Wilder Ginseng ist eine mehrjährige Holzpflanze, die ein kühles, feuchtes Klima bevorzugt. Er wächst meist in Nadel- und Laubbaumgesellschaften oder Mischwäldern auf hügeligem Gelände oder an steilen Hängen in einer Höhe von 500 bis 1.100 Metern, wo der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht gering ist. Er wird als „König der Kräuter“ bezeichnet und ist einer der weltberühmten „Drei Schätze des Nordostens“ (wilder Ginseng, Zobelfell und Hirschgeweihscheiben). Er ist ein wertvolles chinesisches Heilmittel, das im In- und Ausland bekannt ist und von Menschen jeden Alters geschätzt wird. Welche Tabus gelten also beim Trinken von Ginseng-Tee? Folgendes folgt nun! Welche Tabus gelten beim Trinken von Ginseng-Tee? Tabus bei der Einnahme von wildem Ginseng Tabus bei der Einnahme von wildem Ginseng 1. Nehmen Sie es nicht ein, wenn Sie erkältet sind oder Fieber haben Dies liegt daran, dass der menschliche Körper während des Fiebers starkes Herzklopfen verspürt und nach der Einnahme von wildem Ginseng die Blutzirkulationsrate des Körpers zunimmt, was das Herzklopfen verschlimmert und das Fieber schlimmer macht. Es ist der Genesung der Krankheit nicht förderlich, kann aber zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen. 2. Verwenden Sie keinen wilden Ginseng bei Keuchen und trockenem Hals Bei plötzlich auftretender Atemnot oder einem trockenen Hals aufgrund der Körperwärme raten wir von der Anwendung von wildem Ginseng ab. Wenn das blutige Erbrechen zudem durch eine momentane emotionale Erregung verursacht wird, wird von der Anwendung von wildem Ginseng abgeraten. 3. Vermeiden Sie den Verzehr von wildem Ginseng bei Ödemen, die durch Kälte und Feuchtigkeit verursacht werden Dies liegt daran, dass wilder Ginseng eine gewisse antidiuretische Wirkung hat. Die Einnahme lindert Ödeme nicht nur nicht, sondern verschlimmert den Zustand. Es wird nicht empfohlen, ihn einzunehmen. Wenn die Oligurie zudem durch eine Niereninsuffizienz verursacht wird, ist die Einnahme von wildem Ginseng zur medizinischen Behandlung nicht zu empfehlen. 4. Patienten mit Schlaflosigkeit, Verträumtheit und geistiger Reizbarkeit wird die Einnahme von wildem Ginseng nicht empfohlen. Nach der Einnahme von wildem Ginseng ist der Geist aufgeregter, was nicht nur zu einer schlechteren Schlafqualität führt, sondern auch die beruhigende Wirkung ausbleibt. 5. Nehmen Sie es nicht mit roten Trauben ein Experten zufolge gehen bei gleichzeitiger Einnahme von wildem Ginseng und Weintrauben die Nährstoffe im wilden Ginseng verloren. Dies liegt daran, dass Trauben eine bestimmte Menge an Tanninen enthalten, die sich mit dem im Ginseng enthaltenen Protein verbinden und Niederschläge verursachen, welche die Aufnahme von Nährstoffen durch unseren Körper beeinträchtigen. |
<<: Ligustrum lucidum und Astragalus membranaceus verbessern die Immunität
>>: Die Wirksamkeit und Funktion von Acanthopanax kurzstieligen
Genitalwarzen sind eine Art sexuell übertragbarer...
Wenn Mädchen ihre Menstruation haben, treten bei ...
Heutzutage legen viele Menschen großen Wert auf d...
Viele Menschen sind sich der schwerwiegenden Ausw...
Bei Menschen, die häufig vor dem Computer arbeite...
Nach einer Operation zur Entfernung der doppelten...
Krebs, auch als bösartige Tumorwucherung bekannt,...
In den letzten Jahren ist die Erhaltung der Gesun...
Häufiger Alkoholkonsum schadet nicht nur dem Körp...
Nach einer Pharyngitis ist dies sehr belastend un...
Hämorrhoiden sind in der klinischen Praxis eine h...
Eine Schwangerschaft ist eine gute Sache. Wenn si...
Brustoperationen zählen zu den häufigsten chirurg...
Impotenz ist eine der häufigsten Männerkrankheite...
Bei einer positiven Körperkonstitution und einer ...