Wenn Sie zu viel reden, kann das zu Angst, Kurzatmigkeit und Müdigkeit führen. Diese Symptome können verschiedene Ursachen haben, manche sind Herz- und Lungenprobleme, manche sind Herzmuskelprobleme, und es ist unmöglich, die Ursache zusammenzufassen. Allerdings müssen wir derzeit besonders auf die Gefahr einer Myokarditis achten, denn diese Art von Problem mag zwar klein erscheinen, kann aber zu einem großen Problem werden, wenn es auftritt. Wenn Sie sich nach zu viel Reden unwohl, kurzatmig und müde fühlen, überprüfen Sie bitte, ob Sie schon einmal Erkältungssymptome hatten. Wenn ja, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf. Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit weisen auf eine Myokarditis oder einen plötzlichen Herztod hin. Systemische Symptome einer Myokarditis 1. Vor Ausbruch der Krankheit leiden viele Viruspatienten an Symptomen wie Fieber, Halsschmerzen, allgemeiner Schwäche, Kurzatmigkeit, Erbrechen und Muskelschmerzen. 2. Symmetrische proximale Muskelschwäche der Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Hocken, Aufstehen, Treppensteigen und Heben beider Hände. 3. Schwäche der Nacken- und Rachenmuskulatur, Schwierigkeiten beim Heben des Kopfes, Heiserkeit und Schluckbeschwerden. Eine Schwäche der Atemmuskulatur führt zu Dyspnoe und Zyanose. 4. Myalgie, vor allem im Nacken-, Schulter-, Oberarm-, Unterarm-, Oberschenkel- und Wadenbereich. 5. Muskelatrophie, häufiger in den proximalen Gliedmaßen. 6. Hautschäden, wie z. B. ödematöse Purpura an Kopf und Gesicht. 7. Zu den Symptomen einer Myokarditis zählen bei einigen Patienten auch Fieber, Gelenkschmerzen usw. 6 Arten von Myokarditis Bei Patienten mit Myokarditis können in leichten Fällen überhaupt keine Symptome auftreten, während bei Patienten mit schweren Fällen Herzversagen oder ein plötzlicher Tod auftreten können. Es bestehen enorme Leistungsunterschiede. Nach den klinischen Erscheinungsformen kann man sie in sechs Typen unterteilen: 1. Asymptomatischer Typ: 1–4 Wochen nach der Infektion erscheinen ST-Veränderungen im Elektrokardiogramm, es treten jedoch keine Symptome auf. 2. Arrhythmietyp: Es manifestiert sich in verschiedenen Arten von Arrhythmien, wobei ventrikuläre Extrasyndrome am häufigsten auftreten. 3. Herzinsuffizienz-Typ: Es treten Symptome und Anzeichen einer Herzinsuffizienz auf. 4. Typ der Myokardnekrose: Die klinischen Manifestationen ähneln denen eines Myokardinfarkts. 5. Herzhypertrophie: Das Herz ist vergrößert und es treten systolische Geräusche im Bereich der Mitral- und Trikuspidalklappe auf. 6. Plötzlicher Tod: plötzlicher Tod ohne Vorwarnung. Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit nach einer Erkältung können auf eine Myokarditis oder einen plötzlichen Herztod hinweisen So beugen Sie einer Myokarditis vor 1. Infektion vorbeugen: In den meisten Fällen wird eine Myokarditis durch eine Virusinfektion verursacht. Das Wichtigste ist daher, einen Virusbefall zu verhindern und dabei insbesondere auf Atemwegs- und Darminfektionen zu achten. Wenn der Patient zu Erkältungen neigt, sollte er Überarbeitung vermeiden, seine Ernährung verbessern und geeignete Übungen wählen, um die Immunität des Körpers zu stärken. 2. Ausreichende Ruhe: Ausreichende Ruhe ist für Patienten mit akuter Myokarditis sehr wichtig. Die Ruhezeit sollte entsprechend dem unterschiedlichen Zustand des Patienten berücksichtigt werden. Im Allgemeinen können Menschen mit den Folgen einer Myokarditis versuchen, wie normale Menschen zu leben und zu arbeiten, bis die Symptome verschwinden und ihre Stimmung sich wieder normalisiert. Sie sollten jedoch nicht über längere Zeit lesen oder arbeiten und auch nicht lange aufbleiben. 3. Ernährungsumstellung: Patienten mit Myokarditis sollten auf eine eiweiß- und vitaminreiche Ernährung achten und mehr nährstoffreiches Obst und Gemüse zu sich nehmen. Essen Sie weniger scharfes Essen. Darüber hinaus beeinträchtigen einige Inhaltsstoffe in Tabak und Alkohol die normale Funktion des Herzmuskels. Zur Diättherapie können Sie Chrysanthemenbrei, Ginsengbrei usw. einnehmen. Sie können nach ärztlicher Verschreibung rohen, sonnengetrockneten Ginseng, amerikanischen Ginseng usw. einnehmen, was die Genesung bei Myokarditis fördert. 4. Körperliche Betätigung: Während der normalen Genesungsphase sollten die Patienten darauf achten, geeignete Übungen entsprechend ihrer eigenen körperlichen Stärke durchzuführen. Sie können an einigen allgemeinen körperlichen Übungen wie Joggen, Tanzen usw. teilnehmen, müssen jedoch auf Ausdauer achten, um die Genesung von der Krankheit zu unterstützen. 5. Mit der Behandlung kooperieren: Patienten sollten darauf achten, während der gesamten Behandlung aktiv mitzuarbeiten, eine optimistische und positive Einstellung zu bewahren und nicht pessimistisch oder depressiv zu werden. Patienten sollten Medikamente auch pünktlich einnehmen und nicht blind Medikamente missbrauchen. Sie sollten die Anweisungen des Arztes befolgen und Medikamente vernünftig verwenden. 6. Regelmäßige Nachuntersuchungen: Patienten mit Myokarditis sollten zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus zurückkehren, um den Krankheitsverlauf zu verstehen und die zukünftige Behandlung zu erleichtern. |
<<: Wie viele Tage braucht ein Baby, um sich von einer Erkältung zu erholen?
>>: Schwierigkeiten beim Einschlafen in der Nacht
Männliche Oligospermie kann sich durch Symptome w...
Tadalafil-Tabletten können dazu beitragen, den Ge...
Vorzeitiger Samenerguss ist eine Krankheit, über ...
Das Ausbleiben des nächtlichen Samenergusses nach...
Diabetiker müssen genau auf ihre Ernährung achten...
Wir alle kennen Zahnspangen. Auch wenn nicht jede...
Körperliche Schwäche und Kälte kommen im Leben eb...
Künstlicher Cordyceps wird üblicherweise aus Mate...
Jeder Mensch hat mehr oder weniger Narben am Körp...
Nach einer Doppellidoperation müssen Sie auf die ...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Impote...
Der Herbst ist eine sehr schöne Jahreszeit, da di...
Ein bestimmtes Krankenhaus hat in der im Jahr 201...
Beifuß wächst hauptsächlich in der südlichen Regi...
Ist die Schizophrenie erst einmal diagnostiziert,...