Die Ursache eines Lungenabszesses ist in vielerlei Hinsicht eine Entzündung. Er ist also nicht ansteckend und Familienmitglieder müssen sich keine Sorgen machen. Die Symptome dieser Krankheit sind jedoch offensichtlich und der Ausbruch erfolgt schnell. Die Patienten haben Schüttelfrost und Fieber und die Körpertemperatur kann bis zu 39 bis 40 °C betragen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine aktive Behandlung erforderlich. 1. Symptome (1) Akuter Aspirationslungenabszess Die Krankheit tritt plötzlich auf und der Patient hat Schüttelfrost und Fieber, wobei seine Körpertemperatur 39–40 °C erreicht. Begleitet wird dies von Husten, Abhusten von Schleim oder schleimig-eitrigem Auswurf. Eine Entzündung, die sich auf das lokale Brustfell ausbreitet, kann Brustschmerzen verursachen. Die Läsion ist groß und es kann zu Kurzatmigkeit kommen. Hinzu kommen Energiemangel, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Nach 7 bis 10 Tagen verstärkt sich der Husten, der Abszess in den Bronchien platzt und es wird eine große Menge eitrigen und stinkenden Auswurfs ausgehustet, bis zu 300 bis 500 ml pro Tag. Aufgrund einer anaeroben Infektion hat der Auswurf einen üblen Geruch und teilt sich nach dem Stehen in drei Schichten, von oben nach unten befinden sich Schaum, Schleim und Eiterrückstände. Nachdem der Eiter ausgeschieden ist, bessern sich die systemischen Symptome und die Körpertemperatur sinkt. Wenn rechtzeitig wirksame Antibiotika eingesetzt werden, können sich die Läsionen innerhalb weniger Wochen allmählich bessern. Bei Patienten mit einem Lungenabszess kommt es zu Blut im Auswurf oder zu Hämoptyse. Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig oder unzureichend erfolgt, wird die Krankheit chronisch. (2) Chronischer Lungenabszess Es kommt zu chronischem Husten, Abhusten von eitrigem Auswurf, wiederholter Hämoptyse, Sekundärinfektion und unregelmäßigem Fieber. Häufig treten auch Symptome einer chronischen Auszehrung auf, beispielsweise Anämie und Gewichtsverlust. (3) Hämatogener Lungenabszess Bei den meisten Patienten treten zunächst Symptome einer systemischen Sepsis auf, wie Schüttelfrost und hohes Fieber, die durch die primäre Läsion verursacht werden. Es dauert mehrere Tage bis zwei Wochen, bis Lungensymptome wie Husten und Auswurf auftreten. Normalerweise gibt es nicht viel Auswurf und Hämoptyse ist selten. 2. Körperliche Anzeichen Es hängt von der Größe und dem Ort des Lungenabszesses ab. Die Läsionen sind klein oder liegen tief in der Lunge und weisen möglicherweise keine abnormalen Anzeichen auf. Die Läsion ist groß und um den Abszess herum stark entzündet. Die Perkussion ist dumpf oder hart und bei der Auskultation sind verminderte Atemgeräusche zu hören, wobei manchmal feuchte Rasselgeräusche zu hören sind. Die Anzeichen eines hämatogenen Lungenabszesses sind meist negativ. Bei Patienten mit einem chronischen Lungenabszess ist auf der betroffenen Seite ein leicht kollabierter Brustkorb, ein dumpfer Klopfton und ein vermindertes Atemgeräusch zu beobachten. Es kann zu Trommelschlegelfingern (Zehen) kommen. Der Brustkorb ist ebenfalls eingesunken und deformiert und weist eine eingeschränkte Beweglichkeit auf. |
<<: Warum ist die Vulva trocken und juckt? Es gibt so viele Ursachen
>>: Die Symptome einer Fasziitis äußern sich vor allem in diesen drei Aspekten!
Gesichtsmasken sind ein unverzichtbares Schönheit...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...
Wenn Sie im Alltag nicht auf äußere Gewalteinwirk...
Viele unserer Freunde trinken gerne Milch. Einers...
Wenn Eltern feststellen, dass die Fersen ihrer Ki...
Vergessen Sie im Leben nicht, dass einige Krankhe...
Estradiol E2 ist ein Hormon, das während der Schw...
Fieber ist eine sehr häufige körperliche Erkranku...
Fieber ist eine häufige Erkrankung bei Kindern. D...
Einleitung : Ich denke, jeder sollte mit der Kran...
Die Symptome und Erscheinungsformen der Impotenz ...
Wir alle wissen, dass es für chinesische Medizine...
Wenn es um Hautkrankheiten wie Urtikaria geht, gl...
Nach dem Abnehmen treten häufig Dehnungsstreifen ...
Heutzutage legen junge Paare großen Wert auf die ...