Viele Menschen verstehen den Unterschied zwischen der Wirbelsäule und der Lendenwirbelsäule nicht. Tatsächlich ist die menschliche Wirbelsäule in etwa 33 Teile unterteilt. Diese 33 Teile haben unterschiedliche Verteilungen, darunter die Lendenwirbelsäule, die Brustwirbelsäule und die Halswirbelsäule. Die Lendenwirbelsäule und die Wirbelsäule sind völlig unterschiedlich. Die Lendenwirbelsäule ist Teil der Wirbelsäule, aber wenn die Krankheit auftritt, wird der lokale Bereich davon betroffen und beeinträchtigt. Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln (7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel und 9 Kreuz- und Steißbeinwirbel), die durch Bänder, Gelenke und Bandscheiben verbunden sind. Das obere Ende der Wirbelsäule stützt den Schädel, ist am unteren Ende mit den Hüftknochen verbunden, in der Mitte an den Rippen befestigt und dient als hintere Wand des Brustkorbs, der Bauchhöhle und der Beckenhöhle. Die Wirbelsäule hat die Funktionen, den Rumpf zu stützen, die inneren Organe zu schützen, das Rückenmark zu schützen und Bewegungen auszuführen. Im Inneren der Wirbelsäule bildet sich von oben nach unten ein längs verlaufender Wirbelkanal, der das Rückenmark enthält (Hinweis: Wirbelsäule ist nicht gleich Wirbel oder Rückenwirbel, die Wirbelsäule besteht aus N Wirbeln). Lendenwirbel: Der Wirbelkörper ist relativ groß; die Dornfortsätze erstrecken sich horizontal und plattenartig nach hinten und die Lücken zwischen benachbarten Dornfortsätzen sind groß, was für eine Lumbalpunktion genutzt werden kann; die Gelenkflächen der Gelenkfortsätze befinden sich in sagittaler Position. Der menschliche Körper besitzt fünf Lendenwirbel, die jeweils aus einem vorderen Wirbelkörper und einem hinteren Ansatz bestehen. Die innere Kante der Wirbelplatte ist bogenförmig, und der Wirbelbogen und die hintere Kante des Wirbelkörpers bilden ein Wirbelloch. Die oberen und unteren Wirbellöcher sind verbunden und bilden den Wirbelkanal, durch den das Rückenmark und die Nerven verlaufen. Das Gelenk zwischen den beiden Wirbelkörpern ist die Bandscheibe. Er besteht aus zwei Teilen: dem Anulus fibrosus und dem Nucleus pulposus. Der Nucleus pulposus befindet sich im Zentrum der Bandscheibe. Es handelt sich dabei um ein wasserreiches, geleeartiges, elastisches Eiweiß. Um den Nucleus pulposus herum befindet sich der Anulus fibrosus, der die beiden Wirbel miteinander verbindet und den Nucleus pulposus in der Mitte fest fixiert. |
<<: Warum wache ich vor Sonnenaufgang mit Schmerzen im Lendenbereich auf?
>>: Querverkürzung der Lendenwirbel
Was sind die klinischen Symptome männlicher Impot...
Es gibt viele Gründe für eine niedrige Thrombozyt...
Der durch das Menière-Syndrom verursachte Schwind...
Was tun bei sexuellen Funktionsstörungen bei Männ...
Es gibt viele Gründe für ungleichmäßiges Wachstum...
Der häufigste Grund für Taubheitsgefühle in einem...
Apropos Wochenfluss: Ich bin sicher, dass viele L...
Wie heißt es so schön: Zahnschmerzen sind keine K...
Viele Menschen glauben, dass nur eine geringe Men...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine se...
Wenn das Endometrium einer Frau nicht wächst, bee...
Frauen leiden häufig an gynäkologischen Erkrankun...
Für die Behandlung von Impotenz sind Untersuchung...
Bei manchen Frauen treten nach der Schwangerschaf...
Das stressbedingte Tee-Syndrom kann bei Patienten...