dort einer Zwölffingerdarmoperation unterziehen musste. Ich sage dies, um Ihnen zu sagen, dass unser heutiges Leben unseren Magen und Darm stark belastet und einige Entzündungen verursacht, die wiederum eine Reihe von Krankheiten wie beispielsweise eine Zwölffingerdarmentzündung auslösen. Was also ist Duodenitis? Was sind die Symptome?

Oberbauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen sind die Hauptsymptome einer Duodenitis. Die Patienten können auch an Verdauungsstörungen und anderen Beschwerden leiden.

Klinisch äußert es sich häufig in unregelmäßigen Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Aufstoßen, Appetitverlust und anderen Verdauungsstörungen. Einige Patienten weisen eine typische Steatorrhoe auf: große Mengen Stuhl, formlos, braun oder leicht grau, übelriechend, mit einem fettigen Glanz auf der Oberfläche und einer großen Anzahl von Fettkügelchen, die unter dem Mikroskop sichtbar sind.

Als Duodenitis bezeichnet man eine Entzündung des Zwölffingerdarms, die in eine primäre und eine sekundäre Form unterteilt werden kann. Die primäre Form wird auch als unspezifische Duodenitis bezeichnet. Aufgrund der klinischen Anwendung der faseroptischen Duodenoskopie wird die Diagnose einer Duodenitis immer häufiger gestellt.

Zu den Symptomen einer Duodenitis gehören

1. Schmerzen im Oberbauch

Die Patienten leiden unter Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen sowie zahlreichen weiteren Beschwerden.

2. Zwölffingerdarmgeschwür

Manchmal ähnelt es einem Zwölffingerdarmgeschwür und äußert sich in periodischen, rhythmischen Schmerzen im Oberbauch, Magenschmerzen auf nüchternen Magen, die durch Essen oder Antazida gelindert werden können, und wiederholtem schwarzen Stuhl oder Erbrechen einer kaffeeähnlichen Flüssigkeit. Normalerweise hört die Blutung jedoch von selbst auf. Bei manchen Patienten treten möglicherweise keinerlei Symptome auf.

3. Leichte Schmerzen im Oberbauch

Darüber hinaus leiden Patienten mit Duodenitis häufig unter einer leichten Druckempfindlichkeit im Oberbauch und bei manchen Patienten können Symptome wie Glossitis, Anämie und Gewichtsverlust auftreten.

4. Verdauungsstörungen

Zu den Symptomen können Völlegefühl im Oberbauch, saurer Reflux, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen usw. gehören. Bei manchen Patienten können auch keine Symptome oder Anzeichen auftreten.

5. Obere gastrointestinale Blutungen

Der Patient erleidet eine obere gastrointestinale Blutung, was auf eine erosive Duodenitis hindeutet, und hat außerdem schwarzen Stuhl.

6. Häufige Anzeichen

Es besteht eine leichte Druckempfindlichkeit im Oberbauch und bei einigen Patienten kann es zu Glossitis, Anämie und Gewichtsverlust kommen.

Ursachen der Duodenitis

Magensäurefaktor

Zu Beginn einer Entzündung ist der Säuregehalt normal, mit fortschreitender Entzündung stört er jedoch die Hemmung der Magensaftsekretion im Zwölffingerdarm, was zu einer erhöhten Säureproduktion und der Bildung von Geschwüren führt.

Entzündliche Faktoren

Bei einer Duodenitis gehen Epidermiszellen aufgrund entzündlicher Zerstörung verloren, dies kann jedoch durch die Vermehrung von Drüsengangzellen ausgeglichen werden. Wenn die Drüsengangzellen den Verlust aufgrund von Erschöpfung nicht kompensieren können, kann es zu Erosionen und anschließend zur Bildung von Geschwüren kommen.

Andere Krankheitsfaktoren

Eine spezifische Duodenitis wird meist durch Morbus Crohn, Darmtuberkulose, Parasiten wie Hakenwürmer, Giardia lamblia, Pilze, eosinophile Gastroenteritis usw. verursacht, die den Zwölffingerdarm befallen und eine spezifische Entzündung verursachen.

Die Ursachen der westlichen Medizin

Eine primäre Duodenitis kann durch reizende Nahrungsmittel, Medikamente wie Aspirin, Alkoholkonsum, Strahlenbelastung usw. verursacht werden. Patienten mit chronischer oberflächlicher Gastritis und atrophischer Gastritis weisen häufig eine Duodenitis auf, was darauf schließen lässt, dass diese Krankheit die gleiche Ursache haben könnte wie manche chronische Gastritis.

