Was bedeutet eine hohe Leberfunktion?

Was bedeutet eine hohe Leberfunktion?

Heutzutage sind viele Menschen süchtig nach dem bunten Stadtleben. Sie genießen zwar das Leben, werden aber gleichzeitig von dem Problem der „drei Hochs“ begleitet. Und jetzt gibt es ein neues Symptom: „Muskelleber“. Symptome einer Muskelleber deuten auf Nierenprobleme hin. Viele Menschen haben nur eine vage Vorstellung von diesen Krankheiten. Folgen wir also dem Rat des Herausgebers, um zu verstehen, was ein hoher Myelinspiegel darstellt und was er bedeutet.

1. Was ist ein hoher Kreatininspiegel?

Ein Kreatininwert, der höher als der Normalwert ist, wird als hoher Kreatininwert bezeichnet. Kreatinin umfasst Blutkreatinin und Urinkreatinin, aber Blutkreatinin ist ein aussagekräftigerer Messwert für die Nierenfunktion. Bei einer Nierenfunktionsstörung wird die normale Kreatininausscheidung behindert, was zu einem Anstieg des Serumkreatininspiegels führt. Ein Anstieg des Serumkreatininspiegels bedeutet, dass die Nierenfunktion beeinträchtigt ist. Daher ist Serumkreatinin ein wichtiger Indikator für die Nierenfunktion. Bei akutem Nierenversagen ist der fortschreitende Anstieg des Blutkreatinins ein Indikator für organische Schäden, bei chronischem Nierenversagen bedeutet Blutkreatinin <178 μmol/l das kompensierte Stadium des Nierenversagens, Blutkreatinin >178 μmol/l das dekompensierte Stadium und über 445 μmol/l das Stadium Nierenversagen. Ein hoher Kreatininspiegel kann zu Störungen des Natriumstoffwechsels, einem abnormalen Aluminium-, Magnesium-, Kupfer-, Zink- und Selenstoffwechsel, einer metabolischen Azidose, Störungen des Wasserstoffwechsels und Störungen des Kaliumstoffwechsels führen. Zu den Möglichkeiten, einem erhöhten Kreatininspiegel vorzubeugen, zählen unter anderem ausreichend Trinkwasser zu sich zu nehmen, die eigene Immunabwehr zu stärken, die Salzaufnahme in der Ernährung zu begrenzen und auf eine eiweißarme Ernährung zu achten.

2. Die Gründe für einen hohen Kreatininspiegel sind folgende:

1. Bei Personen mit bestehender Niereninsuffizienz kann es in Kombination mit einer Infektion, einschließlich Erkältungen, Lungenentzündung, Darminfektionen, Harnwegsinfektionen usw., innerhalb kurzer Zeit zu erhöhten Kreatininwerten im Blut kommen. 2. Wasserverlust im Körper, wie Fieber, Schwitzen, verringerte Wasseraufnahme, Polyurie, die zu Blutkonzentration führt, verringerter Nierenblutfluss und erhöhter Kreatininspiegel im Blut. 3. Bei Patienten mit bestehender Nierenerkrankung, die nierenschädigende Medikamente einnehmen, kann es zu erhöhten Kreatininwerten im Blut kommen, die sogar irreversibel sein können. 4. Bei Patienten mit bestehender Nierenerkrankung kann es aufgrund eines Rückfalls der Erkrankung zu Oligurie oder sogar Anurie kommen, was mit einer akuten Niereninsuffizienz einhergehen kann und zu einem Anstieg des Kreatininspiegels im Blut führt. 5. Müdigkeit, Schlafmangel und Unaufmerksamkeit gegenüber alltäglichen Dingen können ebenfalls zu einem vorübergehenden Anstieg des Kreatininspiegels im Blut führen. 6. Vorhandener Bluthochdruck, unkontrollierter Blutdruck, langfristige mäßige oder schwere Proteinurie (Gesamtprotein im Urin in 24 Stunden größer als 1 Gramm oder sogar 1,5 Gramm) können langsam und unbemerkt zu einem Anstieg des Kreatininspiegels im Blut führen. Die oben genannten Gründe führen zu einem hohen Kreatininspiegel im Blut. Unter ihnen wird der Anstieg des Kreatinins im Blut bei Nierenerkrankungen durch die Unfähigkeit verursacht, es aus dem Körper auszuscheiden, nachdem die Nierenfunktion beschädigt wurde. Übermäßiger Kreatininspiegel im Blut des Körpers ist der größte Schaden für den Körper. Viele Komplikationen wie Herz, Gehirn und Lunge werden auch durch Schäden durch Toxine wie Kreatinin und Harnstoffstickstoff verursacht. Zur Behandlung eines durch eine Nierenerkrankung verursachten hohen Kreatininspiegels im Blut ist es daher erforderlich, die geschädigte Nierenfunktion wiederherzustellen, damit Kreatinin aus dem Körper ausgeschieden werden kann und der Kreatininspiegel im Blut auf natürliche Weise sinkt.

