Aufhellung von Abschürfungen

Aufhellung von Abschürfungen

Die Weißfärbung der Wunde nach einer Abschürfung ist auf den vorübergehenden Vitalitätsverlust der Haut durch die Abschürfung zurückzuführen. Sie müssen sich also keine allzu großen Sorgen machen. Nach einer Abschürfung sollten Sie zunächst auf die Sauberkeit der Wunde achten, eine einfache Reinigung durchführen, die Wunde mit Desinfektionsmittel desinfizieren und die Wunde anschließend sauber halten. Je nach Schwere der Abschürfung sollten Sie für eine Tetanusimpfung ins Krankenhaus gehen. In diesem Artikel wird die Wundreinigung nach einer Abschürfung vorgestellt.

Es wird empfohlen, zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen, die Wunde zu reinigen und zu desinfizieren und Tetanus-Antitoxin intramuskulär zu injizieren. Vermeiden Sie, dass die Wunde nass wird, wechseln Sie den Wundverband regelmäßig und verwenden Sie keine externen Antibiotika oder Medikamente, die die Wunde leicht verunreinigen und Infektionen verursachen können.

Es wird empfohlen, eine Joddesinfektionsbehandlung durchzuführen. Bei Bedarf können Sie eine orale Cephalosporin-Behandlung verabreichen. Wenn die Infektion schwerwiegender ist, müssen Sie das Arzneimittel im Krankenhaus ändern und können die Ernährung anpassen.

1. Debridement: Da die Oberfläche der Abschürfung oft mit Schlamm und anderem Schmutz verschmutzt ist, ist die Reinigung der Wunde ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung einer Wundinfektion. Sie können leichtes Salzwasser verwenden (fügen Sie 9 Gramm Speisesalz zu 1000 ml kaltem abgekochtem Wasser hinzu, die Konzentration beträgt etwa 0,9 %). Wenn die Bedingungen es nicht zulassen, können Sie auch Leitungswasser oder Brunnenwasser verwenden und dabei mit einem sauberen Wattebausch spülen, um Schlamm und anderen Schmutz abzuwaschen.

2. Desinfektion: Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie den Bereich um die Wunde mit Jod- oder Alkoholwattebällchen desinfizieren und entlang des Wundrands nach außen wischen. Achten Sie darauf, kein Jod oder Alkohol in die Wunde einzubringen, da dies sonst zu starken Reizungen und Schmerzen führt. Alternativ können Sie anstelle von Jod oder Alkohol auch einen 20%igen Sud aus Eukalyptusblättern zur Desinfektion der Haut verwenden.

3. Sie können ein wenig Mercurochrom (Chrom) auf die Wunde auftragen. Dieses Medikament wirkt antiseptisch und ist weniger reizend. Achten Sie jedoch darauf, es nicht zusammen mit Jodtinktur zu verwenden, da beides Quecksilberiodid erzeugen kann, das ätzend auf die Haut wirkt. Personen mit einer Quecksilberallergie sollten es nicht verwenden. Es ist nicht ratsam, Gentianaviolett auf frische Wunden aufzutragen. Obwohl dieses Arzneimittel eine starke bakterizide Wirkung hat, wirkt es stark adstringierend. Nach der Anwendung bildet sich leicht eine harte Kruste auf der Wunde, und im Gewebe unter der Kruste sammelt sich Exsudat, was leicht zu einer Infektion führen kann.

4. Verbinden Sie die Wunde mit sterilisierter Gaze oder einem sauberen Tuch (Sie können es ein paar Mal bügeln). Kleine Wunden müssen nicht verbunden werden, aber achten Sie darauf, dass die Wunde sauber und trocken bleibt, und versuchen Sie, die Wunde nicht nass zu machen, bevor sie verkrustet.

5. Behandlung infizierter Wunden: Wenn die Wunde infiziert ist, waschen Sie sie zunächst mit leicht salzhaltiger Wasser und tragen Sie dann Gentianaviolett auf. Alternativ können Sie frisches Gentianaviolett zu Pulver mahlen, erhitzen und desinfizieren, die gleiche Menge Glycerin und die doppelte Menge Wasser hinzufügen und eine Paste daraus herstellen. Tragen Sie diese auf die betroffene Stelle auf und wechseln Sie den Verband einmal täglich oder jeden zweiten Tag. Bei beginnenden eitrigen Entzündungen der Haut und der oberflächlichen Weichteile stellt sich die Wirkung nach mehrmaliger Anwendung des Arzneimittels ein. Sie können Knoblauch auch zerdrücken, um Saft zu gewinnen: Nehmen Sie 1 Teil Knoblauchsaft, fügen Sie 3 bis 4 Teile kaltes abgekochtes Wasser hinzu und spülen Sie die eitrige Wunde damit. Bei Bedarf können Sie den Knoblauchsaft auch um die Hälfte verdünnen und auf die Haut auftragen, Knoblauch reizt die Haut jedoch etwas.

<<:  Gänsehaut am Hals

>>:  Blasse und blutleere Handflächen

Artikel empfehlen

Symptome einer chronischen Mittelohrentzündung

Bei der chronisch eitrigen Mittelohrentzündung ha...

Was verursacht schwarze Knöchel?

Dunkle Knöchel sind im Leben recht häufig und hän...

Können Patienten mit Genitalwarzen Sport treiben?

Jeder von uns leidet möglicherweise noch immer un...

Was ist der Grund für die schwarz-violette Farbe der Abschürfungen?

Wenn Menschen das mittlere Alter erreichen, neige...

Schmerzhafte Blasen an der Vulva

Für Freundinnen ist die Vagina der wertvollste Te...

Wie sollten Patienten mit Impotenz Viagra einnehmen?

Der Wirkstoff von Viagra ist Sildenafil. Bei der ...

TCM-Rezepte zur Behandlung von Pharyngitis

Das Auftreten einer Pharyngitis bereitet dem Pati...

Was sind die Symptome von Gebärmutterkrämpfen?

Gebärmutterkrämpfe sind ein abnormales Symptom de...

Kann Speichel Akne heilen?

Speichel ist der Speichel, der aus dem menschlich...

Sind feuchte Rasselgeräusche in der Lunge gefährlich?

Feuchte Rasselgeräusche werden auch als blubbernd...

Wie man eine Erektion ohne Festigkeit behandelt

Impotenz ist eine häufige Männerkrankheit. Eine E...

Wirkungen und Funktionen von Songshisan

Wir alle wissen, dass das traditionelle chinesisc...

So behandeln Sie sauren Reflux selbst

Beim sogenannten sauren Reflux fließt Magensäure ...