Symptome einer Gelbsuchthepatitis

Symptome einer Gelbsuchthepatitis

Gelbsuchthepatitis ist auch eine Art von Hepatitis. Wenn die Krankheit auftritt, verspüren die Patienten häufig Schüttelfrost und Fieber und werden manchmal mit Röteln verwechselt. Die Symptome sind jedoch tatsächlich ähnlich, daher ist es notwendig, auf Untersuchung und Behandlung zu achten, um eine Infektion zu verhindern.

(1) Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen

Die Vorgelbsuchtphase erstreckt sich von der Zeit, in der der Patient die ersten Symptome zeigt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Gelbsucht auftritt, und dauert etwa einige Tage bis zwei Wochen. Zu Beginn der Krankheit verspüren die Patienten oft Schüttelfrost und Fieber, wobei die Körpertemperatur bei etwa 38 °C liegt. Einige Patienten können mehrere Tage lang hohes Fieber haben. Zu den auffälligsten Symptomen zählen allgemeine Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, insbesondere Abneigung gegen fettige Speisen, Völlegefühl und Verstopfung im Oberbauch, gelber Urin wie bei starkem Tee und weicher Stuhl oder Verstopfung. Aufgrund individueller Unterschiede und komplexer und vielfältiger Patientensymptome kann es in diesem Stadium leicht zu Fehldiagnosen kommen, und es ist besondere Vorsicht geboten. Manche Patienten weisen beispielsweise eine Entzündung der oberen Atemwege auf, die einer Erkältung ähnelt. Bei manchen Patienten kann es zu Gelenkschmerzen kommen, die mit Rheuma verwechselt werden. Eine kleine Anzahl von Menschen hat auch starke Bauchschmerzen und denkt fälschlicherweise, es handele sich um ein akutes Abdomen. Bei einigen wenigen Menschen kann es auch zu Masern kommen. Am Ende dieses Zeitraums können bei der körperlichen Untersuchung Klopfschmerzen und Druckempfindlichkeit im Leberbereich festgestellt werden. Bei mehr als der Hälfte der Patienten kann die Leber unterhalb des Rippenrands berührt werden. Die Serum-Alaninaminotransferase (ALT) ist deutlich erhöht und das Urinbilirubin ist positiv. Das Hepatitis B-Oberflächenantigen ist positiv und der Hepatitis B-Kernantikörper Immunglobulin M (Anti-HBcIgM) ist positiv. Während dieser Zeit enthalten das Blut, der Kot, der Urin und das Erbrochene des Patienten große Mengen Hepatitis-Viren, was die Krankheit hoch ansteckend macht.

(2) Juckende Haut und Bradykardie

Gelbsucht tritt auf, nachdem das Fieber während der ikterischen Phase nachlässt. Die Sklera verfärbt sich oft zuerst gelb, gefolgt von einer Gelbfärbung des gesamten Körpers, die innerhalb weniger Tage bis 2 bis 3 Wochen ihren Höhepunkt erreicht. In den meisten Fällen handelt es sich um eine leichte bis mittelschwere Gelbsucht. Zu diesem Zeitpunkt verschlechtern sich die gastrointestinalen Symptome, die Leber ist vergrößert und weist Druckempfindlichkeit und Klopfschmerzen auf; in einigen Fällen ist die Milz vergrößert und kann unter dem Randsaum berührt werden. Bei einigen Patienten kommt es außerdem zu Hautjucken, Bradykardie, Bauchschmerzen und Hautausschlag. Nach einigen Ruhetagen ließ die Übelkeit des Patienten nach, das Erbrechen verschwand und sein Appetit besserte sich allmählich. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist im Allgemeinen normal oder leicht erniedrigt, die Lymphozytenzahl ist erhöht und es kann eine geringe Anzahl abnormaler Lymphozyten vorhanden sein. Bilirubin- und Urobilinogentests im Urin sind positiv (Urobilinogen kann bei Patienten mit sehr schwerer Gelbsucht und grauweißem Stuhl vorübergehend negativ sein). Die Serum-ALT-Aktivität steigt signifikant an, oft über 400u, und dieser Zeitraum hält 2 bis 6 Wochen oder länger an.

(3) Gleichzeitige Myokarditis und Perikarditis

Während der Erholungsphase klingen Gelbsucht, Lebervergrößerung und andere Symptome allmählich ab und der Appetit normalisiert sich, es bleiben jedoch weiterhin leichte Schmerzen im Leberbereich bestehen. Dieser Zeitraum beträgt im Durchschnitt einen Monat. In einigen Fällen ist die Gelbsucht erheblich und dauert mehrere Monate. Müdigkeit, Leberschmerzen und Magen-Darm-Symptome sind nicht sehr offensichtlich. Die Leberfunktion zeigt eine obstruktive Gelbsucht und der ALT-Spiegel ist nur leicht oder mäßig erhöht. Dies wird als cholestatische Hepatitis bezeichnet. Komplikationen: In einigen wenigen Fällen können Komplikationen durch eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten: Myokarditis, Perikarditis, Miliarviruspneumonie, Pankreasnekrose, Diabetes, Meningoenzephalitis, akute Polyradikulitis, akute hämolytische Anämie, Panzytopenie, aplastische Anämie, Thrombophlebitis, Nephritis, Orchitis, papulöse Dermatitis und multiple Arthritis.

<<:  Was verursacht Anämie?

>>:  Was sind die frühen Symptome einer Hepatitis?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache von Ödemen?

Ödeme sind ein häufiges klinisches Symptom und kö...

Symptome und Präventionsmaßnahmen von Genitalherpes bei Frauen

Weiblicher Genitalherpes ist eine weit verbreitet...

Wie ist Astragalus einzunehmen?

Astragalus ist ein beliebtes chinesisches Heilmit...

Was ist eine Beckenzyste und wie wird sie behandelt?

Moderne Frauen sind täglich einem enormen Druck i...

Wie man mit alten Sexualtechniken vorzeitige Ejakulation korrigiert

Die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss sind mei...

Dürfen Kinder bei Husten Schokolade essen?

Kinder neigen bei einer Erkältung zum Husten. In ...

So lindern Sie Brustschwellungen und Schmerzen

Bei stillenden Frauen ist Brustempfindlichkeit ei...

Welche Schäden können durch Impotenz bei Männern entstehen?

Viele Männer haben heutzutage zunehmend größere S...

Wechseljahre mit 47 Jahren

Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, werden si...

Schwangere haben Blasen an Händen und Füßen und es juckt sehr

Es gibt viele Gründe, warum schwangere Frauen Bla...

Sind Spindelzelltumoren gutartig?

Es gibt sowohl gutartige als auch bösartige Spind...

Was ist Sepsis

Wir haben in unserem täglichen Leben vielleicht s...

Welche Funktion hat ein Schildkrötenpanzer?

In unserem täglichen Leben gibt es viele Heilkräu...

Ursachen der pathologischen Spermatorrhoe

Es gibt zwei Arten von nächtlichem Samenerguss: p...