Bei manchen Freunden bestehen Missverständnisse hinsichtlich Hirninfarkt und Hirnblutung, da diese beiden Erkrankungen im Leben relativ häufig vorkommen und es sich auch um Herz-Kreislauf-Erkrankungen handelt. Tatsächlich kann eine Hirnthrombose auch zu einem Hirninfarkt führen. Eine genauere Erklärung finden Sie weiter unten. Der Unterschied zwischen Hirnthrombose und Hirnembolie Sowohl Hirnthrombose als auch Hirnembolie sind ischämische zerebrovaskuläre Erkrankungen. Klinisch wird dieser Umstand zusammenfassend als Hirninfarkt bezeichnet. Die Symptome beider Erkrankungen sind ähnlich und werden häufig verwechselt, die Ursachen beider Erkrankungen sind jedoch unterschiedlich und sollten nicht verwechselt werden. (1) Eine zerebrale Thrombose tritt häufig nach dem mittleren Lebensalter auf . Sie beginnt langsam und erreicht ihren Höhepunkt oft innerhalb von zehn Stunden oder Tagen. Meist gibt es bereits Vorsymptome vor Ausbruch der Erkrankung. Eine Hirnembolie tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen unter 40 Jahren auf. Der Beginn ist akut und alle Symptome treten innerhalb weniger Sekunden bis 2 bis 3 Minuten auf. Prodromale Symptome treten normalerweise nicht auf. (2) Eine zerebrale Thrombose wird durch die Stenose oder Okklusion der zerebralen Blutgefäße selbst verursacht , was zu Ischämie, Erweichung und Nekrose des Hirngewebes führt, was eine Reihe von Symptomen des zentralen Nervensystems wie Hemiplegie, Aphasie und Sensibilitätsstörungen zur Folge hat. Eine zerebrale Embolie wird durch die Blockierung zerebraler Blutgefäße durch feste, gasförmige, flüssige oder andere Embolien verursacht, die durch den Blutfluss eingebracht werden. Die Krankheit tritt im Gehirn auf, die eigentliche Ursache liegt jedoch außerhalb des Gehirns. (3) Eine zerebrale Thrombose tritt häufig auf, wenn sich der Patient in einem ruhigen oder schlafenden Zustand befindet . Nach dem Aufwachen stellt der Patient fest, dass er sich nicht frei bewegen kann oder aphasisch ist. Eine Hirnembolie kann durch anstrengende körperliche Betätigung und emotionale Erregung ausgelöst werden und tritt häufig plötzlich auf. (4) Bei Patienten mit zerebraler Thrombose liegt in der Vorgeschichte häufig Bluthochdruck, Arteriosklerose, vorübergehende ischämische Attacken, Diabetes usw. vor. Die Anamnese einer Hirnembolie ist unterschiedlich, sie tritt jedoch hauptsächlich bei Herzerkrankungen, in der postoperativen Phase, bei Traumata usw. auf. (5) Die Hauptsymptome einer Hirnthrombose sind Hemiplegie und Sprachstörungen , oft ohne Bewusstseinsstörungen oder Kopfschmerzen, Erbrechen usw. Zu den klinischen Manifestationen einer Hirnembolie zählen Kopfschmerzen, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, Aphasie, Hemiplegie usw. Eine zuverlässige Diagnosemethode für ischämische zerebrovaskuläre Erkrankungen ist die zerebrale Angiographie, mit der die Bereiche der Gefäßstenose oder -okklusion dargestellt werden können. Da eine zerebrale Angiographie jedoch das Risiko einer Verschlechterung des Zustands birgt, muss sie mit Vorsicht und nicht blind durchgeführt werden. |
<<: Wie man einen lakunären Infarkt besser behandelt
>>: Was darf man bei einer Nierenentzündung nicht essen? Worauf sollte man bei der Ernährung achten?
Die bipolare Persönlichkeitsstörung ist für alle ...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards haben di...
Laternengras ist eine Pflanze, die Zellulose und ...
Man kann sagen, dass alle Reaktionen unseres Körp...
In der Vergangenheit war die Medizintechnik relat...
Impotenz ist eine häufige Männererkrankung und ei...
Heutzutage leiden immer mehr Männer unter vorzeit...
Pfeilschwanzkrebse sind eine Art chinesisches Krä...
Es muss klar sein, dass die Schmerzen in der erst...
Bindehautentzündung ist eine sehr häufige Erkrank...
Die Füße sind der wichtigste Teil unseres menschl...
Tatsächlich ist vorzeitige Ejakulation nicht nur ...
Das Non-Hodgkin-Lymphom ist eine Lymphomart mit d...
Im Leben müssen wir alle mit Kopfschmerzen und Fi...
Jinkui Shenqi-Pillen werden hauptsächlich zur Beh...