Viele Menschen kennen Blähungen im Magen, auch als Völlegefühl bekannt. Blähungen können viele Ursachen haben, beispielsweise Magen-Darm-Erkrankungen, Gallenwegserkrankungen, Darmerkrankungen, Magen-Darm-Funktionserkrankungen, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Lebererkrankungen, Bauchfellerkrankungen, akute Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige weitere Erkrankungen, die bis zu einem gewissen Grad Blähungen verursachen können und bei denen je nach Ursache unterschiedliche Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen! 1. Magen- und Gallenwegserkrankungen (27%):
Magenerkrankungen sind eine der wichtigsten Ursachen für Blähungen und treten bei chronischer Gastritis, chronischer atrophischer Gastritis, Magengeschwüren, Magendilatation, Magendrehung, Magenptosis, Pylorusobstruktion und Magenkrebs auf. Erkrankungen der Gallenwege: wie akute und chronische Cholezystitis, Cholelithiasis und Gallengangsobstruktion unterschiedlicher Ursache. 2. Darmerkrankungen (25%): Es ist außerdem eine wichtige Ursache für Blähungen und tritt häufiger bei akuten und chronischen Darminfektionen (wie bakterieller Ruhr, Amöbenenteritis, Darmtuberkulose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa usw.), Malabsorptionssyndrom, akutem und chronischem Darmverschluss, Pseudointestinalverschluss, Darmdivertikelkrankheit, Verstopfung aus verschiedenen Gründen usw. auf. 3. Funktionelle Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Bauchspeicheldrüse (15 %): Wie beispielsweise Aerophagie, hartnäckiges Schluckauf, funktionelle Dyspepsie (nicht-ulzeröse Dyspepsie), Reizdarmsyndrom (IBS) usw. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: wie akute und chronische Pankreatitis, riesige Pankreaszysten, Bauchspeicheldrüsenkrebs usw. 4. Lebererkrankung (12%) Es ist außerdem eine wichtige Ursache für Blähungen und tritt häufiger bei akuter und chronischer Hepatitis auf, insbesondere bei schwerer Hepatitis (Blähungen sind eines der wichtigsten und hartnäckigsten Symptome), Leberzirrhose (Blähungen sind oft das Hauptsymptom einer frühen Leberzirrhose), Leberabszess, Leberkrebs usw. 5. Peritoneal-, akute Infektions- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (10 %): Bauchfellerkrankungen: wie akute eitrige Peritonitis, tuberkulöse Peritonitis, Bauchfellkrebs usw. Akute Infektionskrankheiten: wie Schockpneumonie, Typhus, schwere Tuberkulose und Sepsis usw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: treten bei akuter und chronischer Herzinsuffizienz (insbesondere Rechtsherzinsuffizienz), mesenterialer Gefäßembolie oder -thrombose usw. auf. 6. Andere Ursachen (5%): Wie zum Beispiel chronische Niereninsuffizienz, Elektrolyt- und Säure-Basen-Stoffwechselstörungen, Bindegewebserkrankungen, diabetische Gastroparese, Erkrankungen des Blutsystems, Verletzungen des Zentralnervensystems oder des Rückenmarks, Pleuraerguss und Aszites aus verschiedenen Gründen usw. |
<<: Was tun bei Zahnschmerzen nach einer Zahnfüllung?
>>: Kann ich mein Baby nach dem Abstillen noch stillen?
Wenn man über die Erkrankung der querverlaufenden...
Herbstbirnenpaste ist ein traditionelles Nahrungs...
Es gibt viele Arten von häufigen Krankheiten im L...
Tinnitus ist vielen Menschen bekannt. Es handelt ...
Unter Narbenbildung versteht man die Schäden, die...
Unter den vielen Faktoren, die zu weiblicher Unfr...
Ich glaube, dass viele Menschen diese kleine Ange...
Zystitis bezeichnet eine Entzündung der Blase, ei...
Ich weiß nicht, ob einer von Ihnen schon einmal i...
Nächtliche Samenergüsse sind bei Männern relativ ...
Wenn eine Gesichtslähmung nicht rechtzeitig und w...
Wir möchten überflüssige Dinge immer so schnell w...
Weibliche Genitalwarzen treten häufig an den groß...
Viele Menschen haben Muttermale am Körper, doch di...
Die Wirksamkeit und Wirkung von Ephedra kann bei ...