Was ist Enzephalitis? Was sind die Symptome einer Enzephalitis? Wie kann man das verhindern?

Was ist Enzephalitis? Was sind die Symptome einer Enzephalitis? Wie kann man das verhindern?

Enzephalitis kann durch Infektionen wie Viren, Bakterien, Pilze, Spirochäten, Rickettsien und Parasiten verursacht werden. Virale Enzephalitis kann in epidemische Enzephalitis und sporadische Enzephalitis unterteilt werden. Was sind also die Symptome einer Enzephalitis? Wie kann man das verhindern?

Symptome einer Enzephalitis

Enzephalitis kann bei verschiedenen Geschlechtern und in verschiedenen Altersstufen auftreten. Sie tritt in der Regel akut oder subakut auf und wird oft von allgemeinen Symptomen wie Fieber und Kopfschmerzen begleitet. Der Schweregrad der neurologischen Manifestationen ist sehr unterschiedlich. Leichte Fälle können nur Symptome einer serösen Meningitis wie Kopfschmerzen, Schwindel und Nackensteifheit aufweisen. Wenn die Läsionen stark wiederkehren, können Symptome einer Enzephalitis Bewusstseinsstörungen, Lähmungen der Hirnnerven, Lähmungen der Gliedmaßen, Harn- und Darmstörungen, Krämpfe usw. umfassen. Wenn die Krankheit fortschreitet, kann der Patient in ein tiefes Koma fallen und sich in einem Dezerebrations- oder Dekortikationszustand befinden. Manchmal können die Läsionen auf den Hirnstamm, das Rückenmark und andere Teile beschränkt sein und entsprechende Symptome verursachen, die als Hirnstammentzündung bzw. Myelitis bezeichnet werden.

Die Erscheinungsformen einer Enzephalitis sind je nach Virustyp unterschiedlich. Die epidemische Enzephalitis B beginnt akut, schreitet rasch voran und führt zu hohen Behinderungs- und Sterberaten. Die durch das Herpes-simplex-Virus verursachte Erkrankung ist ebenfalls sehr ernst und verursacht nicht nur Entzündungen und Ödeme im Gehirn, sondern auch Blutungen und Nekrosen.

Prävention von Enzephalitis

1) Patienten frühzeitig erkennen und rechtzeitig isolieren, bis ihre Körpertemperatur wieder im Normalbereich liegt.

2) Achten Sie auf Veränderungen des Zustandes und beobachten Sie Anzeichen wie Körpertemperatur, Puls, Atmung, Blutdruck, Pupillenweite und Atemrhythmusstörungen.

3) Brutstätten für Mücken beseitigen, Maßnahmen zur Mückenprävention und -bekämpfung ergreifen und die Übertragungswege unterbrechen.

4) Verbessern Sie die Immunität der Bevölkerung und impfen Sie anfällige Personen, insbesondere Kinder unter 10 Jahren, regelmäßig mit dem Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis, normalerweise 1–2 Monate vor der Epidemiesaison. Bei einer Lähmung kann eine Massage zur Wiederherstellung der Gliedmaßenfunktion beitragen.

<<:  Pathogenese und Symptome einer Nierenarterienthrombose und -embolie

>>:  Was ist Dreifachbrennerfeuer? Was kann ich tun, wenn im Dreifachbrenner eine übermäßige Hitze entsteht?

Artikel empfehlen

So lösen Sie das Defäkationsproblem bei bettlägerigen Patienten

Bettlägerige Patienten haben häufig eine geschwäc...

Welche Früchte können die dünne Gebärmutter dicker machen?

Das Endometrium ist relativ dünn, was gewisse Ris...

Perlmuttartige Papeln

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...

Frühe Symptome einer Arteriitis

Arteriitis ist eine chronische, fortschreitende, ...

Wie wird ein Netzhautvenenverschluss behandelt?

Die Netzhaut ist das Herzstück des Auges. Man kan...

Die Wirksamkeit und Funktion von Daqilisan

Papa fühlt sich in letzter Zeit unwohl. Ich weiß ...

Wie man vorzeitige Ejakulation behandelt

Wie behandelt man vorzeitigen Samenerguss am best...

Die Wirksamkeit und Funktion von Walnuss-Whiskern

Die ganze Walnuss ist ein Schatz. Die Schale, die...

Verursacht der Verzehr von Cordyceps sinensis innere Hitze?

Für Menschen, die seltene Schätze lieben, ist Cor...

Auf der Brustwarze ist ein weißer Fleck. Was tun, wenn es beim Stillen weh tut?

Stillende Mütter haben während des Stillens einig...

Wie reagiert man auf einen Gehirntumor?

Ein Hirntumor ist ein sehr ernster Tumor. Da er i...