Bei einer akuten Lendenzerrung handelt es sich um ein akutes Trauma der Lendenmuskulatur, Bänder, Faszie und hinteren Gelenke, das durch das Heben schwerer Gegenstände, eine schlechte Körperhaltung, übermäßige oder falsche körperliche Betätigung verursacht wird und verschiedene Weichteilrisse, Blutungen, Muskelkrämpfe und eine Synovialeinklemmung der Facettengelenke einschließt. Wie behandelt man also eine akute Lendenzerrung? 1. Diagnostische Grundlagen 1. Es tritt im Allgemeinen häufiger bei jungen und mittelalten Arbeitern, Sportlern, Fernfahrern oder Taxifahrern auf, die lange Zeit sitzen oder deren Taille über längere Zeit Vibrationen ausgesetzt ist, bei Frauen mittleren Alters und bei Personen mit Anomalien der hinteren Gelenke oder des lumbalen Kreuzbeinwinkels. Sie entsteht häufig durch plötzliche Veränderungen der Körperposition oder durch Beugen zum Tragen von Gewicht. In schweren Fällen kann sie mit Rissen in der Gelenkfortsatzkapsel der Lendenwirbel und sogar mit Brüchen des Gelenkfortsatzes und des Dornfortsatzes einhergehen. 2. Schmerzen im unteren Rücken (oder begleitet von einem Blockadegefühl), erzwungene Vorwärtsneigung der Taille, eingeschränkte Bewegung und Schwierigkeiten beim Gehen; in schwerwiegenderen Fällen ist die Taille steif und schmerzt, und selbst die geringste Aktivität oder sogar Sprechen und Atmen können unerträgliche Schmerzen im unteren Rücken verursachen. Bei einer Verletzung kann es zu einem Knallgeräusch oder einem reißenden Gefühl im unteren Rücken kommen und unmittelbar nach der Verletzung treten starke Schmerzen im unteren Rücken auf. 3. Ertasten Sie die Steifheit und den Muskelkrampf in der Taille sowie die Veränderung der physiologischen Krümmung der Wirbelsäule. Es besteht Druckempfindlichkeit neben dem Dornfortsatz, zwischen den Dornfortsätzen, den lumbosakralen Gelenken, den Rückenstreckermuskeln oder den Querfortsätzen; es gibt im Allgemeinen keine Anzeichen einer Nervenwurzelreizung wie Schmerzen oder Taubheit in den unteren Gliedmaßen; positive Taillen- und Kniebeugetests weisen auf eine Verletzung des Interspinalbandes oder der lumbosakralen und iliakalen Lendenbänder hin. 4. Es sollten anteriorposteriore und laterale Röntgenaufnahmen der Lendenwirbelsäule gemacht werden, um Knochenveränderungen auszuschließen und die Degeneration der Lendenwirbelsäule weiter zu analysieren, um eine Grundlage für die Auswahl der Massagetechniken zu schaffen. Bei einigen Patienten können auch doppelte schräge Röntgenaufnahmen gemacht werden. 2. Syndromklassifizierung 1. Qi-Stagnation und Blutstauung: Nach Verstauchungen oder schwerer Gewichtsbelastung treten starke Schmerzen in der Taille und Muskelkrämpfe in der Lendenwirbelsäule auf, die Taille lässt sich nicht strecken und das Beugen, Strecken und Drehen ist schwierig. Die Zunge ist dunkelrot oder weist Petechien auf, der Zungenbelag ist dünn und der Puls ist gespannt und sehnig. 2. Wirbelverrenkung: Nach einer plötzlichen Änderung der Körperposition gehen Schmerzen im unteren Rückenbereich mit einem Gefühl der Blockierung oder Verrenkung einher, die Taille ist gestreckt und Bewegungen sind schwierig. Die Zunge ist blassrot mit dünnem Belag und der Puls ist gespannt und sehnig. |
Der Gastrocnemius-Muskel ist ein sehr wichtiges G...
Diabetes ist eine Krankheit, die wir alle gut ken...
Ein vierjähriges Kind kann Zahnschmerzen haben, w...
Ob chronische Nephritis geheilt werden kann, ist ...
Ephedra, auch als Gras-Ephedra und Chinesisches M...
Taubensuppe ist auch gut für den Fötus. Schwanger...
Vorzeitiger Samenerguss ist die häufigste sexuell...
Bei erwachsenen Männern ist Spermatorrhoe eine no...
In der traditionellen chinesischen Medizin unters...
Angststörungen sind eine weit verbreitete psychis...
Es ist normal, dass sich aufgrund einer Gebärmutt...
Bei einem CT-Scan ist die Dichte der Leber gleich...
Bei der Sterilisation handelt es sich um einen ch...
Der Kopf ist das Kontrollzentrum des menschlichen...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...