Hohe Anzahl weißer Blutkörperchen während der Schwangerschaft

Hohe Anzahl weißer Blutkörperchen während der Schwangerschaft

Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen im zweiten Trimester ist eine freudige Sache für die Geburt eines neuen Lebens. Nach der anfänglichen Aufregung und den wiederholten vorgeburtlichen Untersuchungen sind viele schwangere Mütter jedoch besorgt und befürchten, dass die Testergebnisse nicht im normalen Bereich liegen. Wird sich dies negativ auf das Wachstum und die Entwicklung des Babys im Bauch auswirken? Unter ihnen ist eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen bei Blutuntersuchungen im zweiten Trimester ein sehr häufiges Phänomen. Ist das also normal? Lassen Sie uns die Gründe für erhöhte weiße Blutkörperchen verstehen.

Weiße Blutkörperchen können auch nach einer normalen Schwangerschaft physiologisch ansteigen. Solange keine Infektionssymptome vorliegen, ist keine Behandlung erforderlich. Einführung in die Blutuntersuchung: Die Blutuntersuchung umfasst vier Punkte: Hämoglobinbestimmung, Anzahl der roten Blutkörperchen, Anzahl der weißen Blutkörperchen und Klassifizierungszählung der weißen Blutkörperchen. a. Hämoglobin (Hb): Normalwerte bei Männern 120–160 g/l, bei Frauen 110–150 g/l und bei Neugeborenen 170–200 g/l.

Nach der Schwangerschaft nimmt das Blutvolumen zu und die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist etwas höher, was normal ist. Wenn keine anderen abnormalen Symptome vorliegen, müssen Sie keine Medikamente einnehmen und müssen lediglich regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Nachuntersuchungen durchführen lassen. Achten Sie generell darauf, mehr Wasser zu trinken. Während einer normalen Schwangerschaft kommt es ab der 7. bis 8. Schwangerschaftswoche zu einem Anstieg der weißen Blutkörperchen, der in der 30. Woche seinen Höhepunkt erreicht. Der Normalwert liegt bei (5~12)×10^9/l und kann maximal (14~16)×10^9/l erreichen. Liegt der Wert über dem Schwangerschaftsbereich, bedeutet dies, dass die werdende Mutter möglicherweise eine entzündliche Infektion, Blutung, Vergiftung usw. hat.

Gehen Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus und lassen Sie sich unter ärztlicher Anleitung behandeln. Nehmen Sie niemals Medikamente heimlich ein, da dies gewisse Auswirkungen auf den Fötus haben kann. Sie können mehr frisches Obst und Gemüse essen, um Ihre Immunität zu stärken. Einige Vitamine mit antioxidativer Wirkung, wie z. B. Vitamin C, können auch beim Kampf gegen verschiedene Infektionskrankheiten helfen. Sie können auch einige gemischte Vitamin- und Mineralstoffpräparate speziell für schwangere Frauen einnehmen. Sorgen Sie außerdem für ausreichend Ruhe und versuchen Sie, sich nicht zu stressen.

<<:  Was ist gynäkologische Zytologie?

>>:  Das Neutrophilenverhältnis des Babys ist niedrig

Artikel empfehlen

Wann sollten Schwangere Folsäurepräparate einnehmen?

Die meisten Menschen wissen, dass es viele Dinge ...

Welche Symptome treten bei einer Gebärmutterkälte bei Mädchen auf?

Das Phänomen der kalten Gebärmutter bei Mädchen i...

Häufige Nasenpolypen

Nasenpolypen kommen häufiger bei Erwachsenen vor....

Wie lange sollte ich nach einer Lendenwirbelsäulenoperation schlafen?

Operationen an der Lendenwirbelsäule werden haupt...

Wie können Frauen ihre Eierstöcke besser pflegen?

Die Eierstöcke sind für den Körper einer Frau seh...

Wie man rotes Chiliöl aromatisiert

Rotes Pfefferöl ist ein etwas würzigeres rotes Öl...

Was tun, wenn ein Fleischball in einer Zahnhöhle wächst?

Ein Zahnloch ist eine Art von Karies oder Zahnpro...

Was ist kalte Luft

Erkältung ist ein Wort, das heutzutage nur noch w...

Was essen bei Gastritis und Blähungen? Diese Lebensmittel eignen sich am besten

Ich glaube, dass viele Menschen im Alltag Blähung...

Tabus bei sexueller Dysfunktion

Im Alltag kann das Auftreten sexueller Funktionss...