Wir nennen eine Hirnembolie auch Hirnthrombose. Eine Hirnembolie tritt normalerweise bei älteren Menschen auf, und wenn sie einmal auftritt, ist ihre Behandlung sehr schwierig. Daher müssen wir eine Hirnembolie richtig diagnostizieren. Um eine Hirnembolie festzustellen, können wir ein Elektroenzephalogramm und einen CT-Scan oder eine Hirnangiographie und einen Gehirnultraschall verwenden, um festzustellen, ob wir eine Hirnembolie haben. Neben der instrumentellen Diagnose einer Hirnembolie können wir auch anhand einiger Symptome feststellen, ob wir an einer Hirnembolie leiden. Daher ist es für uns auch von entscheidender Bedeutung, die Symptome einer Hirnembolie zu verstehen. prüfen 1. Elektroenzephalogramm Die beiden Seiten sind asymmetrisch, wobei die Läsionsseite langsame Wellen, geringe Amplitude und einen langsamen Alpha-Rhythmus aufweist. 2. Zerebrale Angiographie Es können arterielle Stenose, Okklusion und abnormale Blutgefäße um die Läsionen herum sichtbar werden. 3. Gehirn-Ultraschall 24 Stunden nach Ausbruch der Erkrankung ist eine Verschiebung der Mittellinienwelle auf die kontralaterale Seite zu erkennen. 4. CT-Scan Im Gefäßverteilungsgebiet der Infarktstelle tritt ein Bereich geringer Dichte mit verringertem Absorptionswert auf. 5. Blutrheologie Die Viskosität des Vollbluts nimmt zu, die Thrombozytenaggregation wird verstärkt und die Thrombuslänge in vitro vergrößert sich. Symptome einer Hirnembolie: Vor Ausbruch der Krankheit litt der Patient unter Symptomen wie Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Bewegungsschwierigkeiten, undeutlicher Aussprache, Schwindel und verschwommenem Sehen. Die Krankheit tritt häufig im Schlaf oder morgens auf. Das betroffene Glied ist schwach oder kann nicht bewegt werden, die Sprache ist undeutlich oder aphasisch und der Patient verschluckt sich beim Trinken von Wasser. Die meisten Patienten verlieren das Bewusstsein oder weisen leichte Beeinträchtigungen auf. Lähmung des Nervus facialis und des Nervus hypoglossus, Nystagmus, abgeschwächter oder verstärkter Muskeltonus und Bauchreflexe, positive pathologische Reflexe, abgeschwächte oder fehlende Bauchdecken- und Kremasterreflexe. Zu den leichten Symptomen einer Hirnthrombose zählen einseitige Unbeweglichkeit der Gliedmaßen, Taubheit der Sinne und Aphasie. Schwere Fälle können zu Koma, Inkontinenz und sogar zum Tod führen. Aufgrund der unterschiedlichen Lokalisation der Erkrankung unterscheiden sich allerdings auch die Symptome einer Hirnthrombose. Im obigen Artikel haben wir erklärt, was eine Hirnembolie ist. Wir wissen, dass eine Hirnembolie auch als Hirnthrombose bezeichnet wird. Eine Hirnembolie ist eine Krankheit, die sehr schwer zu behandeln ist. Daher müssen wir uns sehr darum bemühen, einer Hirnembolie vorzubeugen. Wir können mithilfe von Instrumenten feststellen, ob wir eine Hirnembolie haben, oder wir können dies anhand der Symptome beurteilen. |
<<: Was man bei einer Hirnembolie nicht essen sollte
>>: Was Sie bei einer Hirnembolie beachten sollten
Oldenlandia diffusa ist ein Kraut, das häufig in ...
Viele Menschen glauben, Manipulation und Massage ...
Wenn eine Frau schwanger werden möchte, ist die R...
Ich glaube, jeder kennt das Wort „Entgiftung“, un...
Moxibustionsboxen oder Moxibustionsbecher sind In...
Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeite...
Kopfhautpsoriasis ist eine häufige Form der Psori...
Spermatorrhoe ist ein normales physiologisches Ph...
Teetrinken ist für viele Menschen eine Gewohnheit...
Kinder wachsen und entwickeln sich sehr schnell, a...
Auch wenn das Leben und die Arbeit sehr anstrenge...
Bei Krankheiten wie Zysten können wir den Zustand...
Die Zahl der Menschen, die an Genitalwarzen leide...
Vorzeitige Ejakulation kann bei den meisten Männe...
Hautlappen und Genitalwarzen sind beides häufige ...