Kann ich schwimmen, wenn ich eine Hautallergie habe?

Kann ich schwimmen, wenn ich eine Hautallergie habe?

Es ist bekannt, dass die Ursachen von Hautallergien hauptsächlich in innere Ursachen (wie etwa die Kombination von Hautblutgefäßen und Nasenschleimhaut, die allergische Rhinitis verursacht) und äußere Ursachen, wie etwa den Kontakt mit verschiedenen Allergenen, unterteilt werden können. Es wird allgemein angenommen, dass es am besten ist, nicht schwimmen zu gehen, wenn Hautallergien auftreten. Dies liegt daran, dass in Schwimmbädern häufig Desinfektionsmittel und Bleichmittel verwendet werden und die Reizung durch kaltes Wasser bereits allergische Haut „verschlechtern“ kann.

1. Kann ich schwimmen, wenn ich eine Hautallergie habe?

Menschen mit Hautallergien sollten nicht schwimmen gehen. Denn ihre Haut ist empfindlich und kann durch Stoffe wie Bleichmittel und Desinfektionsmittel im Wasser leicht gereizt werden. Manchmal können Hautallergien durch die Reizung durch kaltes Wasser oder durch den Wind nach dem Verlassen des Wassers verursacht werden. Wenn Sie in einem Schwimmbecken schwimmen, können Sie vor dem Schwimmen eine Anti-Chlor-Lotion auftragen, um zu verhindern, dass zu viel Chlor im Wasser Ihre Haut austrocknet.

Hier ist eine Einführung für diejenigen, die nicht schwimmen können.

1.1. Personen, die an Trachom, Bindehautentzündung, Mittelohrentzündung und Darminfektionen leiden, ist das Schwimmen bis zur Genesung untersagt.

1.2. Personen, die an bestimmten Infektionskrankheiten wie Hepatitis, ansteckenden Hautkrankheiten, Fußpilz, Tuberkulose, Ruhr, Enteritis usw. leiden, dürfen erst nach vollständiger Genesung und erneuter Untersuchung schwimmen gehen.

Kann ich schwimmen, wenn ich eine Hautallergie habe?

1.3. Personen mit starkem Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, betrunkene Personen und Geisteskranke sollten das Schwimmbad nicht betreten.

1.4. Menschen, die an Nephritis, Asthma bronchiale, akuter und chronischer Mittelohrentzündung und Trommelfellperforation leiden, verfügen über eine schwache Widerstandskraft, und Schwimmaktivitäten, die viel Bewegung erfordern und in kaltem Wasser durchgeführt werden, können ihren Zustand leicht verschlimmern.

1.5. Menschen mit geschädigter Haut sollten nicht schwimmen, da sie anfällig für Infektionen sind.

1.6. Personen, die gerade viel Sport gemacht oder zu viel getrunken haben, sollten nicht sofort schwimmen gehen, da viel Wasser die Magensäure verdünnt und die Abwehrkraft der Bakterien verringert. Daher sollten sie sich vor dem Gang ins Wasser eine Weile ausruhen.

2. Kann Schwimmen Hautallergien hervorrufen?

Schwimmen kann Hautallergien verursachen. Im Schwimmbadwasser sind große Mengen an Desinfektionsmitteln enthalten: Hypochlorige Säure, aber auch Fällungsmittel. Unter normalen Umständen verursachen diese Chemikalien keine Hautreizungen. Bei längerem Kontakt ist es jedoch normal, dass Reaktionen auftreten. Hautallergien werden auch als „empfindliche“ Haut bezeichnet. Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei einer Hautallergie vor allem dann, wenn die Haut verschiedenen Reizen ausgesetzt ist, beispielsweise allergischen Reaktionen auf Kosmetika, Chemikalien, Pollen, bestimmte Nahrungsmittel, Luftverschmutzung usw., wodurch es zu ungewöhnlichen Erscheinungen wie Rötung, Juckreiz, Schuppenbildung und allergischer Dermatitis kommt.

3. Was tun bei Hautallergien?

Vorsichtsmaßnahmen bei der Ernährung: Essen Sie weniger scharfe und anregende Speisen und essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an Vitamin A sind, wie etwa Karotten. Das kann den Hautzustand umfassend verbessern.

Vermeiden Sie Bleichprodukte: Lehnen Sie gewöhnliche Bleichprodukte ab. Gewöhnliche Bleichkosmetika wirken über vier Mechanismen: Sie fangen freie Sauerstoffradikale ab, blockieren Tyrosinase, beschleunigen den epidermalen Stoffwechsel und wirken entzündungshemmend. Es kann leicht zu Hautschäden und sogar zu Pigmentflecken kommen.

Hinweis zur Hautreinigung: Achten Sie bei der Reinigung der Haut unbedingt darauf, ein mildes Reinigungsprodukt zu wählen, das weder Duftstoffe noch Seife enthält. Reinigen Sie Ihre Haut nicht mit heißem Wasser, sondern verwenden Sie stattdessen warmes Wasser. Trocknen Sie nach der Reinigung die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche sanft mit einem Baumwolltuch ab und vermeiden Sie mechanische Reibung der Haut durch das Tuch.

<<:  Was tun, wenn eine Hautallergie aufgekratzt wird?

>>:  Womit hängen Hautallergien zusammen?

Artikel empfehlen

Taubheitsgefühl an der Spitze des linken Ringfingers

Obwohl jeder weiß, dass die Finger die Augenbraue...

Klinische Manifestationen von Muttermilchekzem

Wenn Freundinnen beim Stillen nicht allzu sehr au...

Rippenschmerzen im Magen

Da die Rippen des menschlichen Körpers nicht nur ...

Kann Piyanping Ekzeme heilen?

Man kann sagen, dass Ekzeme in Jahreszeiten wie F...

Symptome einer Bronchialobstruktion

Eine Bronchialobstruktion ist für Patienten sehr ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Rehmannia glutinosa

Rehmannia glutinosa ist eine Art traditionelles c...

Was ist die Ursache einer Varikozele?

Nur wenn wir die Ursache der Krankheit kennen, kö...

Was ist die Routinebehandlung bei Genitalwarzen?

Genitalwarzen sind eine sehr beängstigende Krankh...

Was tun, wenn Ihr Hals entzündet ist, juckt und Sie Husten haben?

Im Krankenhaus treten am häufigsten folgende Kran...

Interferonbehandlung bei Hepatitis C

Hepatitis C ist eine Lebererkrankung, die für den...

Können Sommersprossen durch Schaben entfernt werden?

Viele Menschen haben Flecken im Gesicht, und die ...

Ist Moxibustion bei Brustmyomen sinnvoll?

Das Brustfibroadenom ist ein gutartiger Tumor, de...

Wie man Eier einlegt, ohne sie salzig und ölig zu machen

Es gibt viele Möglichkeiten, Eier einzulegen, und...