Ich habe Schmerzen auf der linken Seite meines Kinns

Ich habe Schmerzen auf der linken Seite meines Kinns

Auf der weichen linken Seite des Kinns befindet sich ein Fleischklumpen, der bei Berührung etwas schmerzhaft ist. Eine der Krankheiten, die dieses Symptom zeigt, ist das subkutane Lipom oder, um es in Laiensprache auszudrücken, ein Tumor. Tumor? Wenn die Leute das hören, haben sie ein wenig Angst. Könnte es Krebs sein? Ist das subkutane Lipom also Krebs? Wenn nicht, wird es sich zu Krebs entwickeln? Wie sollen wir damit umgehen? Der Inhalt des Artikels wird das von Ihnen angesprochene Problem effektiv lösen.

Ein Lipom ist ein häufiger, gutartiger Weichteiltumor, der aus reifen Fettzellen besteht und in jedem fetthaltigen Körperteil auftreten kann. Am häufigsten kommt es an Schultern, Rücken, Nacken, Brüsten und Bauch vor, gefolgt von den proximalen Extremitäten (wie Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß). Es kommt vor allem unter der Haut vor und wird als oberflächliches Lipom bezeichnet. Es kann aber auch tief in den Gliedmaßen und zwischen den Muskelbäuchen vorkommen und wird als tiefes Lipom bezeichnet. Bei den Patienten handelt es sich überwiegend um ältere, meist mittelalte Menschen zwischen 40 und 60 Jahren, seltener um Kinder. Tiefe Lipome wachsen häufig entlang der Muskeln und können tief in das Periost eindringen, dringen aber selten in benachbarte Knochen ein. Lipome werden selten bösartig und können leicht operativ entfernt werden.

Ursachen

Die Ursache des Lipoms ist noch nicht vollständig geklärt. Sie kann mit Faktoren wie einer entzündlichen Stimulation der Bindegewebsdegeneration, einem abnormalen und gestörten Fettgewebestoffwechsel, einer abnormalen Sekretion von Gonadenhormonen des Hypophysenvorderlappens, einer angeborenen Dysplasie und einer Mangelernährung im Darm zusammenhängen. Bei etwa einem Drittel der Patienten mit multiplen Lipomen kann eine entsprechende Familienanamnese vorliegen.

Im menschlichen Körper gibt es einen „Lipom-tumorogenen Faktor“. Unter normalen Umständen befindet sich dieser tumorbildende Faktor in einem inaktiven Zustand (inaktives Stadium) und verursacht unter normalen Umständen keine Krankheit. Unter dem Einfluss verschiedener innerer und äußerer Umweltfaktoren befindet sich dieser lipomtumorbildende Faktor jedoch in einem aktiven Zustand und weist eine gewisse Aktivität auf. Wenn die Widerstandskraft des Körpers abnimmt, nimmt die Fähigkeit der körpereigenen Lymphozyten, mononukleären Makrophagen und anderer Immunzellen, tumorbildende Faktoren zu überwachen, ab. In Verbindung mit Veränderungen der inneren Umgebung des Körpers, chronischen Entzündungsreizen, einem abnormalen systemischen Fettstoffwechsel und anderen auslösenden Bedingungen wird die Aktivität des lipomtumorbildenden Faktors weiter verstärkt und kombiniert sich mit bestimmten Genfragmenten in den normalen Zellen des Körpers, um abnormale Genmutationen zu bilden, die eine abnormale Proliferation normaler Fettzellen und umgebender Gewebezellen verursachen, was zur Ablagerung von Fettgewebe und zur Bildung von Klumpen führt, die aus der Körperoberfläche oder verschiedenen inneren Organen hervorstehen, nämlich Lipomen.

Klinische Manifestationen

Oberflächliche Lipome verursachen außer einer lokal begrenzten Schwellung kaum Symptome. Es kann einzeln oder mehrfach vorkommen und die Größe kann von einigen Millimetern bis zu mehreren zehn Zentimetern reichen. Der Tumor wächst langsam, hat eine weiche Beschaffenheit, klare Grenzen, ist gelappt, lässt sich bei Druck gut bewegen und kann bei Bewegung eine Hautdepression verursachen. Es verursacht selten Schmerzen. Wenn Schmerzen auftreten, handelt es sich häufig um ein Spätsymptom, das durch große Lipome verursacht wird, die auf periphere Nerven drücken.

Tiefe oder subfasziale Lipome können je nach Lage und Größe unterschiedliche Symptome verursachen. Wenn ein Lipom operiert wird, kann es zu einem Gefühl der Stagnation oder Bewegungseinschränkung kommen. Größere Mediastinallypiome können Dyspnoe oder Herzklopfen verursachen.

Lipome kommen häufig bei übergewichtigen Menschen vor und ihre Größe vergrößert sich bei rascher Gewichtszunahme. Bei starker Gewichtsabnahme hingegen schrumpfen Lipome nicht.

behandeln

Isolierte Lipome mit einem Durchmesser von weniger als 1 cm erfordern im Allgemeinen keine Behandlung. Größere Lipome können operativ entfernt werden. Tiefe Lipome sind manchmal schwer vollständig zu entfernen und können lokal wiederkehren, werden aber selten bösartig. Auch die Behandlung multipler Lipome erfolgt überwiegend durch lokale Exzision.

<<:  Welchen medizinischen Wert und welche Wirkung hat Feilong-Palmblut?

>>:  So entspannen Sie Ihre Muskeln mit einem Faszienball

Artikel empfehlen

Weiße Haare auf der rechten Seite des Gehirns

Graue Haare sind heutzutage für viele Menschen ein...

Was ist eine demyelinisierende Erkrankung?

Demyelinisierende Erkrankungen sind für den Mensc...

So verwandeln Sie weiße Narben wieder in Hautfarbe

Weiße Narben kommen auch in unserem täglichen Leb...

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis?

Morgensteifheit, Gelenkschwellungen und -schmerze...

Spezielle Methode zur Heilung von Spermatorrhoe

Fast alle männlichen Patienten erleben nächtliche...

Pickel wie Akne auf beiden Seiten der Arme

Wenn auf beiden Seiten der Arme akneähnliche Symp...

Können Magnesiumsulfat und brauner Zucker beim Abnehmen helfen?

Magnesiumsulfat ist ein Abführmittel. Es hat eine...

Können Patienten mit Genitalwarzen Sport treiben?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Genitalw...

Was tun bei Unterleibsschmerzen nach medikamentöser Abtreibung?

Das Gefühl von Unterleibsschmerzen nach einer med...

Was sind die Ursachen für polyzystische Eierstöcke?

Probleme mit polyzystischen Eierstöcken beeinträc...

Was sind die Symptome von Angst und Depression?

Heutzutage leiden viele Menschen häufig an Angsts...

Menstruationsbeschwerden im Genitalbereich

Die Menstruation ist etwas, das jedes Mädchen erl...