Definition von Vorhofflimmern

Definition von Vorhofflimmern

Das Herz ist der wichtigste Teil des menschlichen Körpers. Ist eine Herzerkrankung erst einmal aufgetreten, ist eine Behandlung nur schwer möglich. Deshalb müssen wir das Auftreten von Herzerkrankungen vermeiden. Vorhofflimmern ist eine Krankheit, mit der die Menschen vertraut sein sollten. Wenn es einmal auftritt, kann es leicht zu anderen schwerwiegenden Krankheitsproblemen führen. Deshalb sollte der Prävention bzw. Behandlung im Anschluss an das Auftreten der Erkrankung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Aber was ist die Definition von Vorhofflimmern_Was ist Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern (AF) ist die am häufigsten auftretende anhaltende Herzrhythmusstörung. Die Häufigkeit von Vorhofflimmern nimmt mit dem Alter zu und erreicht bei Menschen über 75 Jahren 10 %. Bei Vorhofflimmern erreicht die Frequenz der Vorhoferregung 300 bis 600 Schläge pro Minute. Die Herzfrequenz ist oft schnell und unregelmäßig und erreicht manchmal 100 bis 160 Schläge pro Minute. Sie ist nicht nur viel schneller als der Herzschlag eines normalen Menschen, sondern auch absolut unregelmäßig und die Vorhöfe verlieren ihre effektive Kontraktionsfunktion. Die Prävalenz von Vorhofflimmern steht auch in engem Zusammenhang mit Krankheiten wie der koronaren Herzkrankheit, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz.

Ursachen

Zu den häufigsten Ursachen für Vorhofflimmern zählen Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzoperationen, Klappenerkrankungen, Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie, angeborene Herzfehler, Lungenembolie, Hyperthyreose usw. Es hängt mit Alkoholkonsum, psychischem Stress, Wasser- und Elektrolytstörungen, schweren Infektionen usw. zusammen; darüber hinaus kann es auch mit anderen Arten von Herzrhythmusstörungen einhergehen.

Einstufung

Es gibt keine einheitliche Klassifizierung des Vorhofflimmerns. Nach seiner Dauer kann es in paroxysmales Vorhofflimmern, anhaltendes Vorhofflimmern und permanentes Vorhofflimmern unterteilt werden. Es wird allgemein angenommen, dass sich paroxysmales Vorhofflimmern auf Fälle bezieht, bei denen sich der Sinusrhythmus innerhalb von 7 Tagen von selbst wieder einstellt und die in der Regel weniger als 48 Stunden andauern. Anhaltendes Vorhofflimmern bezeichnet Fälle, bei denen sich der Sinusrhythmus länger als 7 Tage einstellt und zur Umstellung auf den Sinusrhythmus Medikamente oder Elektroschocks benötigt werden. Permanentes Vorhofflimmern bezeichnet Fälle, bei denen sich der Sinusrhythmus nicht wieder einstellt oder die innerhalb von 24 Stunden nach der Umstellung erneut auftreten.

Je nachdem, ob eine zugrunde liegende Herzerkrankung vorliegt oder nicht, wird zwischen pathologischem Vorhofflimmern und idiopathischem Vorhofflimmern (keine zugrunde liegende Herzerkrankung bei klinischer Untersuchung) unterschieden. Idiopathisches Vorhofflimmern tritt häufig bei jüngeren Menschen auf, von denen die meisten unter 50 Jahre alt sind. Idiopathisches Vorhofflimmern wird manchmal auch als isoliertes Vorhofflimmern bezeichnet.

Klinische Manifestationen

1. Herzklopfen

Sie spüren, wie Ihr Herz schneller schlägt, begleitet von Erschöpfung oder Müdigkeit;

2. Schwindel

Schwindel oder sogar Ohnmacht;

3. Beschwerden in der Brust

Schmerzen, Druck oder Beschwerden im Brustbereich;

4. Kurzatmigkeit

Einige Patienten können bei leichter körperlicher Anstrengung oder in Ruhe Kurzatmigkeit verspüren, andere wiederum haben möglicherweise keinerlei Symptome. Bei Vorhofflimmern verlieren die Vorhöfe ihre Kontraktionsfunktion, und das Blut staut sich leicht in den Vorhöfen und es bilden sich Blutgerinnsel. Wenn sich die Blutgerinnsel lösen, können sie mit dem Blut durch den Körper wandern und eine Hirnembolie (Schlaganfall), eine Arterienembolie in den Extremitäten (in schweren Fällen kann sogar eine Amputation erforderlich sein) usw. verursachen. Zu den Hochrisikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern zählen eine frühere Embolie, Bluthochdruck, Diabetes, eine koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und eine Vergrößerung des linken Vorhofs.

<<:  Kryoablation bei Vorhofflimmern

>>:  So beugen Sie Vorhofflimmern vor

Artikel empfehlen

Folgen einer Rachitis

Die Hauptsymptome von Rachitis sind Vitamin-D-Man...

Die Wirksamkeit der chinesischen Kräutermedizin Panax notoginseng

Viele Menschen kennen Panax Notoginseng. Es ist e...

Ist eine doppelseitige Lungenentzündung gefährlich?

Eine Lungeninfektion ist eine relativ schwere Erk...

Was führt dazu, dass die Zahnränder durchsichtig werden?

Im täglichen Leben ist die Zahngesundheit ein kri...

Wer sollte Wulingsan nicht einnehmen?

Wuling San ist ein Medikament, das von vielen Men...

Was tun bei einer Hiluszyste? Was ist besser zu essen?

Analzysten kommen im Leben sehr häufig vor. Sie b...

Welche Medikamente können Männer einnehmen, um länger durchzuhalten?

Wenn Männer während ihres Sexuallebens unter Impo...

Sind Bartflecken eine gynäkologische Erkrankung?

Der Hauptgrund für das Auftreten von Bartflecken ...

Was soll ich tun, wenn meine Periode stark blutet?

Übermäßiger Blutverlust während der Menstruation ...

Warum juckt meine Nase nachts im Schlaf?

Wenn Ihre Nase nachts im Schlaf juckt, sollten Si...

Anzeichen einer Genesung nach einer Querschnittslähmung

Das Leben ist immer voller Überraschungen und Unf...