Was sind die Symptome einer Arthrose?

Was sind die Symptome einer Arthrose?

Wie wir alle wissen, ist Knochenmark für unseren Körper sehr wichtig. Liegt eine Erkrankung im Knochenmark vor, ist diese sehr kompliziert und schwer zu behandeln. Osteomyelitis ist die häufigste Knochenmarkserkrankung. Tatsächlich wird diese Krankheit hauptsächlich durch eine bakterielle Infektion verursacht. Im Allgemeinen können wir diese Krankheit rechtzeitig anhand der Symptome einer Osteomyelitis erkennen.

Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung des Knochens, die durch aerobe oder anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursacht werden kann. Osteomyelitis tritt häufig in den langen Knochen, den Füßen von Diabetikern oder an der Stelle einer durch ein Trauma oder eine Operation verursachten penetrierenden Knochenverletzung auf. Die häufigste Lokalisation bei Kindern ist die Metaphyse gut vaskularisierter langer Knochen, wie zum Beispiel des Schienbeins oder des Oberschenkelknochens.

Osteomyelitis bezeichnet eine entzündliche Erkrankung, die durch eitrige Bakterien verursacht wird, die das Knochenmark, die Kortikalis und das Periost infizieren. Die meisten dieser Erkrankungen werden durch durch Blut übertragbare Infektionen, aber auch durch Traumata oder chirurgische Infektionen verursacht. Die meisten dieser Erkrankungen werden durch eitrige Bakterien und Toxine aus Furunkeln oder anderen Läsionen verursacht, die ins Blut gelangen und das Knochengewebe erreichen. Am anfälligsten für eine Invasion sind die Enden der Gliedmaßenknochen, insbesondere das Hüftgelenk. Klinisch kommt es häufig zu wiederholten Anfällen, die die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Arbeitsfähigkeit ernsthaft beeinträchtigen. Eine akute Osteomyelitis äußert sich zu Beginn durch hohes Fieber und lokale Schmerzen. Wenn sie sich zu einer chronischen Osteomyelitis entwickelt, kommt es zu Geschwüren, Eiterausfluss, abgestorbenem Knochen oder der Bildung von Hohlräumen. Bei schwerstkranken Patienten besteht häufig Lebensgefahr und manchmal ist als Notfallmaßnahme nur eine Amputation notwendig, was zu lebenslanger Behinderung des Patienten führt.

Differentialdiagnose

Klinisch ist es notwendig, die Art der Osteomyelitis von Erkrankungen mit ähnlichen klinischen Manifestationen zu unterscheiden:

 

1. Hämatogene Osteomyelitis wird klinisch in drei Haupttypen unterteilt:

(1) Akute hämatogene Osteomyelitis ist durch systemische Symptome gekennzeichnet, bei der Röntgenuntersuchung zeigen sich innerhalb von 10 Tagen keine Veränderungen, und in den meisten Fällen gab es in der Vorgeschichte keine früheren Anfälle.

(2) Die subakute hämatogene Osteomyelitis ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Symptome einer systemischen Toxizität vorliegen, zu Beginn der Erkrankung Veränderungen im Röntgenbild vorliegen, der Krankheitsverlauf länger als 10 Tage beträgt und in der Anamnese keine Anfälle aufgetreten sind.

(3) Die chronische hämatogene Osteomyelitis ist durch systemische Symptome gekennzeichnet, die je nach Krankheitsverlauf, allgemeinen Röntgenveränderungen und einer Vorgeschichte früherer Infektionskrankheiten auftreten können oder nicht.

2. Krankheiten, die von akuter Osteomyelitis unterschieden werden müssen

Aus systemischer Sicht muss es von akutem rheumatischem Fieber und akuter Leukämie unterschieden werden. Aufgrund lokaler und röntgenologischer Befunde muss es von Osteosarkom, Ewing-Sarkom und Knochenhistiozytose unterschieden werden:

(1) Osteosarkome treten normalerweise bei Kindern im Alter von 10 bis 20 Jahren in den Knochen der Gliedmaßen auf, meist in der Epiphyse der langen Knochen, gelegentlich auch in der Diaphyse. Im Vergleich zur Osteomyelitis ist der Umfang der Knochenzerstörung und der Periostreaktion begrenzter, aber manchmal ist die Röntgendifferenzierung schwierig; eine Differenzierung mittels CT, MRT und Biopsie ist erforderlich.

