Wie behandelt man Gallensteine ​​und worauf sollten wir achten?

Wie behandelt man Gallensteine ​​und worauf sollten wir achten?

Gallensteine ​​werden auch Gallenblasensteine ​​genannt. Volltyp-Gallensteine ​​sind schwerwiegender als Gallensteine. Sie werden meist dadurch verursacht, dass sie während der stabilen Phase nicht rechtzeitig behandelt werden. Volltyp-Gallensteine ​​befinden sich meist im Oberbauch oder im rechten Oberbauch. Das offensichtlichste Gefühl ist Schmerz, manchmal begleitet von Erbrechen und Übelkeit. Treten im gesamten Körper Gallensteine ​​auf, müssen diese umgehend behandelt werden und die Ratschläge des Arztes befolgt werden, um schwerwiegende Schäden zu vermeiden.

Gefahren bei voll ausgebildeten Gallensteinen:

1. Es kommt zu schweren Gallenkoliken. Jedes Jahr erleiden etwa 30 % der „asymptomatischen“ Patienten mit Ganzkörpergallensteinen eine Gallenkolik. Während der asymptomatischen Phase schrumpft und dehnt sich die Gallenblase in regelmäßigen Abständen weiter aus, was zu schweren Gallenkoliken und einem Wiederauftreten der Krankheit führt.

2. Volle Gallensteine ​​können Gallenblasenkrebs verursachen. Gallensteine, Cholezystitis und Gallengangsteine ​​kommen im Leben häufig vor. Heutzutage ist auch Gallenblasenkrebs sehr verbreitet. Patienten mit Gallenblasenkrebs leiden häufig an Gallenblasensteinen, was ebenfalls beweist, dass zwischen Gallenblasenkrebs und Gallensteinen ein gewisser Zusammenhang besteht.

3. Es kann verschiedene Arten von Gallenblasenentzündungen verursachen. Aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Steine ​​bei Gallensteinen vom Volltyp gelangen einige kleine Steine ​​in der Gallenblase in den Gallengang und werden zu Gallengangsteinen, was zu einer Entzündung des Gallengangs führt und in den Zwölffingerdarm gelangt. Wiederholtes Auftreten kann zu einer Verstopfung des Gallengangs führen, was zu Gallengangsteinen und Gallenpankreatitis führt und auch andere Nebenorgane stark beeinträchtigen kann.

Behandlung von vollgefüllten Gallensteinen:

1. Traditionelle offene Operation zur Entfernung der Gallenblase

2. Offene Laparotomie zur Untersuchung des Gallengangs und Entfernung von Steinen

3. Laparoskopische Gallenblasenentfernung mit Mikroinzision

4. Laparoskopie kombiniert mit Choledochoskopie zur Untersuchung des Gallengangs und Entfernung von Steinen

5. Kombinierte Gallenblasenerhaltung und Steinentfernung mit drei Spiegeln (geeignet für Patienten mit intakter Gallenblasenfunktion, derzeit die beste Methode zur Steinentfernung und Erhaltung der Gallenblase.)

Die schädlichen Folgen von Gallensteinen sind sehr schwerwiegend. Ich hoffe, dass jeder gute Lebensgewohnheiten entwickeln und das Auftreten von Gallenblasenerkrankungen verhindern kann. Sie können auch in ein Fachkrankenhaus gehen, um sich ausführlich über die Gefahren von Gallensteinen vom Volltyp und andere Probleme beraten zu lassen.

<<:  Was sind die Ursachen angeborener Fußdeformationen?

>>:  Ist die Anwendung einer Maske aus chinesischer Medizin zur Entfernung von Sommersprossen zuverlässig? Welche Gefahren bestehen?

Artikel empfehlen

Interessantes Rezeptlied für Qianghuo-Abkochung mit neun Geschmacksrichtungen

Die Qianghuo-Zimtpulversuppe wird eigentlich durc...

Die Ursachen für schwarze Lippen sind die folgenden drei häufigsten

Verschiedene Lippenfarben weisen oft auf untersch...

So verzögern Sie die Menopause

Die Wechseljahre treten bei Frauen im Allgemeinen...

Worauf muss ich bei der Röntgenuntersuchung meines Babys achten?

Können wir ein Röntgenbild machen? Welchen Schade...

So erkennen Sie, ob Sie Leberpalmen haben

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: Eine lange Kr...

Wie fühlen sich die ersten Bewegungen des Kindes an?

Die Bewegungen des Fötus waren für schwangere Fra...

Fallberichte zu diabetischer Impotenz

Herr Wang, männlich, 50 Jahre alt. Er leidet seit...

Welches Medikament ist gut für juckende und schuppige Hände

Im Frühjahr und Herbst beginnen sich unsere Hände...

Haarentfernung im weiblichen Intimbereich

Bei Frauen hat das Intimhaar eine gewisse Pflegef...

Maßnahmen zur Vorbeugung von Denguefieber

Denguefieber ist sehr gefährlich, besonders für K...

Was ist los mit der Spermatorrhoe?

Kontinuierliche nächtliche Samenergüsse können ve...

Was sind die Ursachen für wiederkehrende Genitalwarzen?

Genitalwarzen sind eine sehr häufige sexuell über...

Was soll ich tun, wenn mein Baby eine Mundallergie hat?

Viele vorsichtige Eltern werden nun ein Problem f...

Plötzlicher Rückgang der Muttermilchproduktion während des Stillens

Es gibt viele Gründe für die Verringerung der Milc...