Kann eine Pharyngitis bei Babys ansteckend sein?

Kann eine Pharyngitis bei Babys ansteckend sein?

Pharyngitis ist nicht ansteckend, Sie müssen sich also keine Sorgen um Ihr Baby machen. Es gibt viele Gründe, warum Babys an Pharyngitis leiden, darunter Lebensgewohnheiten und Umweltfaktoren. Es ist sehr unangenehm für Babys, an Pharyngitis zu leiden, daher müssen Sie im täglichen Leben mehr Vorsichtsmaßnahmen treffen, ein normales Leben führen, Ihrem Baby mehr Wasser zu trinken geben, mehr Obst essen usw.

Pathologische Ätiologie

1. Lebensstilfaktoren

Viele Kinder haben keine besonders guten Lebensgewohnheiten. Sie waschen sich beispielsweise nicht oft die Hände, bohren häufig in der Nase, putzen sich abends vor dem Schlafengehen nicht die Zähne usw. Experten sagen, dass dies falsch ist. Eltern sollten ihre Kinder nicht verwöhnen, sondern sie dazu anhalten, gute Verhaltensgewohnheiten zu entwickeln, die nicht nur ihrem zukünftigen Leben, sondern auch ihrer Gesundheit zugute kommen.

2. Umweltfaktoren

Kinder in Städten müssen zu viele Abgase, Schadstoffe usw. einatmen. Daher müssen Sie zu Hause oder in der Schule darauf achten, dass die Luft im Kinderzimmer frisch ist. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, müssen Sie regelmäßig das Fenster öffnen, um die Frischluft zuzuführen. Experten empfehlen, dass Kinder bei starkem Nebel, beispielsweise bei starkem Nebel, eine Maske tragen sollten.

3. Andere Krankheitsfaktoren

Das Kind leidet an anderen Erkrankungen benachbarter Organe, wie etwa Rhinitis und Mittelohrentzündung, und die Eltern schenken dem zu diesem Zeitpunkt nicht viel Aufmerksamkeit, was zu einer kindlichen Pharyngitis führt.

Ähnlich wie bei Erwachsenen tritt sie oft in Kombination mit akuten Infektionskrankheiten oder Infekten der oberen Atemwege auf. Es tritt häufig sekundär als Folge von Infektionen der Atemwege auf, beispielsweise Rhinitis, Pharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege. Es kann sich um eine Vorstufe akuter Infektionskrankheiten wie Grippe, Lungenentzündung, Masern, Windpocken, Keuchhusten, Scharlach etc. handeln.

Problembeschreibung

1. Heiserkeit: Kinder mit Pharyngitis leiden unter Heiserkeit, die in schweren Fällen sogar die normale Stimme beeinträchtigen kann.

2. Schwellung und Schmerzen im Hals: Kinder verspüren meist Schmerzen und ein Fremdkörpergefühl im Hals, was beim Sprechen stärker in Erscheinung tritt.

3. Übermäßiger Schleim: Aufgrund einer Rachenentzündung nehmen die Sekrete im Rachen zu, sodass das Kind ständig Husten und übermäßigen Schleim hat.

Krankheitsgefahren

1. Heiserkeit oder sogar dauerhafte Stimmveränderung

Die meisten Kinder mit Rachenentzündung haben Heiserkeit als Symptom. Manche Eltern denken, dass dies nur an der schwachen Immunität ihrer Kinder und häufigen Erkältungen liegt. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sogar zu einer dauerhaften Stimmveränderung des Kindes führen.

2. Viele Komplikationen

Wenn bei Kindern eine kindliche Pharyngitis nicht rechtzeitig behandelt wird, können sich bei ihnen Rhinitis, Mittelohrentzündung und andere Erkrankungen der Nachbarorgane entwickeln, wodurch ein Teufelskreis entsteht.

Behandlungsprinzipien

1. Führen Sie eine symptomatische Behandlung durch, fördern Sie den Stuhlgang und trinken Sie mehr abgekochtes Wasser.

2. Personen mit Fieber sollten Antibiotika (Penicillin, Cefotaxim), Sulfonamide und antivirale Medikamente (wie Morphin, Amantadin, Virolin usw.) einnehmen.

3. Zur lokalen Behandlung können Sie mit einer 1:5000 Furacilin-Lösung oder einer Borax-Verbindungslösung gurgeln, Dulefen, Chlorhexidin, Pfefferminztabletten oder Jodtabletten im Mund auflösen oder Antibiotika und Hormone durch Vernebelung inhalieren.

4. Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin: Bei starker Erkältungsaversion, leichtem Fieber, fehlendem Schwitzen und schnellem Puls kann Mahuang-Abkochung oral eingenommen werden. Bei starkem Fieber und leichter Abneigung gegen Kälte kann Yinqiao-Pulver innerlich eingenommen werden. Niuhuang Jiedu-Pillen, Jiedu Xiaoyan-Pillen und Liushen-Pillen können ebenfalls innerlich eingenommen werden. Zur lokalen Behandlung können Sie Bingpengsan- oder Xileisan-Pulver verwenden und es in den Rachen blasen. Akupunktur an den Wangenknorpel-, Hegu-, Shaoshang-Punkten oder Kieferwinkelblockaden kann Entzündungen lindern und hat insbesondere eine gute schmerzstillende Wirkung.

