Der DTP-Impfstoff kann drei Krankheiten vorbeugen: Keuchhusten, Diphtherie und Tetanus. Nach der Impfung haben Säuglinge und Kleinkinder eine gute Immunwirkung. Bei manchen Kindern kommt es jedoch nach der Injektion zu Nebenwirkungen im Körper. Typisch ist die Bildung von Knoten nach der DPT-Injektion. Sie dient offensichtlich der Krankheitsvorbeugung, aber es treten Nebenwirkungen auf, die viele Eltern verwirren. Was ist also der Grund dafür, dass nach der Injektion harte Knoten auftreten? Werfen wir unten einen Blick darauf. Knoten nach Einnahme des DPT-Impfstoffs Der Impfstoff gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus enthält adsorbierende Inhaltsstoffe, und dieses Adsorbens ist der Übeltäter, der bei Kindern Knötchen an der Impfstelle verursacht. Eltern sollten auf den Zustand der Knötchen achten. Wenn keine Rötung, Schwellung, Hitze oder Schmerzen auftreten, müssen sich Eltern keine Sorgen machen. Im Allgemeinen lösen sich die Knötchen im schnellsten Fall innerhalb einer Woche und im langsamsten Fall innerhalb mehrerer Monate von selbst auf. Wenn der Knoten rot und geschwollen ist und das Kind bei Berührung weint, bedeutet dies, dass es Schmerzen hat. Das Kind kann ins Gesundheitszentrum gehen und dort eine entzündungshemmende und schmerzstillende Salbe auftragen lassen, die sehr wirksam ist. Wenn die Situation nicht schwerwiegend ist, können die Eltern zu Hause ein warmes Handtuch oder Kartoffelscheiben auf die Injektionsstelle legen, was die Absorption des Knotens unterstützt. Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung gegen Keuchhusten 1. Menschen mit unterentwickeltem Gehirn und häufigen Anfällen oder Krämpfen mit hohem Fieber (z. B. bei Epilepsie) können nicht mit Diphtherie-, Keuchhusten- und Tetanus-Impfstoffen geimpft werden, wohl aber mit Diphtherie- und Tetanus-Toxoiden. 2. Es ist kontraindiziert bei Patienten mit Fieber, akuter Erkrankung, allergischer Konstitution oder einer Vorgeschichte neurologischer Erkrankungen (Enzephalitis, Epilepsie, Poliomyelitis usw.). 3. Säuglinge sind nach der Impfung mit Diphtherie-, Keuchhusten- und Tetanusimpfstoffen anfällig für epidemische Enzephalitis B und Poliomyelitis und sollten daher während Epidemien dieser beiden Krankheiten nicht geimpft werden. 4. Menschen mit Herz-, Leber-, Nierenerkrankungen, aktiver Tuberkulose, Diabetes und schwerer Verdauungsstörung sollten es nicht verwenden. 5. Wer nach der Injektion Krämpfe hat, kann beim nächsten Mal nicht mit Diphtherie-, Keuchhusten- und Tetanustoxoiden geimpft werden, aber mit Diphtherie- und Tetanustoxoiden. 6. Nach der Injektion kann es zu leichter Rötung, Schwellung, Schmerzen und Knoten in der Umgebung kommen; bei einigen Kindern können systemische Reaktionen wie leichtes Fieber und Müdigkeit auftreten; bei einigen Kindern können Durchfall, Ekzeme, Urtikaria und andere allergische Reaktionen auftreten. Dies sind keine Gründe, die Impfung mit „DPT“ nicht abzubrechen. Die durch die Impfung hervorgerufenen Reaktionen klingen im Allgemeinen innerhalb von 2–3 Tagen ab, solange Sie sich ausreichend ausruhen und eine allgemeine symptomatische Behandlung durchführen (z. B. Einnahme von fiebersenkenden Tabletten, Mitteln gegen Durchfall, Mitteln gegen Allergien usw.). |
<<: Was bedeutet es, wenn der Totenkopf-Heiligenschein sichtbar ist?
Distelöl ist ein Heilmittel, das in vielen Hausha...
Die Taille ist der anfälligste Teil des Körpers. ...
Einleitung : Xiaolian war in letzter Zeit schlech...
Wenn Sie feststellen, dass plötzlich viele kleine...
Eine Harnwegsinfektion ist eine bakterielle Infek...
Wenn der frühe Schwangerschaftstest ein schwaches...
In unserem Umfeld gibt es oft Paare oder junge Li...
Erwachsene Frauen haben jeden Monat ihre Menstrua...
Wenn die Wunde eitert und schwächt, können Sie di...
Viele Menschen wissen, dass sexuell übertragbare ...
Die Funktion von Kontaktlinsen und normalen Brill...
Ich habe eine Sehne in meinem rechten Bein, die s...
Gynäkologische Erkrankungen beziehen sich speziel...
Hormonpräparate werden hauptsächlich zur Regulier...
Wird das zweite Kind früher geboren als das erste...