Urin, der auf das Wasserlassen wartet

Urin, der auf das Wasserlassen wartet

Viele männliche Freunde werden im Laufe ihres Lebens mit dem Symptom von Schwierigkeiten beim Wasserlassen konfrontiert sein, das hauptsächlich durch häufiges Zurückhalten des Urins verursacht wird. Es wird jedem empfohlen, seine schlechten Angewohnheiten zu korrigieren. Schwierigkeiten beim Wasserlassen können auch ein Anzeichen für eine Krankheit sein, wie etwa Harnröhrensteine ​​und neurogene Blasenentzündung. Vor einer chirurgischen Behandlung sollten Sie die Ursache der Krankheit abklären und im Alltag auf sexuelle Mäßigung achten.

Was verursacht Schwierigkeiten beim Wasserlassen?

Ein normaler Mensch uriniert 1000 bis 2000 ml pro Tag. Stellen Sie sich vor, welche Folgen es hat, wenn das Wasserlassen schwierig ist und 1000 bis 2000 ml Urin im Körper zurückbleiben? Lassen Sie uns nun die Ursachen für Schwierigkeiten beim Wasserlassen verstehen.

Dysurie bedeutet nicht, dass Sie überhaupt nicht urinieren können. Es bedeutet, dass das Wasserlassen nicht gleichmäßig erfolgt und der gesamte Vorgang des Wasserlassens sehr anstrengend ist. Schwierigkeiten beim Wasserlassen sind normalerweise ein Warnsignal für bestimmte Krankheiten. Menschen mit leichten Symptomen erleben verzögertes Wasserlassen und kurzes Wasserlassen. Bei schweren Patienten ist der Urinstrahl schwach und der Urin kann beim Wasserlassen nicht kontinuierlich tropfenweise ausgeschieden werden. Schwere Patienten müssen den Atem anhalten und Kraft aufwenden oder mit den Händen auf den Unterleib drücken, damit der Urin langsam aus dem Körper ausgeschieden werden kann. In schwereren Fällen kann es zu Harnverhalt kommen.

Die erste Ursache für Dysurie ist mechanischer Natur. Die Ursache einer Dysurie ist häufig eine obstruktive Erkrankung, also eine sogenannte mechanische Ursache. Diese Art von Verletzung, die normalerweise im Hals und im unteren Teil der Blase auftritt, kann Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen. Zum Beispiel Blasenhalsobstruktion, Harnröhrensteine, Harnröhrenklappen usw.

Auch dynamische Gründe können zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen. Der erste häufige Grund für durch dynamische Faktoren verursachte Schwierigkeiten beim Wasserlassen sind Funktionsstörungen des Nervensystems, wie etwa eine neurogene Blasenentzündung, die Anästhesie bestimmter Krankheiten, Fehlbildungen und Verletzungen des Rückenmarks usw. Der zweite Grund ist eine Funktionsstörung des Blasen-Detrusors. Zu den häufigsten Ursachen zählen Diabetes, Schließmuskelprobleme usw.

Was tun, wenn Sie Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben?

Der Mensch muss zum Überleben jeden Tag urinieren. Unter normalen Umständen sollte das Urinieren gleichmäßig und kräftig erfolgen. Kommt es beim Wasserlassen zu verschiedenen Behinderungen, handelt es sich um ein Phänomen der Dysurie. Dies weist auch darauf hin, dass mit unserem Körper etwas nicht stimmt. Was sollten wir also tun, wenn wir Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben?

Sobald Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, sollte der Patient sofort einen Arzt aufsuchen und so schnell wie möglich die Ursache für die Schwierigkeiten beim Wasserlassen herausfinden. Andernfalls können die Folgen einer Nichtbehandlung mehr als nur Schwierigkeiten beim Wasserlassen sein. Es gibt viele Möglichkeiten, Dysurie zu behandeln. Sie kann konservativ mit traditioneller chinesischer Medizin behandelt werden. Bei schweren Patienten kann auch ein Harnkatheter gelegt werden. Während der Behandlung können Patienten auf viele kleine Arten bei der Linderung von Schwierigkeiten beim Wasserlassen geholfen werden.

1. Methode des bedingten Reflexes. Haben Sie schon einmal den Drang verspürt, urinieren zu müssen, nachdem Sie das Geräusch von fließendem Wasser gehört haben? Tatsächlich ist dies die Wirkung des durch das Geräusch von fließendem Wasser stimulierten Harnzentrums. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Urinieren haben, können Sie zu Hause den Wasserhahn aufdrehen oder wiederholt mit einer Tasse Wasser einschenken. Das Geräusch von fließendem Wasser kann die Schwierigkeiten beim Urinieren bis zu einem gewissen Grad lindern.

2. Wenden Sie lokal eine heiße Kompresse an. Braten Sie 500 Gramm grobes Salz, wickeln Sie es in ein Tuch und legen Sie es als heiße Kompresse auf Ihren Unterleib, um das Wasserlassen zu erleichtern. Das grobe Salz kann wiederverwendet werden.

3. Putzen Sie Ihre Nase, um ein Niesen auszulösen. Bei dieser Methode wird Seifenpulver in die Nasenhöhle des Patienten geblasen, wodurch dieser ständig niest und urinieren muss.

<<:  Juckende dunkle Haut im Leistenbereich

>>:  Brennen beim Wasserlassen

Artikel empfehlen

Verringert das Trinken von Honig während des Stillens die Milchproduktion?

Mutter zu werden ist eine sehr schöne Sache, aber...

Massagetherapie bei männlicher Impotenz

Impotenz ist eine weit verbreitete Männerkrankhei...

Die Ursachen für Ischias sind eigentlich diese

Wenn Sie an einer Erkrankung der Lendenwirbelsäul...

Was ist der Grund dafür, mit dunkler Haut geboren zu werden?

Mit dunkler Haut geboren zu werden, hängt mit der...

Falsches Fahrradfahren kann Impotenz verursachen

Viele Menschen fahren gern Rad, insbesondere Moun...

Was tun bei allergischen Zahnschmerzen?

Die meisten Menschen kennen Zahnschmerzen und hab...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Ihr Baby von der Muttermilch zu entwöhnen?

Während das Kind wächst und sich entwickelt, verb...

Symptome einer erfolgreichen Einnistung nach dem Eisprung

Die Einnistung der befruchteten Eizelle ist ein P...

Was tun, wenn die Handgelenkmuskulatur schmerzt?

Die Handgelenkschmerzen, über die wir oft spreche...

Medikamente zur Behandlung der Magenschleimhaut

Essgewohnheiten und Lebensgewohnheiten können Mag...

Was ist der Grund für eine abnormale Herzfrequenz des Fötus?

Die Überprüfung der fetalen Herzfrequenz ist eine...

Der Pulszustand und die wichtigsten Erkrankungen des dünnen Pulses

Der Pulszustand eines dünnen Pulses unterscheidet...