3. Behandlungsmethoden

Die mikronisierte chinesische Medizintherapie blockiert die Infiltration von Nierenerkrankungen und übernimmt die Eigenschaften der traditionellen chinesischen Medizin. Sie hat auch eine gute Wirkung bei hohem Kreatinin. Die mikronisierte Penetrationstherapie mit chinesischer Medizin hat drei Wirkungen: Sie fördert die Durchblutung und befreit Meridiane, beseitigt und klärt Blutstauungen sowie repariert und regeneriert. Sie verbessert das innere Milieu der gesamten Niere, schafft gute Bedingungen für die Nierenreparatur, fördert die Wiederherstellung der Nierenfunktion, blockiert das Fortschreiten der Nierenfibrose und schützt die Nierenfunktion. Die Hauptfunktion der Nieren besteht darin, Urin, Kreatinin und Giftstoffe auszuscheiden. Sobald die Nierenfunktion geschützt ist, steigt der Kreatininspiegel auf natürliche Weise nicht mehr an. Darüber hinaus sind bei Nierenerkrankungen erhöhte Kreatininwerte im Blut vor allem auf eine Schädigung der Mikrozirkulation, Glomerulonsklerose und eine Schädigung der Basalmembran zurückzuführen. Durch die Blockierung von Nierenläsionen zielt die Behandlung hauptsächlich darauf ab, das Fortschreiten einer Nierenfibrose zu verhindern und gleichzeitig die Immunkomplexe und erkrankten Gewebe, die eine Schädigung der glomerulären Basalmembran verursachen, zu beseitigen und die glomeruläre Basalmembran zu reparieren. Solange die beschädigte Basalmembran repariert, die Nierenstruktur verändert und der glomeruläre Filtrationsbereich erweitert wird, sinkt der Kreatininspiegel im Blut allmählich. Es muss betont werden, dass die Entwicklung einer Nierenerkrankung bei den meisten Patienten mit Urämie eine gewisse Zeit und einen gewissen Prozess erfordert, sodass auch die Behandlung und Genesung einen Prozess erfordern. Während dieser Zeit müssen die Patienten darauf vorbereitet sein, Erkältungen vorzubeugen, eine vernünftige und wissenschaftliche Ernährung zu entwickeln, Überarbeitung zu vermeiden und ihre Emotionen und ihren Blutdruck zu kontrollieren. Kurz gesagt, Patienten sollten ihre Nierenfunktion auf vielfältige Weise schützen und bei Feststellung der Krankheit rechtzeitig eine Behandlung in Anspruch nehmen. Es ist immer noch möglich, den Kreatininspiegel zu senken!

<<:  In welche Abteilung muss ich mich bei einem Hirninfarkt begeben?

>>:  Warum brauchen wir einen Herzschrittmacher?

Artikel empfehlen

Wie viel wissen Sie über das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom?

Das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom ...

Was ist das beste Medikament gegen Angststörungen?

Wenn Sie unter einer schweren Angststörung leiden...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Protein-Peptid-Pulver

Proteinpeptidpulver besteht hauptsächlich aus ver...

Was tun bei Hitzepickeln an den Beinen?

Die Hautkrankheit Hitzepickel tritt vor allem an ...

Was tun, wenn Ihre Füße schwitzen und stinken?

Viele Freunde haben aufgrund übermäßigen Fußschwe...

Welche Arten von Rehmannia-Pillen gibt es?

Die „Dihuang Pill“-Familie ist riesig und Liuwei ...

Was man bei einer Atemwegsinfektion essen sollte

Atemwegsinfektionen sind eine relativ häufige Ate...

Dieser Körperteil ist für Männer und Frauen gleichermaßen wichtig

Dieser Akupunkturpunkt befindet sich an der Innen...

Frühe Symptome männlicher Genitalwarzen

Genitalwarzen sind eine häufige sexuell übertragb...

Blutungen zwischen den Nägeln

Wenn Sie sich an den Fingern verletzen, kommt es ...

Welche Folgen haben häufige nächtliche Emissionen?

Häufiger nächtlicher Samenerguss führt zwar nicht...

Achten Sie besonders auf die Gefahren der Impotenz

Viele Männer, die an Impotenz leiden, möchten sic...

Nebenwirkungen der chinesischen Medizin Danshen

Chinesen sind mit verschiedenen traditionellen ch...