Ursachen für Schulterblattschmerzen auf beiden Seiten

Ursachen für Schulterblattschmerzen auf beiden Seiten

Wenn Sie Schmerzen in beiden Schulterblättern verspüren, sollten Sie darauf achten. Wenn Sie oft dieselbe Haltung einnehmen und lange sitzen, verursacht dies häufig Schmerzen in diesem Bereich. Dies ist eine chronische Muskelentzündung, die besonders häufig bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen über 40 Jahren auftritt. Sie steht in einem wichtigen Zusammenhang mit degenerativen Weichteilverletzungen, die häufig Schulterschmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Schultergelenks einschränken.

Ursachen für Schulterblattschmerzen auf beiden Seiten

Schmerzen im Schulterblatt entstehen meist durch langfristige Muskelkrämpfe und Deformationen. Sie können aber auch durch eine chronische Muskelentzündung aufgrund einer lang anhaltenden Haltung verursacht werden. Diese Krankheit tritt vor allem bei Menschen mittleren und höheren Alters über 40 Jahren auf. Die grundlegenden Faktoren sind degenerative Läsionen der Weichteile und eine geschwächte Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene äußere Einflüsse.

Klinische Manifestationen

1. Schulterschmerzen: Zunächst treten Schulterschmerzen paroxysmal auf, meist in Form chronischer Anfälle. Später werden die Schmerzen allmählich stärker oder werden zu plötzlichen Schmerzen oder messerscharfen Schmerzen und halten an. Die Schmerzen verschlimmern sich häufig bei Klimaveränderungen oder nach Ermüdung. Die Schmerzen können sich auf den Nacken und die oberen Gliedmaßen (insbesondere die Ellbogen) ausbreiten. Wenn die Schulter versehentlich gestoßen oder gezerrt wird, verursacht dies häufig reißende Schmerzen. Die Schulterschmerzen sind tagsüber leichter und nachts stärker, was ein Hauptmerkmal dieser Krankheit ist. Die meisten Patienten wachen in der zweiten Hälfte der Nacht häufig mit Schmerzen auf und können nicht einschlafen, insbesondere nicht auf der betroffenen Seite liegen. Diese Situation ist bei Patienten mit Blutmangel deutlicher. Wenn die Schmerzen durch Kälte verursacht werden, reagiert der Patient besonders empfindlich auf Klimaveränderungen.

2. Bewegungseinschränkung: Die Bewegung des Schultergelenks in alle Richtungen kann eingeschränkt sein, insbesondere bei Abduktion, Elevation, Innen- und Außenrotation. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es bei längerer Nichtbeanspruchung zu Verklebungen der Gelenkkapsel und des Weichgewebes um die Schulter herum kommen, und die Muskelkraft nimmt allmählich ab. Außerdem ist das Ligamentum coracohumerale in einer verkürzten Innenrotationsposition fixiert, was die aktiven und passiven Bewegungen des Schultergelenks in alle Richtungen einschränkt. Tätigkeiten wie Haare kämmen, Anziehen, Gesicht waschen und die Hände in die Hüfte legen sind schwierig auszuführen. In schweren Fällen kann auch die Funktion des Ellenbogengelenks beeinträchtigt sein. Wenn der Ellenbogen gebeugt ist, kann die Hand die Schulter auf derselben Seite nicht berühren, insbesondere wenn der Arm nach hinten gestreckt ist, kann die Ellenbogenbeugung nicht abgeschlossen werden. 3. Angst vor Kälte . Viele Patienten haben Angst vor kalten Schultern. Sie wickeln das ganze Jahr über Wattepads um ihre Schultern. Selbst im Sommer trauen sie sich nicht, den Wind auf ihre Schultern wehen zu lassen. 4. Druckempfindlichkeit Die meisten Patienten spüren deutliche Druckstellen rund um das Schultergelenk, die sich meist in der Sehnenfurche des langen Kopfes des Musculus biceps brachii befinden. Subacromiale Bursa, Rabenschnabelfortsatz, Ansatzpunkt des Musculus supraspinatus usw. 5. Krämpfe und Atrophie: Im Frühstadium können Krämpfe im Deltamuskel, im Supraspinatus und in anderen Muskeln um die Schulter auftreten. Im Spätstadium kann es zu Muskelatrophie durch Nichtgebrauch kommen, mit typischen Symptomen wie Vorwölbung des Schulterdachs, Schwierigkeiten beim Heben und Schwierigkeiten beim Zurückbeugen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schmerzsymptome gelindert. Es kommt zu einer leichten Atrophie des Musculus deltoideus und einem Krampf des Musculus trapezius. Es können deutliche Druckempfindlichkeiten der Supraspinatussehne, der langen und kurzen Kopfsehnen des Musculus biceps brachii sowie der Vorder- und Hinterkanten des Musculus deltoideus auftreten. Die Einschränkungen des Schultergelenks sind bei Abduktion, Außenrotation und Streckung am deutlichsten.

<<:  Warum schwitze ich auf der Stirn?

>>:  Ursachen für Schmerzen unterhalb des linken Schulterblattes bei Frauen

Artikel empfehlen

Verursacht Wolfsbeeren innere Hitze?

Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf ihr...

Welches Medikament soll ich gegen Erbrechen und Durchfall einnehmen?

Im Sommer ist es heiß und Lebensmittel können auf...

Warum ballen Mädchen im Schlaf ihre Fäuste?

Mädchen ballen im Schlaf immer die Fäuste. Der hä...

Ist grüner Vaginalausfluss ein Hinweis auf eine Entzündung?

Unter normalen Umständen sollte der Ausfluss viel...

Irispigmentierung

Erwachsene Frauen vergessen nie, sich um ihre Ges...

Was ist das wirksamste Mittel gegen Husten während der Schwangerschaft?

Es kommt auch häufig vor, dass schwangere Frauen ...

Welche klinischen Methoden eignen sich am besten zur Behandlung von Impotenz?

Impotenz ist der größte Feind der männlichen Sexu...

Wie man Spermatorrhoe vollständig heilt

Häufiger nächtlicher Samenerguss ist eines der hä...

Es gibt einen Abszess am Zahnfleisch der Karies

Denn heutzutage haben viele Menschen die Angewohn...

Was tun, wenn mein Arm schmerzt und ich nicht schlafen kann?

Bei älteren Menschen treten ab einem gewissen Alt...

Wie man Condyloma acuminatum der Vulva richtig versteht

Condylomata acuminata der Vulva, auch Genitalwarz...

Was soll ich tun, wenn mein Kind häufig blinzelt?

Der Körper von Kindern befindet sich während ihre...

Was sind die Ursachen für Genitalwarzen?

Viele Menschen sagen, dass es sich bei Genitalwar...

Tipps zur Linderung einer verstopften Nase in der Nacht

Manche Menschen leiden nachts im Schlaf häufig un...