Nasendusche

Mischen Sie 4,5 Gramm reines Salz ohne jegliche Zusätze mit 500 ml sauberem warmen Wasser. Füllen Sie die Neti-Kanne mit Wasser. Richten Sie die Tülle der Neti-Kanne auf ein Nasenloch, neigen Sie Ihren Kopf leicht zur anderen Seite (nicht mehr als 15°) und das Wasser fließt aus dem anderen Nasenloch. Putzen Sie anschließend beide Nasenlöcher sauber. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Nasenloch, bis die Nasenhöhle völlig sauber ist. Bei einer akuten Pharyngitis, die durch eine akute Rhinitis verursacht wird, kann die oben beschriebene Nasendusche mehrmals täglich wiederholt werden, bis sich kein übermäßiger Schleim mehr in der Nasenhöhle befindet.

Minimalinvasive Kryoablation

In den USA stellt das Jesse Plasma Cryogenic Ablation Comprehensive System die vierte Generation der Physiotherapietechnologie dar. In Zusammenarbeit mit einem Nasenendoskop verwendet es das Gefrierpunkt-Plasma-Kryoablationssystem, um erkranktes hyperplastisches Gewebe sofort abzutragen. Mithilfe dieser Technologie kann die Sicherheit der lokalen Schleimhautgewebestruktur aufrechterhalten und postoperative Ödeme und Schmerzen wirksam reduziert werden. Die Ablationszeit ist sehr kurz und beträgt etwa 20 bis 30 Minuten. Die Symptome klingen nach der Operation ab und treten im Allgemeinen nicht wieder auf.

Präventionsmethoden

1. Führen Sie ein geregeltes und kontrolliertes Leben, halten Sie sich an einen geregelten Tagesablauf, gehen Sie abends zu Bett und stehen Sie früh auf, um einer Erkältung vorzubeugen. Vermeiden Sie Querzug während des Schlafens.

2. Essen Sie mehr Obst und Trockenfrüchte wie Birnen, rohe Radieschen und Pflaumen, um die Erhaltungsfunktion des Rachens zu verbessern.

3. Erhöhen Sie Ihre Aktivitäten im Freien, tanken Sie mehr Sonnenlicht, stärken Sie Ihre körperliche Fitness und verbessern Sie Ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten.

4. Achten Sie auf Ihre Mundhygiene und gewöhnen Sie sich an, morgens, nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen Ihre Zähne zu putzen und den Mund auszuspülen.

5. Achten Sie auf Klimaveränderungen und ziehen Sie rechtzeitig Kleidung an oder aus, um Kälte oder Hitze zu vermeiden.

6. Versuchen Sie während einer Erkältungsepidemie, das Haus zu meiden, um eine Ansteckung zu verhindern.

<<:  Kann Ingwer eine Rachenentzündung behandeln?

>>:  Was verursacht Nasenbluten bei Jungen?

Artikel empfehlen

So erkennen Sie Genitalwarzen mit weißem Essig

Wie erkennt man Genitalwarzen mit weißem Essig? F...

Wie wirksam ist eine Kalzium-Injektion?

Wenn der Körper kleiner Kinder einen starken Kalz...

So verstauchen Sie sich absichtlich den Knöchel auf ebenem Boden

Verstauchungen des Knöchels sind im Alltag häufig...

Warum schädigt langes Liegen das Qi und langes Sitzen die Sehnen?

Langes Liegen im Bett schadet Ihrem Qi, und lange...

Was sind die Symptome einer Milchquellenhyperplasie

Brusthyperplasie gefährdet die Brustgesundheit ei...

Wie kann man sexuellen Funktionsstörungen vorbeugen?

Sexuelle Funktionsstörungen sind eine Krankheit, ...

Warum schwitzt mein Gesicht ständig?

Es ist verständlich, dass Sie im heißen Sommer im...

Ist das Trinken von Salzwasser wirksam bei der Entleerung des Darmstuhls?

Viele Menschen trinken morgens nach dem Aufwachen ...

Welche Arten von Sinusarrhythmie gibt es?

Sinusarrhythmie ist eine Herzerkrankung. Diese Kr...

Welche chinesischen Patentmedikamente gibt es zur Stärkung von Milz und Magen?

Nachdem das Wetter im glühend heißen Sommer von d...

So lindern Sie schnell Magenschmerzen durch Alkoholkonsum

Der heiße Sommer ist die Zeit zum Grillen. Es ist...

Zum ersten Mal blutiger Stuhlgang schmerzlos

Da es in unserem Leben viele häufige Analerkranku...