Viele meiner Freunde hören den Fachbegriff „Milzverkalkung“ vom Arzt, wenn sie zur Untersuchung ins Krankenhaus kommen. Viele Menschen befürchten, dass eine Milzverkalkung ihre Gesundheit beeinträchtigen könnte. Ich werde daher meinen Arzt zur Behandlung dieser Milzverkalkung konsultieren. Tatsächlich gibt es derzeit keine Methode zur Behandlung von Milzverkalkungen. Warum ist das so? Denn eine Milzverkalkung ist kein krankhafter Befund. Verkalkungsherde in der Milz sind eine diagnostische Beschreibung der Bildgebung, die eigentlich das pathologische Ergebnis einer lokalen Fibrose in der Milz ist. Die genaue Ursache ist derzeit nicht ganz klar. Sie kann durch eine teilweise Atrophie der Milz oder eine Perisplenitis verursacht werden und wird im Allgemeinen nicht behandelt. Um Veränderungen der Größe von Milzverkalkungsherden beobachten zu können, sind regelmäßige Nachsorgetermine für bildgebende Untersuchungen wie B-Ultraschall oder CT empfehlenswert. Verkalkungsherde in der Milz entstehen vor allem durch die Ablagerung von Kalksalzen und stehen zudem mit lokaler Verhärtung und Alterung im Zusammenhang, ohne jedoch Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit zu haben. Daher ist keine Behandlung oder Operation erforderlich. Gleichzeitig sind Medikamente und andere konservative Behandlungen wirkungslos. Der Verkalkungsherd wird nicht schrumpfen oder verschwinden. Beobachten Sie ihn einfach weiter, lassen Sie ihn regelmäßig untersuchen und führen Sie nach einem halben Jahr einen Farbultraschall durch. 1. Verkalkungsstellen in der Milz haben im Allgemeinen keine klinische Bedeutung und haben normalerweise keine Auswirkungen auf den Körper. Sie werden häufig durch chronische Entzündungsreize (Infektionen) verursacht. Die meisten Patienten haben keine subjektiven Symptome und werden erst bei körperlichen Untersuchungen entdeckt. 2. Häufige Ursachen für Verkalkung in der Milz sind chronische Entzündungsreize, alter Milzinfarkt, Milztuberkulose, Milztrauma usw., die oft durch Fibrose, Vernarbung und Verkalkung der Läsionen gekennzeichnet sind. Ultraschall zeigt hohe und starke Echos unterschiedlichen Ausmaßes (Verkalkungen können auch von Schatten begleitet sein). Milzverkalkung ist häufig das Ergebnis mehrerer Erkrankungen. Die meisten Patienten sind asymptomatisch und werden zufällig bei Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Die klinische Bedeutung des Sonogramms der Milzverkalkung sollte mit einer klinischen Analyse kombiniert oder von klinischen Ärzten beurteilt werden. Milzverkalkung hat im Allgemeinen keine großen Auswirkungen auf den Körper. Bei der Verkalkung handelt es sich meist um die Ablagerung von Ascaris-Eiern oder Kalzium, sodass kein Grund zur Sorge besteht. |
<<: Tipps für schnelles Haarwachstum
>>: Tipps, wie Sie nicht wütend werden
Viele Mütter stellen bei ihren Babys eine solche ...
Obwohl faule Zähne Karies genannt werden, sind da...
Cordyceps sinensis gilt bei den Chinesen seit jeh...
Die Chiropraktik der traditionellen chinesischen ...
Das Endometrium der Gebärmutter einer Frau wird n...
Dass ein 11-Jähriger im Schlaf sabbert, ist norma...
Bedenken hinsichtlich dieses Körperteils eines Ma...
Nächtliche Samenergüsse im Schlaf sind ein häufig...
Viele unserer Freunde kennen schwarzen Tee, da er...
Das Ausräuchern eines Raumes mit Beifuß ist auch ...
Niereninsuffizienz ist eine weitverbreitete Erkra...
Für Männer ist die sexuelle Leistungsfähigkeit ge...
Mit der Verbesserung des wirtschaftlichen Entwick...
Da sich die Gesellschaft ständig weiterentwickelt...
Im Allgemeinen wenden Menschen mit dicken Lippen ...