Was sind Schlaflosigkeit und Traumlosigkeit?

Was sind Schlaflosigkeit und Traumlosigkeit?

Schlaflosigkeit und Traumlosigkeit sind relativ häufige Symptome. Es gibt viele Gründe für Schlaflosigkeit. Einer davon ist psychologisch. So verursachen beispielsweise langfristige Depressionen und schlechte Laune häufig Schlaflosigkeit. Übermäßiger sozialer Druck und Arbeits- und Studienzeiten, die nicht besonders reibungslos verlaufen, können dieses Phänomen verursachen. Langfristige Schlaflosigkeit hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit, daher ist eine Behandlung zur Vermeidung langfristiger Schlaflosigkeit von großer Bedeutung.

Was sind Schlaflosigkeit und Traumlosigkeit?

1. Angst. Zu den übergeordneten Nervenaktivitäten in der menschlichen Großhirnrinde zählen zwei Prozesse: Erregung und Hemmung. „Angst vor Schlaflosigkeit, einschlafen wollen“ bedeutet ursprünglich, schlafen zu wollen, aber der Gedanke „Angst vor Schlaflosigkeit, einschlafen wollen“ selbst ist ein Erregungsprozess der Gehirnzellen. Je mehr Sie also Angst vor Schlaflosigkeit haben und je mehr Sie einschlafen wollen, desto aufgeregter werden Ihre Gehirnzellen und desto mehr leiden Sie unter Schlaflosigkeit. 2. Erwartungspsychologie. In der Erwartungspsychologie versteht man unter der Angst, aufgrund der Vorfreude auf jemanden oder eine Tätigkeit zu verschlafen und etwas zu verpassen, was häufig zu frühem Erwachen führt. Wer morgens einen Zug oder ein Flugzeug erwischen muss, steht in der Regel früh auf. Manche Menschen haben auch Einschlafschwierigkeiten, weil sie sich in einem Zustand der Vorfreude und Aufregung befinden, bevor das Ergebnis einer Beförderung, einer Stellenbewertung oder einer Wohnungszuteilung bekannt gegeben wird. 3. Selbstvorwürfe. Manche Menschen haben nach einem Fehler ein schlechtes Gewissen, gehen den Fehler im Geiste immer wieder durch und bedauern, nicht richtig damit umgegangen zu sein. Da es tagsüber viel zu tun gibt, sind die Gefühle der Selbstvorwürfe und des Bedauerns etwas geringer. Nachts kann ich aufgrund der Fantasien und der Aufregung der Selbstvorwürfe und des Bedauerns lange Zeit nicht einschlafen.

4. Konfliktpsychologie. Manche Menschen können nicht richtig reagieren, wenn sie durch unerwartete Ereignisse stimuliert werden, und sind ratlos und wissen nicht, was sie tun sollen. Infolgedessen gehen sie zögerlich und besorgt ins Bett, sind immer in einem Zustand der Angst und Aufregung und können sich nicht entscheiden, was sie tun sollen. 5. Machen Sie sich zu viele Sorgen. Manche Menschen haben aufgrund traumatischer Reize wie dem Verlust der Eltern, Einschüchterung, schwerer Bestrafung usw. in der Kindheit Angst und entwickeln eine Angst vor der Dunkelheit und können nicht einschlafen. Obwohl sich dieser Zustand mit zunehmendem Alter allmählich bessert, neigen sie als Erwachsene dazu, übermäßig nachdenklich und ängstlich zu sein. Sobald sie einem traumatischen Reiz ausgesetzt sind, der dem in der Kindheit ähnelt, tauchen die traumatischen psychologischen Reaktionen der Kindheit, die im Unterbewusstsein unterdrückt wurden, wieder auf und die Schlaflosigkeit der Kindheit wiederholt sich.

So beugen Sie Schlaflosigkeit vor

1. Um Schlaflosigkeit vorzubeugen, sollten wir auf richtige Bewegung achten. Viele Menschen glauben, dass man bei Schlaflosigkeit keine körperliche Arbeit verrichten sollte. Tatsächlich ist moderate körperliche Aktivität jedoch sehr vorteilhaft. „Wenn Sie sowohl den Körper als auch das Gehirn nutzen, wird der Geist geheilt.“ Dies bedeutet, dass körperliche und geistige Aktivität miteinander vereinbar sein sollten und keine von beiden vernachlässigt werden sollte, um einen starken Körper und eine geistige Gesundheit zu bewahren. 2. Um Schlaflosigkeit vorzubeugen, müssen wir auch auf einige Aspekte der Ernährung achten. Patienten sollten fettiges Essen vermeiden. Die Patienten sollten sich leicht ernähren, weniger Meeresfrüchte und Delikatessen essen und stattdessen etwas Vollkornprodukte zu sich nehmen. Besonders ältere Menschen, Frauen über 50 Jahre, Kader, Manager und vermögende Menschen über 40 Jahre sollten besonders aufmerksam sein. 3. Um Schlaflosigkeit vorzubeugen, müssen wir vor allem auf die Regelmäßigkeit unserer Lebensgewohnheiten achten. Wissenschaftliche Lebensgewohnheiten: Am besten gehen Sie vor 10 Uhr ins Bett und stehen morgens um 6 Uhr auf. Dies ist die natürlichste Schlafenszeit. Besser wäre es, wenn Sie mittags eine Viertel- bis halbe Stunde schlafen.

<<:  Was tun, wenn der Husten nach zwei Wochen nicht verschwindet?

>>:  Was verursacht Schlaflosigkeit und Verstopfung?

Artikel empfehlen

Was tun bei runden Schwielen an den Zehen?

Es kommt häufig vor, dass sich an den Zehen runde...

Experten helfen Ihnen, die Ursache für vorzeitige Ejakulation herauszufinden

Wie gut kennen Sie die Ursachen für vorzeitigen S...

Was sind flache Condylomata acuminata?

Im Alltag ist das flache Condyloma acuminata eine...

Wie lange ist die Inkubationszeit von Feigwarzen?

Genitalwarzen werden durch das Eindringen humaner...

Wie man nächtliches Träumen behandelt

Wenn Sie nachts viel träumen, wirkt sich dies auf...

Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Kaliummangel und periodischer Lähmung

In der klinischen Praxis ist eine periodische Läh...

Wie führt man eine Brustmassage bei schwangeren Frauen durch?

Die körperliche Gesundheit der Mutter ist sehr wic...

Wie sollten männliche Freunde mit Impotenz umgehen?

Freunde, die unter Impotenz leiden, sollten desha...

Was führt dazu, dass eine Gesichtshälfte gelähmt ist?

Viele Patienten haben dieses Gefühl: Alles war no...

Was ist der Grund für eine starke Menstruation?

Im täglichen Leben stehen die Symptome der Menstr...

Warum verfärben sich die Fußnägel leicht gelblich?

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Zehennägel leicht...

Wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung von Impotenz

Impotenz hat vielen männlichen Freunden großes Le...