Wir nennen eine Hirnembolie auch Hirnthrombose. Eine Hirnembolie tritt normalerweise bei Menschen über 50 Jahren auf. Es gibt etwas mehr männliche als weibliche Patienten. Zu den Symptomen einer Hirnembolie gehören im Allgemeinen Bewegungseinschränkungen, undeutliche Sprache, verschwommenes Sehen und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen. Wie können wir Patienten mit einer Hirnembolie also optimal betreuen? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Patienten mit einer Hirnembolie hinsichtlich ihrer Ernährung treffen? Wenn eine Hirnembolie nicht richtig behandelt wird, kann sich der Zustand leicht verschlimmern. Wir können Patienten mit Hirnembolie durch die Ernährung gut versorgen. Im Folgenden stellen wir einige Ernährungstabus für Patienten mit Hirnembolie vor. Vermeiden Sie fett- und kalorienreiche Lebensmittel Der Verzehr von fett- und kalorienreichen Nahrungsmitteln kann die Blutfettwerte weiter erhöhen, die Blutviskosität steigern und leicht arteriosklerotische Plaques bilden, was leicht zu einer erneuten Thrombose führen kann. Daher sollten Patienten mit einer Hirnthrombose den Verzehr von fettem Fleisch, Innereien, Fischrogen usw. vermeiden und weniger fettes Schweinefleisch, fettes Lammfleisch, fettes Rindfleisch, Leber, Innereien, Erdnüsse und andere Lebensmittel mit hohem Fett- und Cholesteringehalt zu sich nehmen; außerdem sollten sie auf Braten, Pfannenrühren, Grillen und andere Kochmethoden verzichten. Vermeiden Sie fettige, süße und fettige Lebensmittel Essen Sie keine oder weniger Lebensmittel, die mit Vollmilch, Sahne, Eigelb, Butter, Schmalz, Talg, Hammelfett und Kokosöl verarbeitet wurden. Essen Sie möglichst weniger süße Getränke und Sahnetorten und reduzieren Sie den Verzehr fettiger Speisen. Vermeiden Sie zu salzige, anregende oder feuerfördernde Nahrungsmittel, die Schleim produzieren. Vermeiden Sie den Verzehr von zu viel Soße, Gurken usw. Vermeiden Sie rohe, kalte, scharfe und reizende Lebensmittel Vermeiden Sie Weißwein, Pfeffer, scharfe Eintöpfe und scharfe Speisen wie starken Tee, Mungobohnen, Lamm, Hundefleisch usw. Vermeiden Sie Rauchen und Trinken Rauchen kann das Endothel der Blutgefäße schädigen und dazu führen, dass sich kleine Blutgefäße zusammenziehen, wodurch das Lumen weiter verengt wird und sich leicht Blutgerinnsel bilden können. Laut einschlägigen Informationen ist Alkoholismus eine der Ursachen für eine Hirnthrombose. Daher ist sowohl Rauchen als auch Trinken schädlich für die Blutgefäße. Im obigen Artikel haben wir einige Dinge vorgestellt, auf die Patienten mit Hirnembolie bei ihrer Ernährung achten müssen. Ich glaube, dass jeder die obige Einführung bereits sehr gut kennt. Die Ernährung von Patienten mit Hirnembolie erfordert von uns Fachkenntnisse auf diesem Gebiet. Wenn wir nicht wissen, wie wir Patienten mit Hirnembolie versorgen sollen, sollten wir mehr Fragen stellen und mehr im Internet suchen. |
<<: Symptome einer Hirnembolie
In der heutigen Gesellschaft ist Impotenz eine hä...
Der regelmäßige Verzehr von Wolfsbeereneiern kann...
Bei Frauen kann es bei zu geringer Vaginalsekreti...
Gut entwickelte Schweißdrüsen können bei Menschen...
Schwimmen ist ein sehr geeigneter Sport für den m...
Arme und Beine sind im Sommer oft der Sonne ausge...
Übermäßiges Yin-Feuer ist ein relativ häufiges Sy...
Pseudocondyloma acuminatum kann leicht mit Genita...
Wenn der Darm infiziert ist, müssen wir einerseit...
Es gibt viele Gründe für Risse an den Fußsohlen. ...
Die Niere ist eines der fünf inneren Organe des m...
Wie wir alle wissen, ist eine schleimige, feuchte...
Derzeit ist das Lymphom eine relativ häufige Tumo...
Die Funktion der Nieren besteht darin, Stoffwechs...
Viele Menschen leiden im Alltag aufgrund eigener ...