Die Nierenbiopsie ist eine gängige Punktionsmethode. Durch die Nierenbiopsie können die Ursachen einiger Krankheiten identifiziert und dann eine symptomatische Behandlung durchgeführt werden. Wenn eine Proteinurie auftritt, ist eine Nierenpunktion nicht unbedingt erforderlich. Die Nierenpunktion ist auch eine Nierenbiopsie. Wir wissen, dass es viele Arten von Nierenerkrankungen gibt und die Ätiologie der Krankheit sehr komplex ist. Auch die klinischen Manifestationen sind unterschiedlich. Daher ist es sehr wichtig, eine klare Diagnose zu stellen. Was ist eine Nierenpunktion? Bei der Nierenpunktion handelt es sich um eine Nierenbiopsie, auch Nierenpunktionsbiopsie genannt. Aufgrund der großen Vielfalt von Nierenerkrankungen und der komplexen Ursachen und Pathogenese stimmen die klinischen Manifestationen vieler Nierenerkrankungen nicht vollständig mit den histologischen Veränderungen der Nieren überein. Die klinische Manifestation ist beispielsweise das nephrotische Syndrom und die Pathologie kann sich in Form verschiedener Veränderungen äußern, wie etwa minimale Läsionen, leichte Läsionen, leichte mesangiale Proliferation, membranöse Nephropathie, membranoproliferative Nephritis, fokale segmentale Sklerose usw. Auch die Behandlungspläne und der Krankheitsverlauf sind sehr unterschiedlich. Klinische Bedeutung ⑴ Klare Diagnose: Eine Nierenpunktionsbiopsie kann die klinische Diagnose bei mehr als einem Drittel der Patienten korrigieren. ⑵Behandlungsleitfaden: Eine Nierenpunktionsbiopsie kann den klinischen Behandlungsplan von fast einem Drittel der Patienten ändern. ⑶ Prognose abschätzen: Eine Nierenpunktionsbiopsie kann die Prognose von Patienten mit Nierenerkrankungen genauer einschätzen. Darüber hinaus sind manchmal wiederholte nierenpathologische Untersuchungen erforderlich, um die Wirksamkeit der Behandlung oder den Verlauf der Pathologie (wie etwa Halbmondnephritis, Lupusnephritis und IgA-Nephropathie) zu beurteilen. Zur Diagnosesicherung, Therapiesteuerung oder Prognosebeurteilung kann in der Inneren Medizin bei verschiedenen primären, sekundären und hereditären Nierenparenchymerkrankungen (vor allem diffusen Läsionen) eine Nierenpunktion durchgeführt werden, sofern keine Kontraindikationen gegen eine Punktion vorliegen. ⑴ Primäre Nierenerkrankung: ① Im Falle eines akuten nephritischen Syndroms, wenn sich die Nierenfunktion stark verschlechtert und der Verdacht auf eine rasch fortschreitende Nephritis besteht, sollte so bald wie möglich eine Punktion durchgeführt werden. Wenn sich der Zustand nach 2 bis 3 Monaten Behandlung der akuten Nephritis nicht bessert, sollte eine Nierenpunktion durchgeführt werden. ② Behandeln Sie das primäre nephrotische Syndrom zuerst und führen Sie eine Nierenpunktion durch, wenn eine regelmäßige Hormonbehandlung über 8 Wochen wirkungslos ist. Alternativ können Sie zuerst eine Punktion durchführen und dann je nach Krankheitstyp unterschiedliche Behandlungen durchführen. ③ Wenn die klinische Diagnose einer asymptomatischen Hämaturie und einer deformierten Hämaturie der roten Blutkörperchen unklar ist und wenn die Diagnose einer asymptomatischen Proteinurie und einer Proteinurie anhaltend > 1 g/Tag unklar ist, sollte eine Nierenpunktionsuntersuchung durchgeführt werden. ⑵ Sekundäre oder erbliche Nierenerkrankung: Wenn der klinische Verdacht nicht bestätigt werden kann oder wenn die klinische Diagnose bestätigt wurde, die pathologischen Nierendaten jedoch für die Behandlung oder die Beurteilung der Prognose wichtig sind, sollte eine Nierenpunktion durchgeführt werden. ⑶ Akutes Nierenversagen: Wenn klinische und Laboruntersuchungen die Ursache nicht feststellen können, sollte unverzüglich eine Punktion durchgeführt werden (einschließlich Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, deren Nierenfunktion sich rasch verschlechtert). ⑷ Transplantierte Niere: ① Wenn die Ursache der Nierenfunktion erheblich eingeschränkt und unklar ist, ② Eine schwere Abstoßungsreaktion entscheidet darüber, ob die transplantierte Niere entfernt werden sollte; ③ Es besteht der Verdacht, dass die ursprüngliche Nierenerkrankung bei der transplantierten Niere wieder aufgetreten ist. |
<<: Symptome einer Lakritzallergie
>>: Was tun, wenn nach einer Nierentransplantation eine Proteinurie auftritt?
Nebenwirkungen von Xanthium sibiricum. Daher müss...
Vorzeitige Ejakulation ist eine häufige Erkrankun...
Ekzeme sind Erkrankungen, die am ganzen Körper au...
Viele männliche Freunde haben Angst, zur Behandlu...
Lachs ist eine Meeresfischart mit extrem hohem Näh...
In unserem täglichen Leben essen viele Menschen g...
Wie viel kostet die Behandlung von Impotenz? Expe...
Chuanwu hat die Wirkung, Rheuma zu lindern, Erkäl...
Obwohl in der heutigen Gesellschaft die Gleichber...
Viele Gesundheitsexperten empfehlen, täglich acht...
Wenn junge Paare den Eisprung berechnen und sich ...
Viele ältere Menschen leiden in unterschiedlichem...
Viele Menschen haben in ihrer Jugend Pornofilme g...
Was die Diagnose und Behandlung von Krankheiten a...
Wenn ein Mann das Gefühl hat, dass sein Sperma ei...