Mit zunehmendem Alter zeigt die ursprünglich helle und pralle Haut allmählich Alterserscheinungen. Es bilden sich nicht nur Falten, sondern auch Flecken. Obwohl dies nicht gut für das persönliche Erscheinungsbild ist, sind die Menschen noch besorgter, dass diese Flecken krebsartig werden und somit eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können, insbesondere die braunen Flecken auf der Kopfhaut. Dabei handelt es sich tatsächlich um Altersflecken, die klinisch gesehen die häufigsten gutartigen Hauttumore sind. Lassen Sie uns über die Arten und Behandlungsmöglichkeiten von Altersflecken sprechen. Die Krankheit tritt meist nach dem 40. Lebensjahr auf und befällt vorzugsweise die Kopfhaut, das Gesicht, den Rumpf, die oberen Gliedmaßen, den Handrücken usw., nicht jedoch die Handflächen und Fußsohlen. Es beginnt als hellbraune Flecken oder flache Papeln mit einer glatten oder leicht papillomartigen Oberfläche. Sie werden mit dem Alter größer und zahlreicher und haben einen Durchmesser von 1 mm bis 1 cm oder mehrere Zentimeter. Sie haben klare Grenzen und eine papillomartige Oberfläche mit einer fettigen Kruste, die leicht abgekratzt werden kann. Einige Läsionen können stark pigmentiert, dunkelbraun oder schwarz sein, während die Farbe älterer Läsionen stark variiert und von normaler Hautfarbe über Hellbraun und Dunkelbraun bis hin zu Schwarz reicht. Bei dieser Erkrankung kann es sich um eine einzelne Erkrankung, meist jedoch um mehrere Erkrankungen handeln, ohne subjektive Symptome und mit gelegentlichem Juckreiz. Die Läsionen entwickeln sich langsam und werden selten bösartig. Klinisch gibt es mehrere spezielle Typen: 1. Irritierende seborrhoische Keratose Die Läsionen treten an der Stelle eines kortikalen Überlaufs oder einer Reibung auf und können sich durch die Reizung entzünden, die Basis wird rot und die Oberfläche zeigt eine unregelmäßige Proliferation. 2. Eruptive seborrhoische Keratose Sie treten plötzlich auf und nehmen innerhalb kurzer Zeit rasch zu. Es sollte darauf geachtet werden, ob gleichzeitig viszerale Tumoren vorliegen. 3. Pflasterkeratose Sie tritt vor allem bei älteren Menschen auf, häufig an den unteren Extremitäten. Die Hautläsionen bestehen aus zahlreichen keratotischen Papeln, die sich leicht ablösen und nicht bluten. Normalerweise ist bei dieser Erkrankung keine Behandlung erforderlich. In Fällen mit unklarer Diagnose sollten die Hautläsionen einer histopathologischen Untersuchung unterzogen werden. Wenn eine Behandlung aus kosmetischen Gründen erforderlich ist, kann die Behandlung mit einem Kohlendioxidlaser, einer Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff, einem Erbiumlaser, einer Kürettage oder einer chirurgischen Exzision erfolgen. |
<<: So behandeln Sie Brandblasen
>>: Nährt ein Salzwasser-Fußbad die Nieren?
Scutellaria baicalensis ist ein sehr gutes chines...
Aconitum ist giftig, kann aber Kälte vertreiben, ...
Stottern wird auch Stottern genannt. Es ist haupt...
Die Ursachen der erektilen Dysfunktion müssen unt...
In der traditionellen chinesischen Medizin gibt e...
Die Augen sind ein wichtiges Sehorgan des menschl...
Tumorerkrankungen sind Erkrankungen, die die Gesu...
Ich glaube, viele Männer bekommen Angst, wenn sie...
Der Grund für das Erbrechen von viel Blut. Weil w...
Blaue Adern sind eigentlich die Adern unter der H...
Vorzeitiger Samenerguss bezeichnet im Allgemeinen...
Bei einer Fraktur handelt es sich um einen Bruch ...
Bei vielen Patienten mit zervikaler Spondylose si...
Viele Krankheiten treten in bestimmten Zeiträumen...
Wenn es um menschliche Blutgruppen geht, kennen v...