Patienten mit Nephritis sollten sehr auf ihre Ernährung achten, da eine falsche Ernährung die Nierenfunktion beeinträchtigen und eine ernsthafte Gefahr für die Erkrankung darstellen kann. Bei einer Nephritis ist es üblich, die Salzaufnahme einzuschränken und den Verzehr von fettreichen Nahrungsmitteln zu vermeiden. 1. Salzreiche Ernährung Das Ödem bei chronischer Nephritis hängt eng mit dem Blutvolumen und dem Natriumsalz zusammen. Daher muss die Salzaufnahme eingeschränkt und eine salzarme Diät eingehalten werden. Die tägliche Salzaufnahme sollte auf unter 2–4 Gramm begrenzt werden, um eine Verschlimmerung von Ödemen und eine Zunahme des Blutvolumens, die zu Unfällen führen können, zu verhindern. 2. Fettreiche Lebensmittel Patienten mit Nephritis haben im Allgemeinen Symptome von Bluthochdruck und Anämie. Wenn viel tierisches Fett vorhanden ist, wirkt sich dies stark negativ auf Bluthochdruck und Anämie aus. Dies liegt hauptsächlich daran, dass tierisches Fett Arteriosklerose verschlimmern und die hämatopoetische Funktion hemmen kann. Patienten mit Nephritis müssen es daher mit Vorsicht konsumieren. Wenn bei Patienten mit Nephritis jedoch keine Fette aufgenommen werden, wird der Körper schwächer. Im täglichen Leben kann stattdessen Pflanzenöl verwendet werden, etwa 60 Gramm pro Tag. 3. Lebensmittel mit hohem Purin- und Stickstoffgehalt Um die Nieren zu entlasten, sollten nierenzellanregende Nahrungsmittel wie Spinat, Sellerie, Radieschen, Bohnen, Sojaprodukte, Sardinen, Hühnersuppe, Fischsuppe und Brühe eingeschränkt werden. Da diese Nahrungsmittel einen hohen Purin- und Stickstoffgehalt aufweisen, können ihre Metaboliten bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht rechtzeitig ausgeschieden werden, was sich negativ auf die Nierenfunktion auswirkt. 4. Starke Gewürze Scharfe Gewürze schaden der Nierenfunktion und sollten vermieden werden. Da MSG Sie nach übermäßigem Verzehr durstig macht, sollten Sie bei eingeschränkter Wasseraufnahme auch weniger MSG zu sich nehmen. 5. Kaliumreiche Lebensmittel Patienten mit Nephritis und hohem Kreatininspiegel dürfen keine Nahrungsmittel essen, die Kaliumionen enthalten, wie Shiitake-Pilze, Amarant, Blumenkohl, Spinat, Wasserspinat, Bambussprossen, Tomaten, Karotten, Kürbis, Senfblätter, Guave, Mispel, Pfirsiche, Orangen, Kakis, Orangen, Zuckeräpfel usw. Diese enthalten alle Kaliumionen. Essen Sie auch kein rohes Gemüse. |
<<: Was ist der Unterschied zwischen einem Hirninfarkt und einer Hirnthrombose?
>>: Was sind die Symptome einer Purpuranephritis?
Manchmal fällt ein Stück Zahn von selbst ab, was ...
Die Fortpflanzungsorgane von Tieren im Allgemeine...
Durchfall bei Kindern ist ein relativ häufiges Ph...
Alopecia areata ist eine Art von Haarausfall im m...
Zu den sogenannten milchsteigernden Suppen gehöre...
Was sind die Ursachen für juckende und schuppige ...
Mit zunehmender Lebensqualität schenken viele Men...
Es gibt viele Hautkrankheiten im menschlichen Kör...
Das chinesische Heilkraut Polygonum multiflorum k...
Wenn die Symptome der Impotenz erneut auftreten, ...
Männliches Sperma wird in den Hoden produziert, d...
Lymphome sind nicht erblich und es besteht keine ...
Es gibt viele Arten von Bakterien in unserem Lebe...
Wenn Sie beim Kochen nicht aufpassen, können Sie ...
Bei einem Tumor im After sollten sich Betroffene ...