Wie man Knochenzysten behandelt und was sie verursacht

Wie man Knochenzysten behandelt und was sie verursacht

Wenn bei Kindern im Alter von etwa 10 Jahren unerklärliche Knochenschmerzen, Schwellungen und andere Probleme auftreten, werden diese höchstwahrscheinlich durch Knochenzysten verursacht. Knochenzysten sind eine unsichtbare und schwer zu erkennende Erkrankung, die derzeit als gutartige Läsion eingestuft wird. Knochenzysten können angeborene oder erworbene Ursachen haben. Nach der Diagnose ist es wichtig, mit dem Arzt zusammenzuarbeiten und sich aktiv behandeln zu lassen.

1. Ursachen von Knochenzysten

Was sind die Ursachen von Knochenzysten? Was verursacht Knochenzysten? Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Ursachen von Knochenzysten:

Die genaue Ursache von Knochenzysten ist unbekannt und es gibt viele Theorien dazu. Mirra spekuliert, dass es daran liegen könnte, dass während der Embryonalperiode eine kleine Anzahl von Synovialzellen mit sekretorischen Funktionen in die Knochen einsinkt, was zur Ansammlung von Synovialflüssigkeit und zur Bildung von Knochenzysten führt.

Die Pathogenese einfacher Knochenzysten ist noch unklar, man geht jedoch allgemein davon aus, dass sie mit einer posttraumatischen Reaktion zusammenhängen. Die gängigste Theorie zum Auftreten dieser Krankheit besteht darin, dass eine lokale Obstruktion des venösen Refluxes zu erhöhtem Druck führt und dadurch eine lokale reaktive Knochenresorption verursacht. Experimentelle Daten zeigen, dass Prostaglandine und Interleukin IB, die in der Zystenflüssigkeit einfacher Knochenzysten reich sind, unabhängig voneinander Knochenresorption verursachen können. Die meisten Knochenzysten verursachen keine klinischen Symptome und werden oft erst entdeckt, wenn es zu einer pathologischen Fraktur kommt.

2. Untersuchung von Knochenzysten

Testen

Die Diagnose einer Knochenzyste kann in der Regel anhand klinischer Manifestationen und Röntgenaufnahmen bestätigt werden. Die Untersuchung auf eosinophile Blutproben dient hauptsächlich der Abgrenzung zum eosinophilen Granulom. Bei stationären Patienten im Rahmen einer Operation können neben den Basisuntersuchungen ggf. Wahluntersuchungsinhalte gewählt werden, Spezialuntersuchungen sind in der Regel nicht erforderlich.

Bildgebungsbefunde

Röntgenaufnahmen zeigen, dass die Läsion ein klar abgegrenzter strahlendurchlässiger Bereich mit einer dünnen Schicht Knochensklerose an der Außenseite ist. Aufgrund des expansiven Wachstums der Zyste wird die Knochenrinde unregelmäßig dünner. Röntgenaufnahmen zeigen oft ein pseudolobuliertes Erscheinungsbild. Die Zyste erstreckt sich oft von der Epiphyse des Oberarmknochens oder Oberschenkelknochens nach unten zum Schaft. Obwohl sie sich nach oben bis nahe an die Epiphyse erstreckt, kann letztere betroffen sein. Pathologische Frakturen sind sehr häufig. Die Zyste kann den Anschein eines Knochenkamms erwecken. Die pathologische Untersuchung zeigt, dass die Läsion eine einkammerige Zystenhöhle ist, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt und mit einer dünnen Schicht Bindegewebe ausgekleidet ist. Nach der Fraktur enthält die Höhle blutige Flüssigkeit und es tritt Knochenkallus auf.

Röntgen

Röntgenaufnahmen zeigten einen ovalen transparenten Schatten mit gleichmäßiger Dichte an der Epiphyse der langen Knochen. Die Läsion war mit einer klaren Grenze zwischen der Läsion und dem normalen Knochen lokalisiert und die Knochenrinde war ausgedehnt und dünner. Es äußert sich in leichtem, expansivem Wachstum, lokaler Ausdünnung der Knochenrinde, glatten Rändern und keiner Periosthyperplasie. In Kombination mit pathologischen Frakturen kommt es zu einer Verschiebung von Knochenfragmenten in die Kapsel, was als „Fragmentkollapszeichen“ bezeichnet wird und bei der Identifizierung hilft.

3. Behandlungsprinzipien von Knochenzysten

1. Knochenzysten werden überwiegend operativ behandelt. Während der Operation muss die Bindegewebskapsel sorgfältig abgeschabt werden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

2. Bei Patienten mit pathologischen Frakturen können Knochenzysten manchmal von selbst heilen. Bleibt nach der Heilung des Bruchs eine Zyste zurück, muss eine Operation durchgeführt werden.

3. Bei pädiatrischen Patienten kann Methylprednisolonacetat durch Injektion in die Knochenzystenhöhle versucht werden. Das Injektionsvolumen beträgt 40–200 mg, abhängig von der Zystengröße und dem Alter des Kindes.

4. In den letzten zehn Jahren wurde im In- und Ausland mehrfach Methylprednisolonacetat in die Zystenhöhle injiziert. Die Dosierung hängt von der Größe der Zystenhöhle und dem Alter des Kindes ab. Im Allgemeinen werden alle zwei Monate 40-200 mg verwendet.

<<:  Was sind die Symptome von Knochenzysten?

>>:  Es gibt fünf Möglichkeiten zur Behandlung von Bronchiektasien und Hämoptysen

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Magen-Yin-Mangels?

In der traditionellen chinesischen Medizin kann d...

Ist Schwitzen beim Abnehmen sinnvoll?

Der Lebensstandard der Menschen verbessert sich, ...

Baby wird nach Mückenstichen rot, geschwollen und bekommt Blasen

Es ist wieder Sommer mit sehr heißem Wetter. Das ...

Kann ich während der Entbindung grüne Datteln essen?

Grüne Datteln gehören zu den Lieblingsfrüchten vi...

Was essen bei Hirninfarkt

Ein Hirninfarkt ist das, was wir normalerweise al...

Kann ich Litschis essen, wenn ich Husten habe?

Litschi ist eine Frucht, die viele Menschen gerne...

Warum wird mir im Herbst schwindelig?

Wie das Sprichwort sagt: „Der Frühling macht müde...

Wie man vorzeitige Ejakulation mit traditioneller chinesischer Medizin behandelt

Wie lässt sich vorzeitiger Samenerguss mit Tradit...

Besteht ein hohes Risiko, dass Genitalwarzen bösartig werden?

Genitalwarzen sind eine schreckliche Krankheit, d...

Werde ich nach der Abtreibung unfruchtbar sein?

In der heutigen Gesellschaft ist die Feststellung...

So behandeln Sie schuppige Füße

Obwohl Fußpeeling kein großes Krankheitsproblem d...

Was tun mit den Rückständen nach dem Kochen chinesischer Medizin?

Normalerweise bleiben bei der Einnahme chinesisch...

Warum tut mein Anus beim Stuhlgang weh?

Stuhlgang ist eine Tätigkeit, die Menschen fast t...