Was sind die Folgen eines Hirntraumas? Schwindel und Kopfschmerzen sind die häufigsten

Was sind die Folgen eines Hirntraumas? Schwindel und Kopfschmerzen sind die häufigsten

Die Folgen eines Hirntraumas sind eine Reihe von Symptomen, die auftreten, wenn unser Gehirn geschädigt wird. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit, Depression, Wut und Gedächtnisverlust. Familienmitglieder müssen sich rechtzeitig mehr um die Patienten kümmern, um ihnen wieder zu mehr Optimismus zu verhelfen.

1. Kopfschmerzen, Schwindel

Kopfschmerzen sind mit etwa 78 % die häufigste Beschwerde, wobei diffuse Kopfschwellungen und pochende Kopfschmerzen die Hauptsymptome sind. Sie sind anhaltend und stark, treten unregelmäßig auf und treten meist nachmittags auf. Sie treten häufig in den Stirn- und Schläfenregionen oder am Hinterkopf auf, manchmal auch am gesamten Kopf, oder es kommt zu einem Druckgefühl auf dem Kopf oder einem Engegefühl in einem Ring, was den ganzen Tag über Schläfrigkeit und Unruhe verursacht. Kopfschmerzen hinter dem Kopf gehen oft mit Verspannungen und Schmerzen in den Nackenmuskeln einher und stehen meist im Zusammenhang mit kraniozervikalen Verletzungen. Kopfschmerzattacken können durch Schlaflosigkeit, Müdigkeit, schlechte Laune, schlechte Arbeit oder den Lärm der Außenwelt verschlimmert werden.

Schwindel kommt ebenfalls häufig vor und macht etwa 50 % aus. Patienten berichten oft von Schwindelgefühlen, aber in Wirklichkeit handelt es sich nicht um echten Schwindel, sondern um ein subjektives Gefühl von Trübung im Kopf, unklarem Denken oder einem Gefühl der Verwirrung. Manchmal denken sie, dass der Körper das Gleichgewicht nicht halten kann, was oft durch Drehen des Kopfes oder Ändern der Körperposition noch verschlimmert wird. Eine neurologische Untersuchung zeigt jedoch keine eindeutige vestibuläre Dysfunktion oder Ataxie. Nach entsprechender symptomatischer Behandlung und Trost und Ermutigung können die Symptome gelindert werden oder verschwinden, aber sie werden bald wieder auftreten.

2. Hysterische Reaktionen: Die Stimmung des Patienten schwankt häufig, er ist leicht reizbar und wütend, manchmal kann es zu Muskelkrämpfen, verminderter Sehkraft, vermindertem Gehör, geschlossenen Augen und Schweigen, unwillkürlichem Weinen und Lachen und sogar zu hysterischer Lähmung kommen. In schweren Fällen kann er in einen Zustand der Benommenheit oder des Mutismus geraten.

3. Neurologische Untersuchung : Normalerweise gibt es keine eindeutigen positiven Anzeichen.

<<:  Die häufigsten Folgen einer Kraniotomie bei Hirntraumata

>>:  Was tun, wenn die Kopfhaut zu viel Öl absondert? Korrigieren Sie es einfach mit diesen fünf falschen Methoden

Artikel empfehlen

Was tun, wenn die Haare mit 40 grau werden?

Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die von den Melanozyt...

Wie man Chonglou isst

Tripterygium wilfordii ist eigentlich das, was wi...

Hypertrophe Narben nach der Entfernung von Muttermalen

Das Entfernen von Muttermalen ist für viele Mensch...

Kann ich Entenfleisch essen, während ich chinesische Medizin einnehme?

Unter normalen Umständen ist die Einnahme chinesi...

Was passiert, wenn Sie während der Stille sprechen?

Wir alle wissen, dass bei Auftreten von Polypen a...

Allergische Rhinitis

Der Sommer ist eine Jahreszeit mit hoher Inzidenz...

Kann Sport Impotenz behandeln?

Impotenz ist für Männer sehr schädlich. Viele Män...

Warum kommt es bei Jungen nachts häufig zu nächtlichen Samenergüssen?

Es ist ein weit verbreitetes physiologisches Phän...

So bekommen Sie die Seidenraupe unter den Augen

In unserem Leben ist es für Frauen besonders wich...

Darf ich mich bei einem Bandscheibenvorfall nach vorne bücken?

Sie können sich nach einem Bandscheibenvorfall bü...

Ist es in Ordnung, chinesische Medizin über Nacht einweichen zu lassen?

Traditionelle chinesische Medizin heilt Krankheit...