(2) Das Ewing-Sarkom ist oft schwer von einer Osteomyelitis zu unterscheiden. Das Ewing-Sarkom tritt in den Knochenschäften der Gliedmaßen auf. Manchmal treten starke Schmerzen auf, die von Fieber und lokaler Hitze begleitet werden. Die Blutsenkungsreaktion ist erhöht, die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist erhöht und das CRP ist positiv, was auf eine entzündliche Reaktion hinweist. Im Röntgenbild ist das Frühstadium vor allem durch eine Periostreaktion gekennzeichnet, es zeigen sich keine Veränderungen im Knochenmark, was die Diagnose erschwert. Im Vergleich zur Osteomyelitis ist die Periostreaktion regelmäßig und weist meist eine zwiebelschalenartige Periostreaktion auf, was ein Merkmal darstellt. Zur Bestätigung der Diagnose ist eine Biopsie erforderlich.

(3) Die Knochenhistiozytose zeigt je nach Krankheitsort unterschiedliche Röntgenbilder. Wenn es in den langen Röhrenknochen der Gliedmaßen auftritt, kommt es zu einem hohen Grad an Knochenzerstörung und einer signifikanten Periostreaktion. Da sowohl lokal als auch systemisch leichte Entzündungssymptome auftreten, ist der Bereich der Knochenzerstörung und der Periostreaktion bei der Knochenhistiozytose im Vergleich zur Osteomyelitis begrenzt; vom toten Knochen aus betrachtet ist manchmal kein Sklerosebild zu sehen.

(4) Ein Osteoidosteom ist manchmal schwer von einer Osteomyelitis zu unterscheiden. Auf Röntgenbildern tritt es häufig in den langen Röhrenknochen auf (d. h. es tritt oberhalb oder unterhalb der Mitte auf). Röntgenaufnahmen zeigen eine starke Periostreaktion und kortikale Hypertrophie. Bei genauer Betrachtung ist das durchscheinende Knochenbild der Läsion zu erkennen.

<<:  Was sind die Symptome einer Leberrehydrierung?

>>:  Sperma wird wässrig

Artikel empfehlen

Sella-Hypophysentumor

Der Hypophysentumor im Sella-Bereich ist eine seh...

Welches Medikament hilft gegen Akne am Kinn?

Ich glaube, viele meiner Freunde kennen Akne. Obw...

Wie man Medikamente bei Patienten mit Spermatorrhoe anwendet

Mit der zunehmenden Entwicklung der modernen Gese...

Der Schaden des Haarewaschens nach einer Abtreibung

Abtreibung ist eine relativ häufige Ursache für F...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Grapefruit während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist es von Vorteil, i...

Was verursacht Schlaflosigkeit und Verstopfung?

Es besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen Sch...

Ist postpartales Schwitzen sinnvoll?

Für Freundinnen war die Entbindung schon immer ei...

Behandlung und Behandlung von Ichthyose

Ichthyose ist eine relativ häufige Erbkrankheit. ...

Welche Methoden gibt es, um Schuppen zu entfernen und Juckreiz zu lindern?

Ich glaube, dass viele von uns unter Schuppen lei...

Warum bekomme ich Akne auf meinen Augenbrauen?

Manche Frauen werden mit dichten Augenbrauen und ...

Behandlung von vorzeitiger Ejakulation

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von nächtl...

Meine Tränensäcke schwollen plötzlich an

Ich glaube, dass geschwollene Augen und geschwolle...

Was tun bei Eiter im Zehennagel

Das Phänomen des Eiterausflusses aus den Zehennäg...

Ist es normal, nach einer Füllung Zahnschmerzen zu haben?

Die häufigste Erkrankung im Mundbereich sind Zahn...

Ist Sabbern im Schlaf eine Krankheit?

Im wirklichen Leben sabbern die meisten Menschen ...