Symptome einer Pilzinfektion des Auges

Symptome einer Pilzinfektion des Auges

Es heißt, die Augen seien das Fenster zur Seele. Aber kümmern Sie sich gut um Ihre Augen? Achten Sie im Alltag auf Ihre Hygiene und gönnen Sie sich bei Augenermüdung ausreichend Ruhe? Augen sind anfälliger für Infektionen und erholen sich nicht so leicht davon. Sie müssen Ihre Augen daher wie ein Baby pflegen. Kennen Sie die Symptome einer Pilzinfektion des Auges? Bitte lesen Sie die folgende Einführung, um mehr zu erfahren.

Eine durch ein Trauma verursachte Pilzkeratitis tritt normalerweise 1–4 Tage nach dem Trauma auf, mit einer durchschnittlichen Inkubationszeit von 2–3 Tagen. Wenn Patienten einen Arzt aufsuchen, klagen sie häufig über gerötete Augen, Schmerzen und verschwommenes Sehen. Bei der ophthalmologischen Untersuchung stellte sich als eines der Merkmale dieser Krankheit die Trennung von Anzeichen und Symptomen heraus. Das heißt, obwohl eine offensichtliche gemischte Stauung, ein Hornhautgeschwür und sogar ein Vorderkammerabszess vorlagen, hatte der Patient keinen Blepharospasmus und konnte seine Augen natürlich öffnen, was in scharfem Kontrast zu einer bakteriellen Keratitis stand.

Die Morphologie und Farbe der Geschwüre bei dieser Krankheit können je nach infizierendem Stamm variieren. Ihre gemeinsamen Merkmale sind, dass sich in der Mitte des Geschwürs grauweiße oder gelblichweiße Hyphen befinden, die Oberfläche rau und auf der Hornhaut leicht erhaben ist, der Geschwürbereich dicht infiltriert ist und es schwierig ist, den optischen Abschnitt zu durchschneiden. Die Grenze zwischen der Läsion und der gesunden Hornhaut ist ziemlich klar. Die Hornhaut am Geschwür ist hauptsächlich infiltriert, das Ödem ist relativ mild, die Ränder der Hyphen sind rau und unklar und es ist von einem Kreis aus entzündlichen Zellinfiltrationen umgeben, dem sogenannten Reaktionsring. Manchmal erscheint eine Trennfurche zwischen dem Hyphenherd und dem Reflexionsring. Einige Läsionen sind von radialer Infiltration umgeben, während es sich bei anderen um punktförmige Infiltrationen handelt, die als Satellitenläsionen bezeichnet werden. In der Hälfte der Fälle kann es zu einem Abszess in der Vorderkammer kommen, wobei der Eiter meist grauweiß oder hellgelb ist.

Eine Hornhautperforation kommt in etwa 12 % der Fälle vor. Bei einer Doppelinfektion mit Bakterien und Pilzen entwickelt sich die Krankheit rasch. In einigen Fällen wird ein durch Pilzbefall hervorgerufener maligner Glaukom durch eine Pupillenschließung verursacht. Pilzkeratitis muss von bakterieller Keratitis unterschieden werden und weist die folgenden Merkmale auf: Pilzursachen: oft in Verbindung mit einer Vorgeschichte von Traumata durch Pflanzen oder Fremdkörper; Reizungssymptome: leicht; Absonderungen: schleimig; Geschwürmorphologie: klare Grenzen, latexartige Nekrose an der Oberfläche, leicht erhaben; Krankheitsverlauf: langsamer Beginn, langsame Entwicklung, langer Verlauf und kann wiederkehren. Bakterielle Ursachen: Möglicherweise liegt eine Vorgeschichte mit Trauma oder chronischer Dakryozystitis vor. Reizungssymptome: stark. Sekretion: eitrig. Geschwürmorphologie: unscharfe Grenzen, eitrige Sekrete an der Oberfläche. Krankheitsverlauf: Akuter Beginn, schnelle Entwicklung und kann innerhalb weniger Tage einen Höhepunkt erreichen.

Bei der Pilzkeratitis handelt es sich um eine ansteckende Hornhauterkrankung, die durch pathogene Pilze hervorgerufen wird und eine sehr hohe Erblindungsrate zur Folge hat. Eine Pilzkeratitis beginnt langsam und verläuft langwierig, nämlich bis zu zwei bis drei Monate. Hornhautgeschwüre treten häufig innerhalb weniger Tage nach Ausbruch der Krankheit auf. In unserem Land sind die meisten Patienten Landwirte.

Ursachen

Bei der Pilzkeratitis handelt es sich um eine ansteckende Hornhauterkrankung, die durch pathogene Pilze hervorgerufen wird und eine sehr hohe Erblindungsrate zur Folge hat. Bisher wurden mehr als 70 Pilzarten als Erreger von Hornhautinfektionen identifiziert. Aufgrund ihrer unterschiedlichen pathogenen Wirkung bei Augeninfektionen werden Pilze in zwei Hauptkategorien unterteilt: Fadenpilze und Hefen.

1. Häufige pathogene Pilze

Gegen Fusarium und Aspergillus. Andere sind Candida, Penicillium und Hefe.

2. Vorgeschichte eines vegetativen Traumas am Auge

Zu den häufigsten Verletzungen zählen Dornen von Ästen, Zuckerrohrblätter, Stroh usw.

3.Lokaler Widerstand verringert

Beispielsweise kann es nach einer Kontaktlinsenverletzung oder einer Hornhautoperation zu einem Befall der Hornhaut durch pathogene Pilze kommen, denn diese Pilze lassen sich auch bei 3 bis 28 Prozent der gesunden Menschen aus dem Bindehautsack isolieren.

<<:  Wie man handgemachte scharf-saure Nudeln macht

>>:  Was sind die Symptome der Behçet-Krankheit?

Artikel empfehlen

Symptome und Behandlung einer Pankreatitis

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Sekretio...

Welche Medikamente gegen Impotenz und vorzeitige Ejakulation einnehmen?

Zu den Medikamenten zur Behandlung von Impotenz u...

Millettia odorata

Das chinesische Kräuterheilmittel Millettia retic...

Was ist die längste Inkubationszeit der Syphilis?

Syphilis ist eine häufige sexuell übertragbare Kr...

Wie behandelt man das Wiederauftreten von Impotenz?

Wie lässt sich wiederkehrende Impotenz am besten ...

Wie lange überleben Erkältungsviren?

Erkältungen werden in virale und bakterielle Erkä...

Was tun, wenn die Milch geschwollen und schmerzhaft ist

Wenn die Entwöhnungszeit relativ kurz ist, kann e...

Ist die Vernebelung bei einer Rachenentzündung wirksam?

Die Behandlung von Pharyngitis mit einem Verneble...

Sechs gängige Behandlungen gegen Impotenz

Männliche Freunde, die unter Impotenz leiden, sol...

Alle Schwellungen und Völlegefühle stehen mit der Milz im Zusammenhang

Beim Studium der „Abhandlung über Fieberkrankheit...

Pflege der enteralen Ernährung

Die enterale Ernährung ist sehr wichtig. Wenn Ihr...

Was ist eine vernarbte Gebärmutter?

Die weibliche Gebärmutter ist der Ort, an dem Bab...

Diät zur Linderung von Impotenz

Worauf sollten Patienten mit Impotenz bei ihrer E...

Narben im Gesicht einer Frau

Wenn eine Frau eine Narbe am Philtrum hat, gibt e...

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Epilepsie

Jeder sollte über Epilepsie Bescheid wissen, denn...