Sekundäre Duodenitis oder spezifische Duodenitis ist eine Gruppe von Duodenitiserkrankungen, die verschiedene spezifische Ursachen haben, darunter Infektionen mit Parasiten, Tuberkulose, Pilzen, Schimmelpilzen, hämorrhagische Duodenitis aufgrund von zerebrovaskulären Erkrankungen und Herzinfarkt, portale Hypertonie, Herzinsuffizienz usw. sowie andere Erkrankungen wie Hepatitis, Pankreas- und Gallenerkrankungen, die aufgrund lokaler Kompression oder Ausbreitung zu Störungen der Blutversorgung des Zwölffingerdarms führen. Daraus lässt sich erkennen, dass es sich bei dieser Erkrankung um eine multikausale Erkrankung mit unterschiedlichen Ursachen und unterschiedlicher Pathogenese handelt.

Pathogenese

Die Zwölffingerdarmschleimhaut ist verstopft, ödematös, erodiert, hämorrhagisch, mit reduzierten Drüsen und Zottenatrophie. Die Schleimhaut- und Submukosaschichten sind mit Entzündungszellen infiltriert, darunter Lymphozyten, Plasmazellen und Monozyten. Je nach Grad und Verteilung der Entzündung wird sie in drei Typen unterteilt: oberflächlich, interstitiell und atrophisch.

Oberflächlich

Dieser Typ ist weit verbreitet und macht etwa 50 bis 80 % aus. Die Entzündung beschränkt sich auf die Zotten, die kürzer, stumpfer oder deformierter werden. Die Epithelzellen degenerieren häufig, die Zellen neigen dazu, flach zu sein, Vakuolen erscheinen im Zytoplasma, das Kernchromatin ist spärlich oder verdichtet, der Bürstensaum wird dünner oder verschwindet, der intervillöse Bereich ist mit Entzündungszellen gefüllt und die Schleimhaut der Muskularis und die Zwölffingerdarmdrüsen sind grundsätzlich normal.

Interstitielle

Eine Infiltration entzündlicher Zellen ist vor allem in den Drüsenkrypten des Darms nahe der Schleimhaut des Bewegungsapparats zu beobachten, manchmal ist auch die gesamte Lamina propria betroffen. Begleitet wird dies von einer Proliferation lymphatischer Follikel.

Atrophisch

Die Schleimhaut wird dünner und die Zotten zeigen unterschiedlich starke Atrophie. Häufig kommt es zu einer schweren Degeneration der Epithelzellen und es kommt zu großen Ablösungen, die zu Erosionen führen. Manchmal ist auch eine Magenepithelmetaplasie zu beobachten. Die Darmdrüsen nehmen ab oder verschwinden sogar, Becherzellen, Schleimzellen und argyrophile Fasern vermehren sich, die Schleimhautmuskulatur ist gerissen und vermehrt sich und die Muskelfasern degenerieren. Die Propria weist eine ausgedehnte Infiltration durch entzündliche Zellen auf, hauptsächlich Lymphozyten und Plasmazellen, und es kommt zu einer Hyperplasie der Lymphfollikel.

<<:  Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?

>>:  Tipps, um Ihre Periode früher zu bekommen

Artikel empfehlen

Erklären Sie, dass die Ursache der Spermatorrhoe sehr kompliziert ist

Das Auftreten von Sperma ist ein Zeichen dafür, d...

Wer ist anfällig für Gliome?

Gliome sind relativ häufige bösartige Tumoren. Si...

Tipps zum Entfernen von Muttermalen zu Hause

Manche Freundinnen streben nach Perfektion und kö...

Was passiert, wenn Sie Ceftriaxon nach dem Alkoholkonsum einnehmen?

In unserem Leben gehen manche Patienten bei der A...

Schritte zum Testen von Genitalwarzen mit weißem Essig

Wie testet man Genitalwarzen mit weißem Essig? We...

Wechselnde Stellungen beim Sex können Impotenz vorbeugen

Das Ändern der sexuellen Stellungen bedeutet tats...

Kann ich meine Bauchmuskeln trainieren, wenn ich einen Bauch habe?

Schönheit zu lieben, liegt in der Natur eines jed...

Husten mit viel Schleim und dickem Nasenausfluss

Jetzt ist die kälteste Jahreszeit und man kann si...

Nervenkompression in der Halswirbelsäule

Heutzutage sitzen die meisten Menschen bei der Ar...

Kann Jod eine Zervizitis heilen? Untersuchung und Behandlung sind das Wichtigste

Viele Frauen leiden an Zervizitis. Wenn eine schw...

Welche Krankheit kann Schlangenhaut heilen?

Seit der Antike werden abgeworfene Schlangenhäute...

Warum haben Jungen nachts immer nächtliche Samenergüsse?

Der ständige nächtliche Samenerguss eines Jungen ...

Was ist die Ursache für Schlaflosigkeit während der Menstruation?

Wenn Sie häufig an Schlaflosigkeit leiden, müssen...

Wie kann man durch Handlesen Gesundheitszustand erkennen?

Es kommt häufig vor, dass Wahrsager das Vermögen,...

Die Wirksamkeit und Funktion von Luffa

Die Gurke ist ein beliebtes Sommergemüse. Sie ist...