Was sind die Ursachen angeborener Fußdeformationen?

Was sind die Ursachen angeborener Fußdeformationen?

Bei einer angeborenen Fußdeformität handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Fuß aufgrund genetischer Faktoren deformiert ist. Da der Fuß ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers ist, beeinträchtigt eine Deformation des Fußes den normalen Gang des Patienten und bringt zahlreiche Unannehmlichkeiten für sein Leben mit sich. Im Allgemeinen werden angeborene Fußdeformationen durch genetische Faktoren, Umweltfaktoren und einige andere teratogene Faktoren wie Rauchen, Alkoholismus, Unterernährung usw. verursacht.

1. Genetische Faktoren und angeborene Fehlbildungen

Angeborene Fehlbildungen, die durch genetische Faktoren verursacht werden, darunter Chromosomenaberrationen und Genmutationen, machen 25 % der angeborenen Fehlbildungen aus. Chromosomenaberrationen umfassen Anomalien in der Chromosomenzahl oder der Chromosomenstruktur. Chromosomen stehen sich ursprünglich paarweise gegenüber, eine Verringerung ihrer Zahl kann zu angeborenen Fehlbildungen führen, die häufigste davon ist die Monosomie. Monosomale Embryonen mit Pflanzenchromosomen haben kaum Überlebenschancen, und nur 3 % der monosomalen Embryonen mit Geschlechtschromosomen überleben, aber sie können Missbildungen aufweisen, wie beispielsweise eine angeborene Ovarialdysgenesie, nämlich das Turner-Syndrom (45, 0X). Auch eine Vermehrung der Chromosomenzahl kann Fehlbildungen verursachen, was bei Trisomien häufiger vorkommt. So wird beispielsweise die häufige angeborene Idiotie durch das Chromosom 21 verursacht. Eine Trisomie der Geschlechtschromosomen (47, XXY) kann eine angeborene Hodendysgenesie verursachen. Auch strukturelle Chromosomenanomalien können Missbildungen verursachen. So kann beispielsweise das Fehlen des Endes des kurzen Arms von Chromosom 5 zum „Katzenschrei-Syndrom“ führen. Genmutationen verursachen nicht nur einige Missbildungen wie Achondroplasie, polyzystische Nierenerkrankung und Polydaktylie, sondern sind vor allem auch die Ursache für genetische Stoffwechselerkrankungen.

2. Umweltfaktoren und angeborene Fehlbildungen

Umweltfaktoren, die angeborene Fehlbildungen verursachen können, werden zusammenfassend als Teratogene bezeichnet und machen 10 % der angeborenen Fehlbildungen aus. Es gibt drei Aspekte der Umwelt, die die Embryonalentwicklung beeinflussen, nämlich die äußere Umgebung der Mutter, die innere Umgebung der Mutter und die Mikroumgebung um den Embryo. Einige Teratogene in der äußeren Umgebung können direkt auf den Embryo einwirken, indem sie die innere Umgebung und Mikroumgebung verändern, während andere indirekt auf den Embryo einwirken können, indem sie die innere Umgebung und Mikroumgebung verändern. Die wichtigsten Umweltteratogene sind biologischer, physikalischer, chemischer und medikamentöser Natur.

Zu den physikalischen Teratogenen, die bisher bestätigt wurden, zählen: Strahlung, mechanische Kompression und Verletzung, hohe Temperaturen usw.; die „drei Abfälle“ der Industrie, Pestizide, Lebensmittelzusatzstoffe und Konservierungsmittel enthalten einige teratogene Chemikalien, darunter bestimmte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, bestimmte Nitrosoverbindungen, bestimmte Alkyl- und Benzolverbindungen, das Pestizid Diquat, Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber usw. Das Beruhigungsmittel „Thalidomid“, das in den 1960er Jahren in Westeuropa eine große Zahl von Gliedmaßenfehlbildungen verursachte, ist ein Beispiel für ein chemisches Medikament, das Teratogenese verursacht.

3. Andere teratogene Faktoren

Andere teratogene Faktoren sind Alkoholismus, starkes Rauchen, Hypoxie, Unterernährung usw.

Virusinfektionen sind die häufigsten intrauterinen Infektionen. Aufgrund der Barrierefunktion der Plazenta können einige großmolekulare Substanzen die Plazenta im Allgemeinen nicht leicht passieren, während Viren mit geringerem Molekulargewicht und einige Parasiten den Embryo oder Fötus über die Plazenta infizieren können. Die Mutter infiziert sich während der Schwangerschaft mit verschiedenen pathogenen Mikroorganismen, und die Krankheiten werden über die Mutter auf den Fötus übertragen, was zu verschiedenen Missbildungen beim Fötus führen kann. Bei den folgenden Viren wurde eine teratogene Wirkung auf menschliche Embryonen nachgewiesen: Rötelnvirus und Zytomegalievirus.

<<:  Drei Hauptsymptome der angeborenen Amblyopie

>>:  Wie behandelt man Gallensteine ​​und worauf sollten wir achten?

Artikel empfehlen

Was tun bei Kopfschmerzen auf der linken Seite?

Viele Menschen haben in ihrem Leben plötzliche Ko...

Angeborene Gehirnzysten

Symptome wie angeborene Gehirnzysten können dazu ...

Kann Honig-Balsamico-Essig Husten heilen?

Honig ist ein sehr gesundes Lebensmittel und rela...

Wie behandelt man nächtliche Samenerguss bei Männern? Es gibt 2 Behandlungen

Männer können Medikamente gegen nächtliche Samene...

Werden Halsschmerzen durch eine Entzündung verursacht?

Halsschmerzen sind eine Krankheit, die das Leben ...

Was sollte ich nicht essen, wenn ich eine Hautallergie habe?

Was darf man bei Hautallergien nicht essen? Mensc...

Wie ist Progesteron einzunehmen?

Progesteron ist ein natürliches Progestin, das vo...

Kann ich meinen Zahn füllen, wenn er schmerzt?

Jeder hat schon einmal Zahnschmerzen aufgrund von...

Einführung in mehrere häufige Ursachen von Impotenz

Allerdings lassen sich die Ursachen der Impotenz ...

Wie viele Männer leiden unter vorzeitiger Ejakulation?

Der 34-jährige Herr Hou wirkt heutzutage etwas de...

Was tun, wenn während der Menstruation zu viele Blutgerinnsel auftreten?

Es gibt jeden Monat einige Tage, an denen Frauen ...

Wie lange nach der Geburt haben Ihre Blutungen aufgehört?

Freundinnen dürfen es nach der Geburt nicht auf d...

Angststörungen

Im Vergleich zu Zwangsstörungen leiden sehr wenig...