Die beste Haltung während der Bettruhe zum Schutz des Fötus

Die beste Haltung während der Bettruhe zum Schutz des Fötus

Um den Fötus zu schützen, sollten schwangere Frauen ausreichend Ruhe und Ruhe im Bett bekommen. Sie können flach oder auf der Seite liegen, aber es ist am besten, nicht auf dem Bauch zu schlafen. Beim Schlafen auf dem Bauch kann die Bauchhöhle leicht zusammengedrückt werden, was der Entwicklung des Fötus nicht förderlich ist. Versuchen Sie in der Mitte der Schwangerschaft, nicht auf dem Rücken zu schlafen, da dies leicht zu einer Kompression der Gebärmutter und der unteren Hohlvene führen kann. Versuchen Sie in der Spätschwangerschaft, nicht auf der rechten Seite zu schlafen.

Die beste Haltung während der Bettruhe zum Schutz des Fötus 1. In den frühen Stadien der Schwangerschaft (1.–3. Monat) entwickelt sich der Fötus in der Gebärmutter und befindet sich noch im Becken der Mutter. Direkter äußerer Druck oder Eigendruck sind nicht sehr stark, daher kann die Schlafhaltung schwangerer Frauen beliebig sein, hauptsächlich sollte eine bequeme Position wie Rücken- oder Seitenlage eingenommen werden. Schlechte Schlafpositionen wie das Schlafen auf dem Bauch oder das Schlafen mit den Armen umschlungen sollten geändert werden.

2. Im zweiten Schwangerschaftstrimester (4.-7. Monat) sollten Sie auf die Schonung Ihres Unterleibs achten und direkte äußere Krafteinwirkung vermeiden. Wenn eine schwangere Frau zu viel Fruchtwasser hat oder Zwillinge erwartet, sollte sie in der Seitenlage schlafen, da dies für sie angenehmer sein kann. Andere Schlafpositionen verursachen Kompressionssymptome. Wenn eine schwangere Frau ein Schweregefühl in den unteren Gliedmaßen verspürt, kann sie sich auf den Rücken legen und ihre unteren Gliedmaßen mit einem weichen Kissen leicht anheben.

3. In der Spätschwangerschaft (8.–10. Monat) liegt das Herz im Allgemeinen auf der linken Seite. Daher ist es für normale Menschen am besten, auf der rechten Seite zu schlafen, da dies den Druck auf das Herz verringern kann. Bei schwangeren Frauen ist es jedoch umgekehrt, denn mit zunehmender Dauer der Schwangerschaft wird die Gebärmutter immer größer und nimmt sogar die gesamte Bauchhöhle ein. Dadurch werden die umliegenden Gewebe und Organe zusammengedrückt, und die Gebärmutter dreht sich in unterschiedlichem Ausmaß nach rechts, wodurch die Bänder und das Gekröse, die die Gebärmutter schützen, unter Spannung geraten. Auch die Blutgefäße im Gekröse, die die Gebärmutter mit Nährstoffen versorgen, werden gezogen, was die Sauerstoffversorgung des Fötus beeinträchtigt und leicht zu chronischer fetaler Hypoxie führt. Deshalb ist es in der Spätschwangerschaft besser, auf der linken Seite zu liegen. Wenn eine schwangere Frau an Ödemen der unteren Gliedmaßen oder an Krampfadern in den Beinen leidet, ist es am besten, die Beine in der Liegeposition auf der linken Seite entsprechend hochzulegen, um die Durchblutung zu fördern und Ödeme der unteren Gliedmaßen zu reduzieren.

Welche Schlafpositionen sollten zum Schutz des Fötus beim Liegen im Bett nicht eingenommen werden? 1. Schlafen auf dem Bauch in der Frühschwangerschaft kann zu einer Harnleitererweiterung führen. Wenn eine Frau während der Schwangerschaft auf dem Bauch schläft, kann dies zu körperlichen Problemen führen. Während der Schwangerschaft dreht sich die Gebärmutter leicht nach rechts. Wenn Sie auf dem Bauch schlafen, wird der Harnleiter zusammengedrückt, wodurch er sich erweitert, was zu Symptomen wie häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen führt. 2. Schlafen auf dem Rücken während der Schwangerschaft . Schwangere, die auf dem Rücken schlafen, können die untere Hohlvene hinter der Gebärmutter komprimieren, wodurch der Blutfluss zum Herzen verringert wird und die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns beeinträchtigt wird. Schwangere Frauen können Schwindel, Engegefühl in der Brust, Blässe, Übelkeit und Erbrechen verspüren. Wenn Schwangere in der mittleren und späten Schwangerschaftsphase häufig auf dem Rücken schlafen, kann die Gebärmutter auf die Harnleiter drücken, was zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen führt und die Wahrscheinlichkeit einer Pyelonephritis erhöht. 3. Schlafen auf der rechten Seite in der Spätschwangerschaft. Es ist nicht ratsam, in der Spätschwangerschaft auf dem Rücken oder auf der rechten Seite zu schlafen. Dies liegt daran, dass beim Schlafen auf dem Rücken oder auf der rechten Seite die untere Hohlvene eingeklemmt wird, was die Blutzirkulation beeinträchtigt und die Durchblutung in den unteren Gliedmaßen verringert; während beim Schlafen auf der rechten Seite die Blutversorgung des Fötus beeinträchtigt wird, was zu chronischer Hypoxie beim Fötus führt und schwerwiegende Folgen für den Fötus hat. Versuchen Sie deshalb in der Spätschwangerschaft, nicht auf dem Rücken oder auf der rechten Seite zu schlafen. Da es natürlich nicht möglich ist, die ganze Nacht nur eine Schlafposition einzunehmen, können Sie abwechselnd auf der linken oder rechten Seite liegen.

<<:  Bettruhehaltung bei Schwangerschaftsblutungen

>>:  Kann das Liegen im Bett zu einem Aufwärtswachsen der Fruchtblase führen?

Artikel empfehlen

Drachenkopfgranulat

Longshou Granulat ist der Name eines Rezepts der ...

Ist Eisensulfat ein Niederschlag?

Eisensulfat löst sich bei Kontakt mit Wasser häuf...

Welche Nebenwirkungen hat Morodan?

Morodan ist ein chinesisches Patentarzneimittel. ...

Amiodaron-Anweisungen

Die Hauptwirkung von Amiodaron besteht darin, Her...

Welche Tipps gibt es zur Behandlung von Husten?

Die Menschen auf dieser Welt leiden unweigerlich ...

Warum schmeckt Urin wie schwarzer Tee?

Wenn Ihr Urin schwarzen Tee ähnelt, müssen Sie zu...

Was sind zehn Tropfen Wasser?

Shi Di Shui ist ein weit verbreitetes Arzneimitte...

Hat jeder Junge eine Spermatorrhoe?

Nicht jeder Junge erlebt nächtliche Samenergüsse....

Ursachen für geschwollene Lymphknoten

Normale oberflächliche Lymphknoten im menschliche...

Frauen sollten nicht öfter als ein paar Mal abtreiben

Viele Frauen entscheiden sich nach einer ungewoll...

Analysieren Sie die Ursachen der Impotenz

Heutzutage leiden viele Männer in unterschiedlich...

Welches Medikament sollte ich gegen Nierenatrophie einnehmen?

Nierenatrophie ist eine Krankheit, die das Leben ...

Zusammengesetzte Pien Tze Huang-Salbe

Mit der Verbesserung der Lebensqualität achten di...