Makulaödem bezeichnet eine Entzündung des Makulabereichs an der Unterseite der Netzhaut des Auges, der lichtempfindlich ist und schließlich zu Flüssigkeitseinlagerungen und Ödemen führt. Dies kann zu einer schwerwiegenden Verschlechterung des Sehvermögens des Patienten und sogar zu Netzhauterkrankungen führen. Daher müssen Sie auf die Reaktion der Krankheit achten und die geeignete Untersuchungsmethode wählen. Die spezifische Injektion hängt vom Fortschreiten der Krankheit ab. Die neuesten wissenschaftlichen Forschungen zum Therapeutikum Triamcinolonacetonid und zur Nahrungsergänzung haben ergeben, dass Lutein eine gute Schutzfunktion im Makulabereich hat. Daher hat der Staat Luteinester als neue Ressource für funktionelle Lebensmittel zugelassen. Luteinester sind die beste Luteinquelle. Lutein kann als Hauptbestandteil des retinalen Makulapigments die Netzhaut vor Lichtschäden, oxidativen Schäden und Entzündungsschäden schützen, die Stoffwechselfunktion der retinalen Pigmentepithelzellen verbessern, das Pigmentepithel reparieren und verschiedenen Netzhaut- und Makulaerkrankungen vorbeugen. Eine Luteinsupplementierung kann die Pigmentdichte im Makulabereich erhöhen, die retinale Makulamikrozirkulation verbessern, die Widerstandskraft der Makula erhöhen, die Fotorezeptorzellen schützen und ihre Apoptose verhindern. Zu den Lutein-Lebensmitteln, die derzeit gute Bewertungen erhalten, zählen die Huyuan Lutein Ester Tablets. Sie können im Alltag auch mehr Lebensmittel zu sich nehmen, die Lutein enthalten, wie zum Beispiel: Luteinesterquellen: Spinat, Salat, grüner Brokkoli, Kohl, Sellerie, Okra, Eigelb, Karotte, Mais, Kürbis, Papaya, Melone, Guave, Orange, Mandarine, Pfirsich usw. Luteinquellen sind unter anderem Mais, Eigelb, Orangen, Papaya, gelbe Paprika, Wolfsbeere usw. Die Hauptsymptome sind unregelmäßige und verschwommene Foveareflexe sowie eine Verdickung des Foveabereichs mit oder ohne intraretinale Zysten. In Bezug auf die submakuläre choroidale Gefäßmorphologie wurden keine weiteren Anzeichen beobachtet. In schweren Fällen kann es zu Glaskörperzellen, Schwellungen des Sehnervs und petechialen Blutungen kommen. Es können sich Makulalamellarenlöcher bilden, die zu einer dauerhaften Sehbehinderung führen. Ursachen (1) Es kann nach fast jedem intraokularen chirurgischen Eingriff auftreten, einschließlich Laserkoagulation und Kryochirurgie. Die höchste Inzidenzrate nach einer Kataraktoperation liegt etwa 6–10 Wochen nach der Operation. Die Morbidität steigt mit dem Auftreten chirurgischer Komplikationen wie Glaskörperinkarzeration, Irisprolaps und Glaskörperverlust.(2) Diabetische Retinopathie. (3) Zentralvenenverschluss der Netzhaut (CRVO) und Venenastverschluss der Netzhaut (BRVO). (4) Uveitis, insbesondere zentrale Uveitis. |
<<: Welches Medikament sollte ich gegen Makuladegeneration einnehmen?
>>: Medikamente gegen Makuladegeneration
Purpura Nephritis ist eine äußerst gefährliche Kr...
Schwarzer Steinpilz ist ein Pilz mit hohem Nährwe...
Der Körper des Babys ist weiß und zart und die Ha...
Die Dauer der Menstruation einer Frau ist begrenz...
Bei der Verwendung von Lily Solid Gold Granules z...
Manie ist eine relativ häufige psychische Erkrank...
Bei einer Fraktur handelt es sich um einen Bruch ...
Im Sommer wird es sehr heiß, sodass das Baby lang...
Im Leben liegt die Liebe zur Schönheit in der Nat...
Hörbehinderungen sind in unserem täglichen Leben ...
Der gemahlene Löwenzahn wird auch als Strohsandal...
Das Verdauungssystem des Babys ist relativ schwac...
Heutzutage leiden viele Menschen an Hyperlipidämi...
Karies, auch Zahnfäule genannt, kann im täglichen...
Ich glaube, dass viele Menschen aufgrund von zu v...