Wenn der Herzschlag zu schnell ist, fühlt sich der Patient oft unwohl. Es gibt viele Gründe für einen schnellen Herzschlag. Der häufigste Grund ist Arrhythmie. Natürlich kann auch eine Schilddrüsenüberfunktion ein solches Phänomen verursachen. Wenn dieses Symptom auftritt, können Sie unter ärztlicher Anleitung Medikamente einnehmen. Manchmal können Sie Betaloc einnehmen. Wenn es sich um eine Tablette mit verzögerter Freisetzung handelt, müssen Sie sie nicht einmal täglich einnehmen. Gleichzeitig sollten Sie Blutdruck und Herzfrequenz überwachen. Was tun bei zu schnellem Puls? 1. Bitten Sie den Patienten, laut zu husten. 2. Bitten Sie den Patienten, tief einzuatmen, den Atem anzuhalten und dann kräftig auszuatmen. 3. Finger reizen den Hals und verursachen Übelkeit und Erbrechen. Was tun bei Herzrhythmusstörungen? 1. Stromschlag Wenn bei einer Herzrhythmusstörung die Bluttransfusion des Herzens abnimmt und es zu einem Schock oder Quasi-Schock kommt, setzt der Arzt einen Defibrillator (ein medizinisches Elektroschockgerät) ein, um den Brustkorb des Patienten zu schocken und so den normalen Herzschlag wiederherzustellen. 2. Herzschrittmacher Dabei wird ein Elektrodenkabel auf der Oberfläche des Herzens oder in der rechten Herzkammer platziert und das andere Ende mit einer Batterie (die einen Sensor enthält) verbunden. Wenn der Herzschlag bis zu einem bestimmten Grad langsamer wird oder stoppt, sendet der Sensor elektrische Wellen aus, um das Herz zum Schlagen anzuregen. Dies wird speziell zur Behandlung von Herzblockaden eingesetzt. Ein anderer Reglertyp wird verwendet, wenn das Herz zu schnell schlägt. Seine Wirkung ist wie ein externer Elektroschock. Die Batterie des Herzschrittmachers wird meist im Unterhautgewebe unter dem Schlüsselbein der Brust oder im Bauch platziert. Die Batterielebensdauer beträgt mehr als 10 Jahre. Ist die Energie verbraucht, kann die Batterie durch eine Operation ausgetauscht werden. Patienten mit Herzschrittmachern sollten den Kontakt mit Hochspannung vermeiden. Elektromagnetische Wellen liegen nah beieinander. Vermeiden Sie bei der Verwendung eines Mobiltelefons die Nähe zur Batterie, um die Funktion des Herzschrittmachers nicht zu beeinträchtigen. 3. Medikamentöse Behandlung Medikamente können den Herzschlag wieder normalisieren oder die Häufigkeit unregelmäßiger Herzschläge reduzieren, in der Regel kann die Erkrankung dadurch jedoch nur unter Kontrolle gebracht und nicht unbedingt geheilt werden. Was sind die Ursachen für einen schnellen Herzschlag? Die Ursachen für einen schnellen Herzschlag sind zumeist funktioneller Natur, können aber auch in organischen Herzerkrankungen und extrakardialen Faktoren liegen. Seine Produktion hängt hauptsächlich mit der Erregung sympathischer Nerven und einem verringerten Tonus des Vagusnervs zusammen. Physiologischer schneller Herzschlag: Ein physiologischer schneller Herzschlag ist sehr häufig. Viele Faktoren beeinflussen den Herzschlag, wie z. B. Veränderungen der Körperhaltung, körperliche Aktivität, Nahrungsverdauung, emotionale Angst, Schwangerschaft, Aufregung, Angst, Aufregung, Trinken, Rauchen, Teetrinken usw., die den Herzschlag erhöhen können. Auch das Alter spielt eine Rolle; Kinder haben tendenziell eine schnellere Herzfrequenz. |
<<: Welches Medikament sollte ich gegen Halsschmerzen nehmen?
>>: Welches ist das wirksamste Medikament zur Behandlung von vorzeitiger Ejakulation?
Es kommt häufig vor, dass Männer gelegentlich nac...
Als eines der B-Vitamine spielt Vitamin B12 eine ...
Die Häufigkeit von Genitalwarzen hat in den letzt...
Die wichtigste klinische Manifestation eines kurz...
Wenn es um die Wirkung, Funktion und Verzehrweise...
Im Alltag sehen wir häufig Patienten mit Vitiligo...
Die Hypophyse ist eine Substanz, die mit den Drüs...
Bei Hitze schwitzen Menschen normalerweise. Wenn ...
Koreanischer Ginseng ist ein chinesisches Heilmit...
Mundgeschwüre kommen bei uns häufig vor. Obwohl s...
Eigentlich wissen alle Männer, dass es ein Phänom...
Egal um welche Art von Tumor es sich handelt, wen...
Was kann ich tun, wenn sich Risse auf der Zahnober...
Wenn es im Alter von 30 Jahren immer noch zu näch...
Dermatomyositis verursacht schwere Schäden am Kör...