Morgenübelkeit ist eine relativ normale Reaktion in der Frühschwangerschaft. Die meisten Frauen erleben während der Schwangerschaft Frühschwangerschaftsreaktionen. Allerdings sind die Symptome von Frühschwangerschaftsreaktionen bei manchen Menschen schwerer und bei anderen milder. Bei besonders schweren Frühschwangerschaftsreaktionen kann es, wenn sie nicht rechtzeitig gelindert werden, leicht zu Nährstoffverlust kommen und das Wachstum und die Entwicklung des Babys beeinträchtigen. Was sollten Sie also tun, wenn Sie während der Schwangerschaft nachts stark erbrechen? Hier sind einige Möglichkeiten, die morgendliche Übelkeit zu lindern. Ursachen der Morgenübelkeit In der Frühphase der Schwangerschaft (5.–6. Woche) leiden Frauen aufgrund erhöhter Gonadenhormon- und Östrogenwerte im Körper unter Morgenübelkeit. Symptome der Morgenübelkeit Übelkeit und Erbrechen sind meist die Hauptsymptome. Bei manchen schwangeren Frauen treten nur leichte Symptome auf, während bei anderen ernsthafte Beschwerden wie Appetitlosigkeit auftreten. Hat die Morgenübelkeit negative Auswirkungen auf das Baby? Bei starker Morgenübelkeit ist die werdende Mutter möglicherweise nicht in der Lage, etwas zu sich zu nehmen. Viele Menschen befürchten, dass es negative Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben könnte. Tatsächlich ist das Baby in der Frühphase der Schwangerschaft noch sehr klein und die im Körper der Mutter angesammelten Nährstoffe reichen aus, um dem Baby ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Kommt es jedoch aufgrund der Morgenübelkeit zu Dehydrierung und Erschöpfung der Mutter, sollte sie für eine Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Starke Morgenübelkeit führt bei werdenden Müttern zu Gewichtsverlust, und pränatale Ängste und Depressionen können schwerwiegende Auswirkungen auf das Gehirn und die inneren Organe des Fötus im Mutterleib haben und sogar zu einer Fehlgeburt führen. Insbesondere wenn die schwangere Mutter zu viel Gewicht verliert, kann das Baby ein zu geringes Geburtsgewicht haben und häufig krank werden. Sehen wir uns an, welche Tipps Menschen, die bereits unter Morgenübelkeit leiden, zum Umgang mit dieser Krankheit geben. 1. Immer leicht verdauliche Snacks dabei haben Schwangere Mütter können einige leicht verdauliche Snacks, wie beispielsweise Salzcracker, Toast usw., mitnehmen und vor dem Schlafengehen essen. Auf diese Weise wird Ihnen beim Aufwachen am nächsten Morgen aufgrund eines leeren Magens weder übel noch wird Ihnen schlecht. 2. Trinken Sie frischen Gemüse- und Fruchtsaft In der frühen Phase der Schwangerschaft verändert sich das Verdauungssystem der Mutter langsam. Apfelsaft ist süß-sauer und erfrischend, was die Verdauung fördern und den Appetit steigern kann. Selleriesaft kann schwangeren Müttern eine große Menge Folsäure liefern. 3. Trinken Sie Ingwersuppe Ingwer wird von medizinischen Ernährungsexperten als „heilige Medizin gegen Erbrechen“ bezeichnet. Schwangere können Ingwer hacken, in kochendes Wasser geben und als Getränk aufbrühen, was auch die morgendliche Übelkeit lindern kann. 4. Massage des Akupunkturpunkts Neiguan Der Neiguan-Punkt liegt drei Finger breit über der Querlinie des Handgelenks. Schwangere müssen lediglich mit dem Daumen auf den Neiguan-Punkt auf der anderen Seite drücken und ihn dann drehen und reiben, bis ein Wundheits- und Schwellungsgefühl auftritt. Das Massieren des Neiguan-Punktes kann den Geist beruhigen, Qi regulieren, Schmerzen lindern und Morgenübelkeit wirksam lindern. Rezepte zur Linderung der Morgenübelkeit Gebratenes Lammfleisch mit Ingwer Zutaten: 100 g Ingwer, 250 g Hammelfleisch, 30 g roter Pfeffer, 10 g Kochwein, 3 g Salz, Hühneressenz, etwas Essig Zubereitung: Ingwer, Paprika und Hammelfleisch waschen und in Stücke schneiden. Kochwein und Salz zum zerkleinerten Lammfleisch geben und 10 Minuten marinieren. Wenn das Öl heiß ist, braten Sie den geriebenen Ingwer, das geriebene Lammfleisch und die geriebene rote Paprika unter Rühren an. Zum Würzen Kochwein, Hühneressenz und Salz hinzufügen. Zum Schluss noch etwas Essig darüberträufeln. Sojasprossen und grüne Paprikastreifen Zutaten: 100g Mungobohnensprossen, 30g grüner Pfeffer, 5g Zucker, 2g Salz, 8g Essig Zubereitung: Mungbohnensprossen waschen, in kochendem Wasser abtropfen lassen, herausnehmen und abgießen. Die grüne Paprika waschen und in Streifen schneiden. Mungobohnensprossen und grüne Paprika auf einen Teller geben, Zucker, Salz und Essig hinzufügen und gut vermischen. |
<<: Ist es gut, die Füße in der Frühschwangerschaft einzuweichen?
>>: Was ist der Grund für blutunterlaufene Haut?
Allergisches Asthma kommt in unserem Leben relati...
Tatsächlich handelt es sich bei Cassiasamen nicht...
Genitalwarzen werden durch das sehr schädliche HP...
Laut Statistik leiden in meinem Land jedes Jahr 2...
Es gibt viele Gründe für Pickel auf den Augenlide...
Die Menstruation ist ein Barometer für die körper...
Die Leute sind mit Scutellaria barbata sehr unbek...
Der nächtliche Samenerguss eines Jungen bedeutet ...
Viele Menschen wissen in ihrem täglichen Leben, d...
Tatsächlich sind Muskelschmerzen in Händen und Ar...
Ältere Menschen haben im Alltag immer Schmerzen i...
Pneumothorax ist eine schwere Erkrankung, die bei...
Das Wetter im Sommer ist relativ heiß, was bei Ki...
Bei größeren oder tieferen Wunden kann es während...
Ab dem 60. Lebensjahr, also im höheren Alter, sol...