Unter der menschlichen Haut befinden sich zahlreiche Kapillaren. Diese Kapillaren sind für den menschlichen Körper im Allgemeinen unsichtbar. Erst wenn sie auf irgendeine Weise stimuliert werden, weiten sich die Kapillaren und es treten offensichtliche Symptome auf. Der Grund für die Rötung des Gesichts nach dem Alkoholgenuss liegt darin, dass die speziellen Inhaltsstoffe des Alkohols die Kapillaren stimulieren und so eine Kapillarerweiterung bewirken. Heute werde ich den Lesern die relevanten Prinzipien der Kapillarerweiterung nach dem Trinken erklären. Erröten nach dem Trinken, auch als „Alkoholrötungsreaktion“ bekannt, ist das Erröten, das nach dem Trinken auftritt. Im Allgemeinen hängt es mit der Acetaldehyddehydrogenase im Körper zusammen. Nachdem Alkohol in den menschlichen Körper gelangt ist, durchläuft er eine Reihe von Stoffwechselreaktionen: „Ethanol – Acetaldehyd – Essigsäure – Kohlendioxid, Wasser und Fett.“ Bei den ersten beiden Umwandlungsprozessen werden Alkoholdehydrogenase bzw. Acetaldehyddehydrogenase benötigt. Diese beiden Enzyme sind für die Oxidation von Ethanol zu Acetaldehyd bzw. Acetaldehyd zu Essigsäure verantwortlich, um den Alkoholstoffwechsel zu erleichtern. Werden diese beiden Enzyme im Körper nicht in ausreichender Menge ausgeschüttet, kommt es beim Trinken zu einer Rötung des Gesichts. Rötungen im Gesicht werden durch die Erweiterung der Kapillaren im Gesicht verursacht. Die Blutgefäße im menschlichen Körper werden von zwei Nerven gesteuert: dem sympathischen Nerv, der die Gefäßerweiterung fördern kann, und dem parasympathischen Nerv, der die Gefäßerweiterung hemmen kann. Normalerweise koordinieren sich diese beiden Nerven, um die Kontraktion und Erweiterung der Blutgefäße zu steuern. Wenn jedoch der Acetaldehydgehalt im Körper steigt, werden die sympathischen Nerven erregt und die parasympathischen Nerven gehemmt. Wenn die Haut in Ihrem Gesicht dünn ist, werden Sie nach dem Trinken rot aussehen. Bei manchen Menschen wird das Gesicht nach dem Trinken rot, bei anderen nicht. Das liegt daran, dass nicht jeder Acetaldehyd-Dehydrogenase im Körper hat. Bei Menschen, die unmittelbar nach dem Trinken erröten, ist die Alkoholdehydrogenase hochwirksam, es fehlt jedoch an der Acetaldehyddehydrogenase, die dafür sorgt, dass Ethanol nach der Umwandlung in Acetaldehyd die sympathischen Nerven stimuliert. Der Mangel an Acetaldehyd-Dehydrogenase führt dazu, dass Acetaldehyd zu lange im Körper verbleibt, da zu diesem Zeitpunkt der Abbau von Acetaldehyd durch die Wirkung des P450-Enzymsystems der Leber langsam in Essigsäure umgewandelt werden muss und dann in den TCA-Zyklus eintritt. Daher ist das Erröten nach dem Trinken kein Hinweis darauf, wie viel eine Person trinken kann. Es liegt lediglich daran, dass der Mangel an Acetaldehyd-Dehydrogenase im Körper dazu führt, dass sich die Blutgefäße im Gesicht erweitern. |
<<: Taubheitsgefühl in den Armen nach dem Trinken
>>: So gehen Sie mit betrunkenem Fahren um
Feigwarzen sind eine häufige Infektionskrankheit,...
Wenn sich in unserem Körper zu viele Giftstoffe a...
Viele Eltern haben festgestellt, dass ihre Babys ...
Poria Cocos ist ein relativ verbreitetes chinesis...
Ophiopogon japonicus ist auch ein chinesisches Kr...
Einige Männerkrankheiten haben nach ihrer Diagnos...
Schwitzen bei heißem Wetter ist ein normales Phän...
Diabetes ist eine Krankheit, die wir alle gut ken...
Wir alle wissen, dass Frauen in der zweiten Hälft...
Wenn Sie einen steifen Nacken haben, tut Ihnen ni...
Viele Menschen haben von bösartigen Tumoren gehör...
Nächtliche Samenergüsse sind in der Regel ein nor...
Wenn die Milchzähne des Babys durchbrechen, juckt...
Die Ursache für vorzeitigen Samenerguss können em...
Wie das Sprichwort sagt, ist eine Erkältung ein s...