Was verursacht Analzysten?

Was verursacht Analzysten?

Analzysten sind eine Krankheit, die durch bakterielle Infektionen, Verletzungen, Analfissuren und medikamentöse Stimulation verursacht wird. Nach einer Analzyste leiden Patienten normalerweise unter Entzündungen und anderen Problemen. Daher ist es wichtig zu wissen, dass diese durch diese nachteiligen Faktoren verursacht werden. Sie können durch eine Operation behandelt werden. Patienten sollten auch im Leben darauf achten und die Entzündung des Anus rechtzeitig kontrollieren, um Komplikationen zu vermeiden.

Ursache: Die Ursache liegt meist in einer Infektion der Analdrüsen, kann aber auch eine sekundäre Folge einer Infektion der perianalen Haut, einer Verletzung, einer Analfissur, innerer Hämorrhoiden oder Medikamenteninjektionen sein.

Ursachen für perianale Zysten

1. Infektiöse Faktoren

Die moderne Medizin geht davon aus, dass eine Infektion die Hauptursache dieser Krankheit ist.

1. Anorektale Abszesse können sich aufgrund von Infektionen wie Analfissuren, Hämorrhoiden, Analsinusitis, Hidradenitis der Hautfollikulitis um den Anus und Hauterkrankungen um den Anus bilden.

2. Darüber hinaus gibt es bestimmte Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, aplastische Anämie und allgemeine Unterernährung, die den Körper schwächen, die Widerstandskraft verringern und perianale Abszesse verursachen.

2. Iatrogene Faktoren

In der klinischen Praxis sind iatrogene anorektale Abszesse keine Seltenheit.

1. Die Behandlung innerer Hämorrhoiden mit Hämorrhoiden-Einführding kann aufgrund einer Infektion, die durch unsachgemäße Operation oder unsaubere Medikamente verursacht wird, einen submukösen Abszess verursachen.

2. Die Injektion chemischer Medikamente im Bereich des Rektums kann zu Gewebenekrose und einem perirektalen Abszess führen.

Postoperative Faktoren

Klinisch können wir auch perirektale Abszesse beobachten, die durch eine Infektion infolge einer anorektalen Operation verursacht werden, sowie Abszesse, die durch eine postoperative Harnröhreninfektion, eine postoperative Damminfektion, eine postpartale Dammnahtinfektion und eine postoperative Infektion aufgrund einer Steißbeinosteomyelitis verursacht werden.

IV. Sonstiges

Zu den Ursachen von Anorektalabszessen zählen Schuss- oder Messerverletzungen, Infektionen nach Fremdkörperverletzungen im Rektum, Lymphogranulom, Aktinomykose, eine Infektion mit einer Rektumdivertikulitis, ein Riss im Anorektalkarzinom oder eine tiefe Infektion, aber auch körperliche Schwäche, geringe Widerstandskraft, chronische Auszehrungskrankheiten oder Unterernährung.

Die Diagnose ist im Allgemeinen nicht schwerwiegend. Die wichtigsten Symptome sind anhaltender pochender Schmerz um den Anus, Bewegungsschwierigkeiten, Ruhelosigkeit und keine offensichtlichen systemischen Infektionssymptome. Die Läsionen sind offensichtlich rot und geschwollen, mit Knötchen und Druckempfindlichkeit. Bei der Bildung von Abszessen kann ein Gefühl der Schwankung auftreten und beim Einstechen wird Eiter herausgezogen.

Überprüfung durch Berührung, Sondenuntersuchung, Farbstoffinjektion und Wasserstoffperoxidperfusion.

Die interventionelle Methode umfasst eine tiefe Inzision, eine tiefe Latexschlauchdrainage und eine Wasserstoffperoxid-Perfusion. Die Wasserstoffperoxid-Perfusionsmethode eignet sich für verschiedene Fisteln, insbesondere für tiefe und komplexe Fisteln.

Methode: Führen Sie unter dem trompetenförmigen Anoskop 3 bis 4 trockene Wattebäusche oberhalb der inneren Zahnlinie des Rektums ein, um zu verhindern, dass Wasserstoffperoxid in die Rektalhöhle gelangt und die Darmschleimhaut verbrennt. Verbinden Sie eine mit Wasserstoffperoxid gefüllte Spritze mit einem dünnen Plastikröhrchen und führen Sie es in die äußere Öffnung des Analkörbchens ein. Drücken Sie die äußere Öffnung mäßig mit Gaze zusammen und drücken Sie die Injektion langsam von der äußeren Öffnung in das Röhrchen. Unter dem Anoskop ist zu sehen, wie weißer Schaum aus der inneren Öffnung austritt.

Die Fistel, die sich zwischen dem Rektum und der perianalen Haut oder Schleimhaut bildet, wird als Analfistel bezeichnet. Die Fistel, die aufgrund einer Infektion um den Anus herum entsteht, wird als erworbene Analfistel bezeichnet. Der Unterschied zwischen dieser und der angeborenen Analfistel besteht darin, dass die erworbene Analfistel einen normalen Anus hat. Mit Analfistel ist meist die erworbene Analfistel gemeint, bei angeborenen Analfistel ist sie meist mit inbegriffen.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion von Weißdornpulver

>>:  Welches Medikament wird gegen Analnässe und Juckreiz verwendet?

Artikel empfehlen

Welche Salbe soll ich bei Balanitis verwenden

Männer, die an Balanitis leiden, müssen sich rech...

Beste Behandlung für Synovitis

Ich frage mich, wie viel Sie über Synovitis wisse...

Wie behandelt man Menschen mit Qi-Mangel und Schleimfeuchtigkeit?

Qi-Mangel und Schleimfeuchtigkeit sind zwei unter...

Leere Follikel – Ursachen und Symptome

Leere Follikel werden im Allgemeinen durch eine s...

Die Wirkung und Funktion von Thymian

Man sagt, Kochen sei wie das Leben. Im Laufe des ...

Was sind die schlimmen Symptome einer Blutgerinnselblockade?

Wenn Blutgerinnsel auftreten, führt dies häufig z...

Was tun, wenn Sie zwei Nächte hintereinander nächtliche Samenergüsse haben?

Zwei Nächte hintereinander nächtliche Samenergüss...

Diättherapie bei Verstopfung

Wir nennen Diättherapie auch einfach Nahrungsmitt...

Ich habe Diätpillen genommen, aber ich habe nicht abgenommen, sondern zugenommen

Jeder liebt Schönheit. Als junge Frauen nehmen si...

Ich habe einen harten Pickel.

Akne scheint ein Problem zu sein, mit dem jeder F...

So beenden Sie Ihre Periode schneller

Die Menstruation ist eine normale physiologische ...

Wann ist die beste Tageszeit, um Tee zu trinken?

Es gibt viele Menschen in unserem Leben, die gern...

Analyse von Feigwarzen: Können Feigwarzen vollständig geheilt werden?

Einleitung: Können Genitalwarzen vollständig gehe...

Auf welche Krankheit deuten Händezittern und Panik hin?

Zittern und Herzklopfen in den Händen sind relati...

Wie heilt Cola Husten?

Husten ist das häufigste Symptom. Es handelt sich...